Ich bin auch nicht ganz optimistisch, was die Realisierung angeht. Einmal, weil dem Travegon 2.5 50 schon vom Namen und den technischen Spezifikationen her das klar erkennbare und bekannte Vorbild (in diesem Fall das Travelon 1.8 50) fehlt. Aber selbst wenn sie den Neuling unter dem Namen Travelon 1.8 50 bauen würden - das hatte halt auch damals schon keinen legendären Ruf wie das Trioplan 2.8 100 oder das Biotar 1.5 75.

Und zum anderen verstehe ich nicht, warum man heute trotz modernster Techniken und Vergütungen keine Lichtstärke von 1.8 oder zumindest 2.0 hinbekommen soll. Das alte Travelon war bei diesen Werten durchaus brauchbar. Offenblende 2.5 erzeugt wenig Euphorie.

(Und die coole mechanische Tiefenschärfe-Anzeige des alten Travelon gibt's auch nicht.)