Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Was sind "unbearbeitete" Fotos?

Baum-Darstellung

  1. #19
    Ist oft mit dabei Avatar von Cactus
    Registriert seit
    24.08.2007
    Ort
    Mainz
    Alter
    73
    Beiträge
    402
    Danke abgeben
    833
    Erhielt 287 Danke für 99 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    mich hatte das Thema schon vor vielen Jahren genervt.
    Aufnahmen hatte ich bewusst in RAW gefertigt mit einer vermeintlichen Sicherheit, keine Bearbeitungsschritte eingebauter Interpretationskunst asiatischer Ingenieure bei der Entwicklung zu erleben.

    War damals reiner Nikonianer. Bewusst waren mir die Einstellungsmöglichkeiten in den picture controls (Nikon spezifischer Name) wie Standard, Neutral, Brillant, Porträt, Monochrom oder auch Landschaft.
    Meine feste Überzeugung war, dass diese Einstellungen NUR bei der Ausgabe eines JPEGs greifen.

    Weit gefehlt!

    Mein damaliges Programm zur Bearbeitung von RAW-Dateien war das proprietäre Capture NX-2 von Nikon.

    Hierbei fiel auf, dass die Einstellung der Kamera in den picture controls auch auf eine RAW-Aufnahme für die Darstellung am Bildschirm übernommen wurde! Heißt: Aus dieser Grundansicht heraus erfolgte die weitere Bearbeitung; bis ich es besser wusste.

    Da ich in meinem Umfeld der einzige Nikonianer war, konnte meine Ansicht über "Vorbearbeitung auch bei RAW" durch den Konverter kein Gehör bei Fotofreunden andere Systeme finden.

    War mir irgendwann egal, hatte meine Workflows gefunden und war zufrieden.

    Nachdem Nikon Capture NX-2 nicht mehr pflegen konnte, stieg ich um auf Lightroom. Nun gut, Veränderungen beklagen Verluste und bejubeln Neuerungen, so groß waren die Unterschiede letztendlich nicht.

    Verblüffend war jedoch die Tatsache, dass Lightroom jedes zur Bearbeitung angebotene RAW-Material (egal welchen Urspungs) primär in der Interpretation "Adobe Standard" bearbeiten will, also die mitgelieferte Kamera-Einstellung ignoriert.
    Darüber hinaus stehen in den Profilen allerdings zu jeder herstellerspezifischen Kamera die bekannten Einstellmöglichkeiten zur Basisinterpretation zur Verfügung.

    Die heftigen Unterschiede, wie durch Helge aufgezeigt, konnten mir bei manuellen Objektiven natürlich nicht aufgefallen, wie sollten sie auch, findet ja keine Kommunikation zwischen Objektiv und Kamera statt, und dem Schwindel ist Einhalt geboten.

    Dennoch, so mein Fazit, ist es entscheidend, mit welcher Erstinterpretation eine Bildbearbeitung gestartet wird.

    Trotzdem können wir uns so viel Mühe geben als möglich, durch die vielen Unwägbarkeiten wie Bildschirm, Grafikkarte, Software, Kalibrierung etc. werden wir nie dasselbe auf unseren Systemen sehen können wie der Ersteller.

    Herzliche Grüße
    Horst
    Fotografieren ist die Kunst, trotz aller Technik gute Bilder zu machen.
    :: Autor unbekannt ::

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", Cactus :


Ähnliche Themen

  1. Positive Überraschungen sind möglich - Telemegor 5.5 180 vor dem "First Light" ...
    Von optikus64 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 01.08.2015, 22:30
  2. Sind bald alle unsere Kameras von "vorgestern"?
    Von LucisPictor im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 14.06.2013, 13:59
  3. Fotos zeigen,Fotos verschenken oder wie? >" Pinterest"
    Von jbw im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.03.2012, 07:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •