Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Nikon Nikkor AM*ED 120mm f/5.6

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei Avatar von gpz06
    Registriert seit
    25.09.2015
    Beiträge
    259
    Bilder
    19
    Danke abgeben
    1.399
    Erhielt 769 Danke für 122 Beiträge

    Standard

    Hallo Christian,

    ich verwende für meine arrangierte Objektfotografie ausschließlich längere Brennweiten (eben u.a. auch das 200mm AF Nikkor F4 IF).
    Aus zwei Gründen.
    Grund 1: Es spiegelt sich alles und jedes immer im Motiv ein (die Umgebung, die Lichtquellen, die Form der Lichtquellen, usw... und natürlich auch die Kamera). Mit einer längeren Brennweite ist das oftmals unkritischer.
    Grund 2: Mit einer kurzen Brennweite vernichte ich die natürlichen Proportionen des Motives, je nach Perspektive.

    Ich kenne das MF Micro-Nikkor 4/200 und das AF Makro Zoom 70 - 180mm von Nikon nicht und kann Dir dazu leider nichts berichten. Aus meiner Sicht ist das Nikkor 200mm AF F4 IF eines der meist unterschätzten und schärfsten Objektive die Nikon je für digitale Systeme gebaut hat.

    Um zurück auf Dein Novoflex System zu kommen.
    Das Mamiya RZ67 M 140mm F4.5 M/L-A ist so ziemlich die beste Macro Linse an einer digitalen Fachkamera die ich kenne. Das Objektiv leuchtet einen Bildkreis aus der etwas größer ist als das 6x7 Format (genaue Angaben habe ich leider nicht). Lange Brennweiten benötigen mehr Verstellwege als kurze Brennweiten, aber der Bildkreis ist auch bei einer Sensorgröße von 44x33 noch absolut ausreichend. Bei KB sehe ich gar keine Probleme. Ich weiß leider nicht ob Novoflex ein Mamiya RZ/RB Plate im Sortiment hat. Ansonsten - falls Dir mal das Nikkor AM ED 210mm F5.6 günstig über den Weg läuft schlag zu wenn es passt. Ich finde es noch etwas besser als das 120er. Es ist aber auch ein echter Klopper von der Größe und vom Gewicht gegenüber dem kleinen Bruder.

    Gruß Gerd

  2. #2
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    02.08.2010
    Beiträge
    58
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 4 Danke für 3 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    das 120er AM ED bringt seine beste Leistung bei 1:1. Es sollte auch da mindestens auf 8 abgeblendet werden, was aber einer effektiven Blende von 16 entspricht und an der Beugungsgrenze ist.
    Bei Einstellung auf Unendlich ist mindestens auf 11 abzublenden.

    Gruß, Martin

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.066
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.917
    Erhielt 15.275 Danke für 2.617 Beiträge

    Standard

    Hallo

    ich habe mein Nikon AM*ED 120mm wieder auf den Balgen gesetzt und mich dem Nahbereich
    gewidmet, so in etwa dem Maßstab 1:2.

    Hier einige crops von Rosen aus meinem Garten . Es wurde nur leicht gecropt, und nicht
    nachbearbeitet. Es herrschte ein ganz weiches, fast milchiges Licht und diese Stimmung
    wollte ich einfangen.

    Abgeblendet wurde auf ca f/16 - f/22

    Name:  DSC_6236 (2).JPG
Hits: 1755
Größe:  198,1 KB

    Name:  DSC_6258 (2).JPG
Hits: 1792
Größe:  185,4 KB

    Name:  DSC_6273 (2).JPG
Hits: 1738
Größe:  250,1 KB

    Name:  DSC_6290 (2).JPG
Hits: 1743
Größe:  243,3 KB

    LG Christian

  4. 7 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von eos
    Registriert seit
    23.05.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    3.543
    Danke abgeben
    11.864
    Erhielt 10.710 Danke für 2.541 Beiträge

    Standard

    ... Ist dir gelungen. Grüße Claas

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", eos :


  7. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.066
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.917
    Erhielt 15.275 Danke für 2.617 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,


    ich hatte wieder mal das überaus rare AM Nikkor am Balgen. Gerade im Macrobereich ist die Scheimpfug Technik recht
    hilfreich, gerade wenn man schräg auf das Motiv zielt.


    f/5,6, Balgen unverstellt:

    Name:  DSC05991.jpg
Hits: 541
Größe:  417,7 KB


    f/5,6, Balgen geshiftet und getiltet (Scheimpfug):

    Name:  DSC05990.jpg
Hits: 484
Größe:  843,4 KB


    Im Macrobereich habe ich noch etwas festgestellt: Es löst bei Offenblende am höchsten auf und verliert sehr schnell an
    Details durch Diffraktion.


    f/5,6:

    Name:  DSC06023.jpg
Hits: 478
Größe:  252,5 KB


    f/11:

    Name:  DSC06024.jpg
Hits: 471
Größe:  316,7 KB


    LG, Christian

  8. 6 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  9. #6
    Ist oft mit dabei Avatar von gpz06
    Registriert seit
    25.09.2015
    Beiträge
    259
    Bilder
    19
    Danke abgeben
    1.399
    Erhielt 769 Danke für 122 Beiträge

    Standard

    Ich habe die Serie (AM ED 120 F/5.6 und AM ED 210 F/5.6). Vor allem ist die Serie Farben konsistent - was eher zu Analogzeiten wichtig war.
    Das 210mm empfinde ich subjektiv etwas besser.

    Gruß Gerd

  10. 3 Benutzer sagen "Danke", gpz06 :


Ähnliche Themen

  1. Nikon Nikkor 135/2.0 Ai
    Von OpticalFlow im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 24.12.2021, 21:35
  2. Nikon Nikkor AIS 2,8/400 IF ED
    Von gladstone im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 27.12.2019, 15:14
  3. Nikon D3100 mit Nikon AF nikkor 50mm 1:1.4
    Von Canonier im Forum Kameras
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.12.2013, 16:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •