Falls du immer noch Schrauben suchst, M1,0 und M1,4 findest du am ehesten als Schraubengröße an Brillen, allerdings wohl eher selten als Madenschraube. In großen Stückzahlen kann man die im entsprechenden Werkstattbedarf für Augenoptiker bestellen. Vielleicht hast du aber einen freundlichen Optiker in der Nähe, der auch einzelne Exemplare verkauft/abgibt.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Schau mal hier (ansonsten such mal in der Bucht nach Uhrmacherschrauben)
M1,4: https://minischrauben.com/gewindestifte-m-1-4-x-2-ve10--35578.html
Danke für die Tipps! Hier kommt ja richtig Leben rein.
Es müssen m. E. schon Madenschrauben (Gewindestifte) sein, da überstehende Schraubenköpfe beim fokussieren kratzen würden.
@Goldmark: Danke für den Link! Aber 10 Madenschrauben mit Versand für 12,29 Euro...![]()
Das ist schon sportlich. Ich bin solche Preise zwar aus dem Modellbaubereich gewohnt aber vielleicht tut sich ja noch was günstigeres auf.
@Jubi: Vielleicht haben Optiker andere Quellen, wo man solche Schrauben bestellen kann? Falls es bei Gelegenheit mal ohne großen Aufwand klappt, wäre nett. Aber es eilt nicht. Ich habe jetzt erstmal aus den beiden Helios eins gemacht und ansonsten noch viele andere Dinge zu tun.
Viele Optiker bestellen das hier (oder bei ähnlichen Shops), aber Madenschrauben wirst du dort eher nicht finden und billiger wird das dort vermutlich auch kaum.Vielleicht haben Optiker andere Quellen, wo man solche Schrauben bestellen kann?
Auf amazon gibt es auch Schrauben für Brillen und Uhren. Allerdings wirst du dir die etwas anpassen müssen (Durchmesser der Köpfe kleiner schleifen und ggf. Kürzen), denn diese Madenschrauben dürften schon wieder zu dick sein.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
So kleines Zeug ist halt manchmal eklig teuer; im Sortiment geht es dann etwas...https://www.selva.de/de/alle-kategor...le?next_page=5
VG
Holger
Diverse Dresdner Kameras und einige dazugehörige Objektive aus Jena und Görlitz - viel analoges Zeug also.............und nebenbei zwei Canon mit 'nem D
Hmm, mir kommt gerade eine Idee:
Eine vom Gewinde her passende Schraube zwischen 2 Kupferbleche vorsichtig in einen Schraubstock einspannen, mit dem Dremel und einer Trennscheibe den Schraubenkopf abtrennen, und dann mit der Trennscheibe oben den Schlitz in das Gewinde schneiden.
Hier noch ein Video wie einer selber Gewindestifte herstellt. Mir geht es vor allem ums Prinzip.
Geht nicht gibt es nicht![]()