Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 82

Thema: Schnecke oder Balgen?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Moin Lucas,
    wer will denn gleich den Kopf in den Sand stecken? Kauf dir erst mal ein günstiges Mikroskopobjektiv wie dieses hier:
    https://www.ebay.de/itm/1462-Kyowa-T...YAAOSwCU1Yosk2
    Dann noch für kleines Geld einen RMS/M42 Adapter und das dann an einen Balgen. Dann brauchst entweder noch einen Kabelfernauslöser oder du hast bei deiner Kamera die nötige Software um mit der Maus via LiveView Fokussierung auszulösen.
    Gute Nacht
    Gruss Franz

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Fraenzel :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    Moin Lucas,
    wer will denn gleich den Kopf in den Sand stecken? Kauf dir erst mal ein günstiges Mikroskopobjektiv wie dieses hier:
    https://www.ebay.de/itm/1462-Kyowa-T...YAAOSwCU1Yosk2
    Dann noch für kleines Geld einen RMS/M42 Adapter und das dann an einen Balgen. Dann brauchst entweder noch einen Kabelfernauslöser oder du hast bei deiner Kamera die nötige Software um mit der Maus via LiveView Fokussierung auszulösen.
    Gute Nacht
    Gruss Franz

    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  4. #3
    Ist noch neu hier Avatar von Tsubo
    Registriert seit
    20.12.2017
    Beiträge
    24
    Danke abgeben
    24
    Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    Danke für eure Geduld und das anhaltende Engagement!

    Bin noch mal ein wenig in mich gegangen.
    Die Variante mit der Schiene samt Kamera, Balgen etc. am Mikroskop ist wohl raus. Dafür ist die gesamte Konstruktion einfach zu hoch und schwer, was mir das Arbeiten bei höheren Maßstäben erschwert.
    Stattdessen würde ich wenn, dann das Motiv samt Beleuchtung per Feintrieb bewegen. Dafür könnte man dann irgendein altes Mikroskop mit Kreuztisch nehmen. Die Kamera würde dann separat an einem soliden Stativ oder sonst einer massiven Eigenbaute befestigt werden.

    Je mehr ich drüber nachdenke, desto mehr reizt mich jedoch auch der automatisierte Aufbau, den Pierre vorgeschlagen hat.
    Auch im Stackingforum ist dazu noch eine weitere Empfehlung gefallen: http://www.focusstackingforum.de/t16...n-zu-Euro.html
    Das gibt doch etwas Mut.
    Von den Kosten her wäre das denke ich auch realisierbar. Bin mir nach wie vor jedoch noch unsicher wegen der Implementierung von Arduino.
    Wenn Pierre sich allerdings dazu bereit erklären würde, noch weitere Hilfestellung zu leisten.... wäre ich natürlich unendlich dankbar

    Vielleicht probiere ich mich auch mal mit ein paar Mikroskopobjektiven.
    Hättet ihr da ggf. noch ein paar weitere Empfehlungen mit sehr guter Abbildungsleistung zu noch humanen Preisen?
    Wie sehen eure Erfahrungen mit der Randschärfe aus - wie viel musstet ihr bisher croppen?

    Lieben Gruß,
    Lucas

  5. #4
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard just for fun

    Nadel_4x_18Stacks.jpg

    Feine Nähnadel
    Canon EOS 500D, ISO 100, Bel.-Zeit 1 sec, Askania 4x/N.A. 0,1, Okular 10x, Leitz SM-lux
    Beleuchtung 2x Jansjö-Arbeitsleuchte, Mini-Diffusor
    Stack aus 18 Einzelaufnahmen
    Gruss Fraenzel

  6. 5 Benutzer sagen "Danke", Fraenzel :


  7. #5
    Ist noch neu hier Avatar von Tsubo
    Registriert seit
    20.12.2017
    Beiträge
    24
    Danke abgeben
    24
    Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    Sieht gut aus!
    Wurde nicht gecroppt? Wie lang war der Auszug?

