Ergebnis 1 bis 10 von 69

Thema: Objektive und die richtige Schmierung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.472 Danke für 451 Beiträge

    Standard Weiterer Anbieter von Fetten

    Ich habe gerade vom Mitglied ausJena von einem weiteren Anbieter von erfahren. Die Fette sollen ebenfalls sehr gut sein. Außerdem sind sie wesentlich günstiger und auch in kleinen Portionen von 40g Dosen zu erhalten:

    https://www.osimoptik.de/gshop/index...te---Oele.html

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", Rick :


  3. #2
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    20.09.2016
    Beiträge
    15
    Danke abgeben
    74
    Erhielt 22 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    Das Osim-Fett ML FTS5 ist gut, aber !sehr! sparsam zu verwenden, sonst wird der Schneckengang nicht viel besser beweglich als vorher. Ich nehme an, dass es da dem Losoid 3340 ähnelt. Für das "Pentax-M-Gefühl" ist das 6304 wohl besser. Ich frage mal nach, ob Osim auch noch ein weicheres Fett für enge Schneckengänge hat.

  4. #3
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    26.12.2017
    Beiträge
    2
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Hi,
    erstmal vielen Dank für den sehr hilfreichen Thread! Hat jemand von euch zufällig Erfahrungen mit einem Industar 61? Welche Art von Schneckengang hat es bzw. welches der Fette würdet ihr empfehlen?

    Ich habe vor, meins neu zu fetten, da es sich kaum mehr bewegen lässt. Bisher habe ich ausschließlich Erfahrungen mit dem Schrauben an meiner Lomo LC-A, die ich unzählige Male offen hatte und erfolgreich repariert habe. Ich gehe nicht davon aus, dass das I-61 komplizierter wird, als z.B. eine Blendenlamellenreinigung bei der LC-A - liege ich da falsch?

    Besten Dank schon mal für eure Erfahrungen!
    Viele Grüße,
    Annalog

  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.364 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Annalog Beitrag anzeigen
    Hi,
    erstmal vielen Dank für den sehr hilfreichen Thread! Hat jemand von euch zufällig Erfahrungen mit einem Industar 61? Welche Art von Schneckengang hat es bzw. welches der Fette würdet ihr empfehlen?

    Ich habe vor, meins neu zu fetten, da es sich kaum mehr bewegen lässt. Bisher habe ich ausschließlich Erfahrungen mit dem Schrauben an meiner Lomo LC-A, die ich unzählige Male offen hatte und erfolgreich repariert habe. Ich gehe nicht davon aus, dass das I-61 komplizierter wird, als z.B. eine Blendenlamellenreinigung bei der LC-A - liege ich da falsch?

    Besten Dank schon mal für eure Erfahrungen!
    Viele Grüße,
    Annalog
    Im Prinzip nimmt du beim Industar die gleichen Fette wie bei anderen Objektiven. Das Industar läßt sich auch recht gut auseinander nehmen. Ich würde es jedoch erst mal mit Feuerzeugbenzin versuchen.
    Das löst die Verharzung und macht die Schnecke wieder gängig. Wenn das Benzin verdunstet ist läuft die Schnecke wieder etwas strammer, ggf. den Prozess noch einmal wiederholen bis das Endresultat stimmt.
    Führt das nicht zum Ziel, dann das Fett komplett entfernen und neues rein. Beim Industar würde ich ein günstiges Fett verwenden, ist ja jetzt nicht so ein teures Exemplar.
    Bei älteren Russen oder günstigen Versandhandelsobjektiven (Revue, Porst, etc.) habe ich auch schon mal Prophete Kettenfließfett sparsam (2-3 Tropfen) verwendet wenn nichts anderes da war.
    Ein CZJ 50/2.8 und ein Helios-44-2 laufen damit sein 8 Jahren bei einem Freund ohne Probleme.

  6. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    26.12.2017
    Beiträge
    2
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Besten Dank für den Tipp mit dem Feuerzeugbenzin! Hat das einen Vorteil zum kompletten "Ölwechsel" - denn aufschrauben muss man es dann ja trotzdem!?

    Mit Kettenfließfett hätte ich glaube ich keine Ruhe, wenn die Kamera mal in der Sonne liegt - ich kenn' mich doch !

    Ich habe jetzt das "Feinmechanikfett ML-FTS5" von OSIM gefunden, wäre das geeignet? Manche meinen, es sei zu zäh (andere behaupten das Gegenteil) - ist allerdings bezahlbar, im Kleingebinde erhältlich und explizit für optische Systeme geeignet.

  7. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.364 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Annalog Beitrag anzeigen
    Besten Dank für den Tipp mit dem Feuerzeugbenzin! Hat das einen Vorteil zum kompletten "Ölwechsel" - denn aufschrauben muss man es dann ja trotzdem!?
    Der Vorteil ist, das man das vorhandene, originale Fett verwendet.

    Zitat Zitat von Annalog Beitrag anzeigen
    Mit Kettenfließfett hätte ich glaube ich keine Ruhe, wenn die Kamera mal in der Sonne liegt - ich kenn' mich doch !
    Na ja, es ist mit drei 3 Tropfen im Feingewinde optimal verteilt und nicht gerade flüssig. Wenn man zuviel Fett nimmt und das Objektiv in die Sonne legt fließt auch das originale Fett in die Blende.
    Wie gesagt, man kann es nehmen wenn nichts anderes da ist und man unbedingt das Fett komplett wechseln muß. Erste Wahl ist es natürlich nicht.
    Auf der anderen Seite habe ich in 90% der Fälle gute Ergebnisse durch verdünnen mit Feuerzeug Benzin gemacht. Muss jeder selber wissen.

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", cyberpunky :


  9. #7
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    13.01.2015
    Beiträge
    7
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge

    Standard

    Das Castrol LMX habe ich auch und nutze es sehr gerne.
    Bei einigen Linsen habe ich mich schon selbst ran getraut, bei anderen überlasse ich das lieber den Profis

    Ist aber echt spannend den internen aufbau zu verstehen

Ähnliche Themen

  1. Welche ist die richtige ?
    Von Surveyor im Forum Kameras
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 30.03.2009, 20:34
  2. EOS 350D + richtige Einstellung
    Von stephan222 im Forum Kameras
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 01.04.2008, 10:33
  3. richtige Monitorkalibrierung
    Von Graf Duckula im Forum Fototechniken
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.02.2007, 10:52
  4. Welcher Blitz ist der richtige?
    Von deejay_ im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.04.2005, 14:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •