Die Sonnenblende ist zum Aufstecken und sieht so aus
Gruß Dieter
Die Sonnenblende ist zum Aufstecken und sieht so aus
Gruß Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Wenn ich DKL-Objektive bei meinen Kameras nehme, dann mache ich es wie @namenloser, allerdings nehme ich einen DKL-M42 Adapter in Verbindung
mit einem M42 - Nex Helicoid. Diesen Helicoid habe ich auch für mft und fuji, somit kann ich diese Objektive an allen meinen Kameras verwenden.
Meine Interessen liegen mehr im Nahbereich und hier kann ich dann wesentlich näher mit dem Retina Tele Xenar 4/135 an die Objekte heran.
Ich schätze die Abbildungsqualität mit den sahnigen Bokeh sehr
unseren Küchentisch mit dem Marmor-Obst habe ich schon mit diversen Objektiven fotografiert, weil das Licht schön weich kommt
und scharf ist es natürlich auch
(alle Fotos mit Sony A7 und Schneider Retina Tele Xenar 4/135 Bl.5,6)
VG Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Ich habe eine normale Metall-Tele-Gegenlichtblende vom freundlichen Chinesen
Die sieht von der Länge ähnlich aus wie die Originale.
Die Abschattungen bei mir kommen vom Helicoid-Adapter, nicht von der Geli
(habe mit dem normalen Adapter und GeLi keine Abschattungen).
Scheint bei Helicoids und längeren Brennweiten ab 85mm normal zu sein.
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Vorgestern, als mein Sohn beim Gartenteich Fegen war, hatte ich endlich mal Gelegenheit, mit Tele-Xenar Porträts zu machen.
Frisch gefegt spiegelt der Gartenteich dann wieder schön. Aber das wissen die Gartenteich-Besitzer unter euch sicher schon.
Bei beiden Bildern habe ich die Farben vorsichtig aufgepäppelt, da das Tele-Xenar etwas kontrastarm abbildet und leicht zu Überbelichtungen neigt. Ansonsten ist es ein gutes Objektiv, aber im direkten Vergleich mit den 135mm-DKL-Konkurrenten von Voigtländer und Rodenstock gefallen mir sowohl das Voigtländer Super Dynarex 135/4 (insbesondere für Landschaft und Urlaub) und das Rodenstock Rotelar 135/4 (für Porträts) besser.