  8. #6
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Moin Lucas,
    Es wurde nicht gecroppt, sondern nur auf 1000 Pixel auf der langen Seite verkleinert. Die Canon EOS 500D wurde via des Pentacon RMS/M42 Adapters am Tubus (12 cm lang) des Mikroskops befestigt. So schlicht sieht mein Setup aus:

    Adapter.jpg

    Gruss Fraenzel

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", Fraenzel :


  10. #7
    Ist oft mit dabei Avatar von Bueguzz
    Registriert seit
    11.02.2016
    Beiträge
    361
    Bilder
    18
    Danke abgeben
    351
    Erhielt 1.399 Danke für 244 Beiträge

    Standard

    Moin,
    nun habe ich mein schönes Olympus-Balgengerät doch noch mal bemüht.
    Set und Aufbau wurde Quick and Dirty gemacht:
    Objekt: Mundwerkzeuge eines Hirschkäfers
    Abbildungsmaßstab: ca. 4:1
    Objektiv: Mikroskop-Objektiv Zeiss 3,2x (Nix besonderes), kriegt man für ein paar Euro
    Objektivhalterung: flott gebastelt aus einem Kamera-Deckel, in den ich mittig ein dickes Loch gebohrt habe, das so groß war, dass ich das Objektiv mit ein wenig Kraft mit der Hand in das Plastik eindrehen konnte (RMS-Werkzeug oder RMS-Adapter gespart und keine Wartezeit auf China-Lieferung)
    Linhof-Alustativ mit Mono-Ball-Kugelkopf auf Holzfußboden stehend (da ginge auf Steinfußboden also noch mehr)
    Beleuchtung: zwei LED-Lichtquellen schräg von vorn, 1 Schreibtischlampe von Oben
    Aufnahmen in JPG-Format - Einzelschritte nach Gefühl gemacht durch Verändern der Kamera-Ebene, die Schritte hätte ich auch noch kleiner machen können.
    Belichtungszeit: jeweils 1/15 Sek. ISO 1000
    Stack: aus 15 Einzelbildern mit Photoshop mit ggr. Nacharbeiten (nix Besonderes),
    Grüße Dieter

    1.jpg

    2.jpg

    3.jpg

    4.jpg

  11. 7 Benutzer sagen "Danke", Bueguzz :


  12. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Wegen dem Rauschen

    Ja Lucas, da ist mir ein grosser Fehler unterlaufen, Am Sonntag habe ich in einem Eisstadion eine Galerie gemacht und wegen Lichtmangel mit ISO 2500 geschossen , also diese Bilder auch. . Werde nochmals einen Versuch machen mit ISO 200.
    Uebrigens , obwohl ich immer mit RAW arbeite mache ich die Fotos zum Stacken mit jpg denn 30 Bilder zu entwickeln von RAW to jpg geht mir zu lange.
    Pierre

    OK LUCAS,auch für Deine Frage, wenn Du mal automatisieren möchtest dann helfe ich Dir gerne mit dem Arduino soweit ich kann.
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", digifret :


  14. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Es ist nicht leicht im Winter ein geeignetes Motiv für Mikrofotografie zu finden, ich habe es mit Baumflechte versucht , aber das Resultat war nicht gut, hier jetzt aber die Staubgefässe einer Helleborus niger, die wilde Species der Christrose .
    Als Optik hatte ich das Zhong Yi supermakro 20mm 4x auf der Olympus OMD-EM-1 . Offenblende F:2.0 und eine COB Led leuchte ca 30cm entfernt.
    33 Bilder habe ich gestackt mit zerene Stacker und die Kamera war auf meinem Makroschlitten mit Arduino Ansteuerung , ich denke 2 steps Vorschub per Aufnahme.
    Die 4:1 werden wohl 8:1 auf dem kleinen mFT Sensor sein ? oder irre ich mich da, vielleicht kann mir ein Spezialist aufklären.

    dcc.jpg

    LG
    Pierre
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  15. 5 Benutzer sagen "Danke", digifret :


  16. #10
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von digifret Beitrag anzeigen
    Die 4:1 werden wohl 8:1 auf dem kleinen mFT Sensor sein ? oder irre ich mich da, vielleicht kann mir ein Spezialist aufklären.
    Hallo Pierre,
    die OMD hat einen Crop 2 Sensor und somit liegst du richtig mit dem 8:1 Abbildungsmaßstab. Schöner Stack übrigens!
    Beste Grüße Fraenzel

  17. Folgender Benutzer sagt "Danke", Fraenzel :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Fokus-Schnecke nervt
    Von photofan im Forum Problemlöser
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 17.04.2023, 20:23
  2. Anschlussring für Zörk MiniMakro-Schnecke und Multifokussystem M51,5 x M39.
    Von stangl im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.03.2023, 13:08
  3. Exakta an M42 Balgen
    Von sauberli im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 23.06.2019, 16:07
  4. Mikroskopobjektive am Balgen
    Von gladstone im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27.03.2019, 18:00
  5. M 39 Novlexar 1:3.5 105 R am Balgen
    Von Rodolfo05 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.02.2016, 22:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •