Anthracite, barney, electricEye, eos, fotovs, gdh1, joeweng, kilgore72, LucisPictor, mhiller, Phillipp, tabs, tho
Das sind feine Kratzer, die meine Super-Ikonta auf altem, weichem Filmmaterial hinterlässt. Ich habe schon versucht, alle Unebenheiten die ich im Inneren finden konnte weg zu polieren. Bei modernen Filmen sehe ich auch kaum mehr solche Spuren. Aber bei den alten ORWOs leider immer noch.
Wobei ich hier mal bemerken möchte, daß sich hier der Orwo noch recht gut schlägt, oder hast Du in der Postbearbeitung sehr nachgeholfen?
Ich hatte letztens noch 1992 abgelaufenen NP 22 (KB und Stahlschranklagerung bei Raumtemperaturen) verarbeitet; der schleierte dann schon heftig - trotz reichlicher Zugabe von KBr.
Die letzten Packungen lasse ich ich als Deko im Schrank...
Deine Ergebnisse (außer den Kratzerchen) gefallen mir sehr gut!
VG
Holger
Diverse Dresdner Kameras und einige dazugehörige Objektive aus Jena und Görlitz - viel analoges Zeug also.............und nebenbei zwei Canon mit 'nem D
Ich habe mit den ORWO Filmen eigentlich ganz gute Erfahrungen gemacht, wobei es natürlich gravierende Unterschiede zwischen verschiedenen Chargen und teilweise sogar innerhalb einer Charge gibt. Insgesamt sind sie eher kontrastarm, aber das finde ich gerade angenehm. Allerdings mache ich auch keine Papierabzüge sondern scanne die Negative ein und wandle sie in LR um, insofern fehlt mir möglicherweise das "Problembewusstsein".
Auf jeden Fall sind die ORWO-Filme, die ich bisher in der Kamera hatte, bei gleichem Alter wesentlich besser in Schuss als die jeweils vergleichbaren russischen Svemas. Hier mal ein Bild auf einem ungefähr gleich alten Svema 64, auch mit der Super-Ikonta.
MF52-1.jpg