Du meinst vermutlich Modus "M" am Blitz? Ändert bei mir nichts.
Du meinst vermutlich Modus "M" am Blitz? Ändert bei mir nichts.
Nein. Nicht am Blitz, sondern an der Kamera. Das ist der manuelle Modus, bei dem die Blende und die Verschlußzeit getrennt manuell eingegeben werden muß.
In den Unterlagen zum Blitz ist die Dauer des Blitzes angegeben und in den Unterlagen der Kamera ist die Zeit angegeben bei der der Verschlußvorhang
ganz geöffnet ist. Bei der meiner EOS ist es die 1/160 sek. Wenn Du auf den geblitzten Fotos breite schwarze Streifen rechts, links, oben oder unten siehst,
muß der Kameraverschluß länger offen sein. Soll heißen1/125 oder 1/100 einstellen.
Gruß Burkhard
Vielen Dank, aber das habe ich natürlich nicht anders gemacht. Ich habe schon einmal mit einer Kamera geblitzt und grundsätzlich sollte es ja nicht so schwer sein über den Mittenkontakt einen Blitz auszulösen. Ich habe die beiden Blitze vorher mit einer Lumix GX8 genutzt, mit der A7II schaffe ich es nicht, die Funktrigger funktionieren aber problemlos, wie oben beschrieben.
Was hast du denn im Kameramenü unter "Blitzmodus" eingestellt? Mit "Aufhellblitz" sollte es funktionieren.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
"Aufhellblitz" ist eingestellt, ich hab aber auch alles andere versucht. Mit den Funkauslösern dazwischen lösen beide Blitze aus, direkt auf dem Blitzschuh nicht.
Hmm, dann ist es ein Problem mit dem Blitzschuh. Ich hab mir mal so einen Adapter bestellt (gibt es vielleicht auch von anderen Firmen). E-TTL geht damit zwar nicht, aber die Kontakte werden richtig verbunden. Ansonsten würde ich mit den Funkauslösern arbeiten oder, wenn du viel blitzt (ich nämlich fast nie), dann wären die Blitze von Godox eine Alternative, die sind vergleichbar mit Yongnuo, aber für Sony-Kameras erhältlich.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Hallo Thardy,
die A7II hat ein eigenes Blitzsystem - über den Multiterminal Adapter - im Blitzschuh. Und benötigt entsprechende Komponenten um HSS, SuperSync & Co. zu machen. Nichts desto trotz hat sie einen Standardmittenkontakt im Blitzschuh mit dem Du im Prinzip jeden Blitz, innerhalb der Blitzsynchronzeit, auslösen kannst.
Meine ehemalige A7Rii konnte über den Hensel Trigger von meinen Studioblitzen einwandfrei über den Mittenkontakt auslösen. Auch meine Yongnuo YN568EX (Nikon) gingen einwandfrei über den Mittenkontakt im Blitzschuh auszulösen. Natürlich alles nur innerhalb der Blitzsynchronzeit - logisch.
Mal unabhängig von den Einstellungen Deiner Kamera/Blitz - tippe ich auf ein Kontaktproblem.
A.) Entweder sitzt der Blitz nicht richtig im Blitzschuh - damit meine ich nicht das er wackelt oder nicht fest sitzt, sondern ein Stück zu weit vorne oder hinten. Dabei kann es auf einen Millimeter ankommen. Klingt blöd - hatte ich aber schon alles. Aber so wie ich Dich verstanden habe, hast Du das auch schon versucht...
B.) Der Blitz hat zu viel Kontakte und verursacht - im Prinzip - einen folgenlosen Kurzschluss.
Meine erste Amtshandlung wäre um das Problem zu finden, das ich die Kontakte - außer dem Mittenkontakt - erst mal abklebe und es dann noch mal versuche. Wenn das danach geht - würde ich versuchen einen billigen Blitzschuh Adapter auf einen Mittenkontakt zu finden. Wenn das nicht geht würde ich auf Einstellungen/Inkompatibilitäten der Komponenten tippen - was aber sehr merkwürdig wäre. Wie gesagt der Mittenkontakt innerhalt der Blitzsynchronzeit geht eigentlich immer über alle Marken hinweg.
Als alternative Remote Trigger kannst Du Dir auch mal die Systeme der Cactus (Cactus V6 II) anschauen. Die Cactus Systeme sind sogenannte Cross Trigger. D.H. sie übersetzen die TTL Protokolle zwischen den verschiedenen Herstellern. Das bedeutet Du kannst z.B. eine Pentax nehmen und einen Nikon Blitz und (von P-TTL auf I-TTL) via HSS oder auch SuperSync (nur mit sehr langsamen Studioblitzen möglich) interoperabel arbeiten. Bei Cactus sind fast alle bekannten Hersteller auf der Hardware Liste und können Cross Triggern. Da musst Du Dich aber vorher etwas einlesen.
WAS NICHT GEHT - ist eine automatische Blitz Messung/Regelung via TTL beim Cross Triggern. Für solche Fälle hat der Cactus einen TTL Pass Through Mode - bedeutet aber auch das man z.B. bei einer Canon Kamera einen E-TTL kompatiblen Canon Blitz benötigt. Das macht aber auch nur Sinn wenn der Blitz direkt auf der Kamera ist (und da auch nicht in jedem Fall).
Die Cactus Komponenten haben mir schon eine Menge Geld gespart, weil ich sie (fast) markenunabhängig einsetzen kann. Nebenbei sind es auch prima Kamera oder Kameragruppen Auslöser über locker 100m (bei voller Leistung).
Gruß Gerd