Absolut Toll!!
Bei nur ein paar cm Tiefenschärfe genau DEN Punkt getroffen!![]()
LG Harry
Absolut Toll!!
Bei nur ein paar cm Tiefenschärfe genau DEN Punkt getroffen!![]()
LG Harry
Dafür liebe ich die Straßenmusiker mit Mikrofon!
Einfach auf die Spitze vom Mikro scharfstellen und hundert Bilder knipsen. Dann ist wahrscheinlich ein Brauchbares wie dieses dabei.![]()
Schwerter zu Pflugscharen!
Das dänische Power-Mod-Trio The Movement
UZ Pressefest 01.07.2016
Lukas Scherfig (guitar)
Lukas Scherfig & Sebastian Page
Philip Ingemann (drums)
Gruß
Wolfgang
eos, gdh1, hinnerker, mekbat, Namenloser, Rick, roterrenner, tabs, Waldschrat, witt
..und noch zwei aus dem Nahbereich von heute nachmittag
![]()
Gruß
Wolfgang
eos, feesa, gdh1, Müller, Namenloser, Rick, roterrenner, tabs, Waldschrat
Mich hat interessiert, wie sich das Meostigmat 1/50 mit Vergleich mit anderen Projektoroptiken der gleichen Brennweite schlägt.
Es gilt allgemein als ziemlich speziell, weil es eigentlich nur im mittleren Bereich scharf ist und man die Motive danach auswählen sollte.
Seit ich den 52,5 SFT habe, sind bei mir noch einige Projektionsobjektive dazugekommen, die Unterschiede sind schon beachtlich.
Fotografiert habe ich vom Stativ mit der Olympus E-M5, mit der ich dieses Objektiv sehr gern verwende, Henry hat es übrigens umgebaut.
(Fotos Immer Gesamt und linker unterer Rand)
Nun die Diva zuerst, das Meo 1/50 (52,3mm Durchmesser)
![]()
das Meostigmat 1,3/50 (52,3mm Durchmesser)
![]()
das Isco Kiptaron 1,3/50 MC (42,3mm Durchmesser)
![]()
das Isco Kiptaron 1,6/50 MC (42,3mm Durchmesser)
![]()
Mehr 50er Projektionsobjektive habe ich nicht, aber eins ist klar, wenn es um Schärfe oder größere Sensoren geht, dann sind die beiden Isco-Objektive
besser geeignet, es gibt hier auch keine Vignettierung an meiner alpha 6000, am meisten leuchtet das Meo 1,3/50 aus, aber für Vollformat reicht es
trotzdem nicht. Da setze ich zur Zeit ein Zeiss Kinostar 7cm / III ein, das mir qualitativ ganz gut gefällt.
als Beispiel
![]()
Aber sicher gibt es noch andere, noch nicht gehobene Schätze bei derartigen Optiken
beste Grüsse
Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
24m, Bömighäuser, classicglasfan, cyberpunky, Doertepn, eos, gdh1, gewa13, hinnerker, mhiller, Müller, Namenloser, Rick, tabs, Waldschrat, witt, wolfhansen
Nach (leider!) 16 Monaten Ruhezeit durfte das tolle Meo 1/50mm endlich mal wieder aus der Schublade, und hinaus an die stickige Berliner Luft.
(Canon EOS-M (Bayersensor, APS-C))
Grüße!
...und nochmal Berlin Friedrichshain etwas abstrakter, vom selben Meo 1/50mm-Spaziergang:
![]()
So, da nun die Libellen sich ihrem Ende zuneigen, sind sie endlich auch öfter geneigt, stillzusitzen.
Da hatte ich gleich eine Chance, sie auch mit meinem frisch umgebauten Meo 1/50 ablichten:
und zum Vergleich hier eines mit dem Enna Ultra Lithagon 3.5/28mm
Alle an der Nex 5N und unbearbeitet, um den Farbunterschied zu zeigen. Schon krass, oder?
Gx
Jubi
Mal wieder Berlin: Abendlicher Blick von der Warschauer Brücke.
(Canon EOS-M - Meo 1/50mm - Darktable - 16:9-Schnitt bei unangetasteter voller APS-C-Breite)
Geändert von Waldschrat (26.08.2017 um 01:02 Uhr)