Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Berechnen der Blendenöffnung bei realen Objektiven

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas!

    Je nachdem, wo die Blende im Strahlengang sitzt, kann es doch sein, dass ein kleineres Loch als die rechnerische Apertur der Optik ausreicht.
    EDIT: Wie Jörn auch parallel schrieb.


    Zitat Zitat von pandreas Beitrag anzeigen
    ...
    Die bekannte Formel D=f/k greift meiner Meinung nach zu kurz. Beispiel: Brennweite 25mm, Blende 2.8 => D=8,9mm
    Diese Öffnung kann ich an einem 25mm Pentax 110 Objektiv nicht ganz nachvollziehen, obwohl mit ca. 7-8mm nicht ganz daneben,
    ...
    Hilft hier folgender Gedanke?
    Würdest Du nur ein einziges Pixel beleuchten wollen, würde der rechnerisch aus Blende und Brennweite ermittelte Aperturwert als Durchmesser
    der Frontlinse gerade so ausreichen. Ein Objektiv soll aber eben nicht nur ein Pixel, sondern die ganze Sensor-, oder Film-Fläche beleuchten.
    Es braucht dafür logischer Weise eine Konstruktion, die etwas größer als der rechnerische Wert für ein Pixel-Ausleuchtung ist.

    Diesen Gedanken umgedreht: Wenn scharf gestellt, "sieht" ein Pixel des Sensors durch die rechnerische Apertur der Optik nach draußen,
    egal wie viel größer die Linsen drumherum real sind (um Nachbarpixel auch noch möglichst gut zu bedienen).

    Herzliche Grüße!

  2. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    08.11.2013
    Beiträge
    245
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 314 Danke für 100 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Hallo Andreas!

    Je nachdem, wo die Blende im Strahlengang sitzt, kann es doch sein, dass ein kleineres Loch als die rechnerische Apertur der Optik ausreicht.
    EDIT: Wie Jörn auch parallel schrieb.




    Hilft hier folgender Gedanke?
    Würdest Du nur ein einziges Pixel beleuchten wollen, würde der rechnerisch aus Blende und Brennweite ermittelte Aperturwert als Durchmesser
    der Frontlinse gerade so ausreichen. Ein Objektiv soll aber eben nicht nur ein Pixel, sondern die ganze Sensor-, oder Film-Fläche beleuchten.
    Es braucht dafür logischer Weise eine Konstruktion, die etwas größer als der rechnerische Wert für ein Pixel-Ausleuchtung ist.

    Diesen Gedanken umgedreht: Wenn scharf gestellt, "sieht" ein Pixel des Sensors durch die rechnerische Apertur der Optik nach draußen,
    egal wie viel größer die Linsen drumherum real sind (um Nachbarpixel auch noch möglichst gut zu bedienen).

    Herzliche Grüße!
    Vielen Dank! Mir geht es nicht um den Durchmesser der Frontlinse, sondern ausschließlich um den Durchmesser der Blende gemessen an den Blendenlamellen. Meinem Gefühl nach hängt die Lichstärke eines Objektives zunächst von der Brennweite und dem Blendendurchmesser ab (sowie wohl auch der Objektivkonstruktion, was wohl meine Frage ist, wie es davon abhängt). Der Frontlinsendurchmesser muss wohl nach der größten Blendenöffnung und dem gewünschten Bildkreis ausgelegt werden, den das Objektiv ausleuchten soll, von daher ja, je weniger Fläche/Pixel umso kleiner die Frontlinse.

    Ich möchte defakto den Durchmesser der Blende für ein Objektiv auslegen, das selber keine Blende hat. Allegemeine Strahlengangbilder findet man sehr viele, z.B. hier:

    http://www.puchner.org/Fotografie/te...a/objektiv.htm

    aber leider keinerlei Formeln wie das geht. Auch habe ich kein Linsenschema von den fraglichen Objektiven.

    Wahrscheinlich ist es am einfachsten es experimentell zu bestimmen über die Belichtungswerte auf die eine Kamera kommt.


    Herzliche Grüße
    Andreas

Ähnliche Themen

  1. Nahlinsen - Brennweitenverkürzung und effektiv wirksame Blende berechnen
    Von Waldschrat im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 28.04.2017, 15:09
  2. Bildwinkel für Streulichtblende berechnen
    Von GoldMark im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 08.04.2015, 08:18
  3. Abstand berechnen?
    Von Harry II im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.06.2011, 16:48
  4. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.07.2010, 10:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •