Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: U F O gesichtet!

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei Avatar von Bueguzz
    Registriert seit
    11.02.2016
    Beiträge
    361
    Bilder
    18
    Danke abgeben
    351
    Erhielt 1.400 Danke für 244 Beiträge

    Standard

    Von der Himmelsrichtung her würde ich ja auf ISS tippen. Aber nach meinen ersten Berechnungen fliegt die viel langsamer.

    Ich rechne weiter.

    Grüße
    Dieter

    Hab ich getan: Mein Tipp - das war ein erdnaher Spionagesatellit. Die Dinger fliegen in einer Höhe von 200 - 300 km.
    Wenn man den Winkel eines 135mm Objektivs mit 104° annimmt, den Kreisbogen über dem Beobachter mit 250 km über der Erde ansetzt (die Dinger fliegen auf elliptischen Bahnen), dann passt die Durchschreitungszeit des Bildwinkels von 40 Sekunden ziemlich genau.

    Nochmals Grüße
    Dieter

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bueguzz :


  3. #2
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    10.04.2015
    Ort
    Großraum Karlsruhe
    Beiträge
    528
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    253
    Erhielt 625 Danke für 256 Beiträge

    Standard

    Was haltet Ihr davon:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Iridium-Flare

    Die sind aber so hell, daß die alles überstrahlen.

    Gruß Klaus

  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.460 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank für Eure rege Aufklärungsarbeit. Auf einen Satelliten haben wir uns denke ich eingeschossen.

    Endlich mal wieder klarer Sicht heute. So gehe ich jetzt noch raus zu Aufnahmen und kann mich erst später wieder mit Inhalten beteiligen.
    Viele Grüße
    ro

  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von spirolino Beitrag anzeigen
    ...
    Endlich mal wieder klarer Sicht heute. So gehe ich jetzt noch raus zu Aufnahmen...
    Du Glücklicher!

  6. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.460 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Ja, viel Zeit war nicht, wel bald wieder zugezogen war. Zu ein paar gelungen Astroscapes im Schlosspark habe Euch auch eine schöne Sternschnuppe mit gebracht.
    Zeige ich die Tage. Heute sollte es klare Sicht und wenig Mondeinfluss geben. So werde ich voraussichtlich nochmal raus gehen.
    Viele Grüße
    ro

  7. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.460 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Ich denke, wir sind uns einig geworden, dass das UFO ein schnellerer Satellit war. Welcher genau dürfte auf Basis der zur Verfügung stehenden Information kaum zweifelsfrei festzustellen sein.

    Nun habe ich ein neues Flugobjekt. Aufgenommen vergangen Sonntag nahe des überreichlich mit Gastronomie versehenen und in lebhaft bevölkerten Schwetzinger Schlossplatzes. Entsprechend hell ist der Platz in warmen Sommernächten beleuchtet. Schwetzingen liegt in der Rhein-Neckar-Region mit über 1.000.000 Einwohnern in enger Nachbarschaft. und entsprechender Lichtverschmutzung

    Astro Schwetzingen DSC09986 08-2017 FC.jpg

    Das Bild ist 200-300 Meter entfernt im Schlossgarten aufgenommen. Es ist erstaunlich, dass man andeutungsweise sogar die Milchstraße erkennen kann (von unten Mitte nach links oben). Uhrzeit war gegen 22.30 Uhr und die Kamerausrichtung grob Richtung Süd mit Dreieck des Sommers (Vega, Deneb, Altair) im Bild.

    Hier gibt es nichts grundlegendes zu deuteln: es ist eine "Sternschnuppe" im Bild. Nun wäre interessant etwas mehr darüber zu erfahren. Was könnte es genauer wesen sein? Welchen Ursprungs war es? Wie schnell war es, wie kommt die Strichspur und der Helligkeitsverlauf zusammen... ? Bin gespannt auf Eure Erläuterungen
    Viele Grüße
    ro

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", spirolino :


  9. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Hallo Ro!

    Zitat Zitat von spirolino Beitrag anzeigen
    ... Satellit Welcher genau dürfte auf Basis der zur Verfügung stehenden Information kaum zweifelsfrei festzustellen sein.
    ...
    Stimmt so nicht. Der Kandidat wäre mit guter Wahrscheinlichkeit zu ermitteln. Sowas am besten immer zeitnah,
    weil sich die Bahnelemente der (tieferen) Satelliten vor allem wegen der bremsenden Restatmosphäre, evtl.
    auch auf Grund von Bahnmanövern, über die Zeit ändern.

    Für so eine Detektivarbeit braucht es:
    - die Uhrzeiten, am besten Sekunden-genau
    - exakte Position des Beobachters bzw. der Kamera
    - Kenntnis des Himmelsabschnitts

    Ergänzend kann noch helfen
    - relative Helligkeit (mag)
    - Lichtkurve, Variationen. (Im Falle Deines ersten UFos war die Helligkeit sehr stabil.)



    Herzlicher Gruß vom Waldschrat!
    Geändert von Waldschrat (25.08.2017 um 01:47 Uhr)

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


  11. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von spirolino Beitrag anzeigen
    ...
    Hier gibt es nichts grundlegendes zu deuteln: es ist eine "Sternschnuppe" ...
    Das kann genauso gut ein in der Sonne aufblitzender (neudeutsch: "flarender") Satellit gewesen sein.
    Ist hier aufgrund des Fotos schwer zu entscheiden. Eine Sternschnuppe IMHO ebenfalls im Pool der Möglichkeiten.
    Für mich sieht es eher nach einem Satelliten aus.

    Mein Wünsche an Dich wären auch hier:
    Könntest Du evtl. zwei-drei Sterne im Bild beschriften, damit sich Orientierung einstellt, was was ist?

    Uhrzeit "ungefähr 22:30Uhr" ist wirklich zu unpräzise. Im Intervall von 22:19:45Uhr bis 22:39:29Uhr
    kulminierten letzten Sonntag über Schwetzigen mindestens 26 bekannte helle Objekte im niedrigen Erdorbit
    wie Satelliten, Rakentenoberstufen, usw. (Quelle: heavens-above.com)


    Liebe Grüße!

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


Ähnliche Themen

  1. 3 Stück Leica Elmarit 135mm günstig gesichtet..
    Von hinnerker im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.09.2009, 14:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •