Das von Nikolaus (Namenloser) vorgestellte Soligor 4-5.6/60-300 gibt es auch mit M42 Anschluss.
Das von Nikolaus (Namenloser) vorgestellte Soligor 4-5.6/60-300 gibt es auch mit M42 Anschluss.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Und auch hier nochmal eine Empfehlung für diese Linse!
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Das Schneider-Variogon (4/80-240mm) gab es wohl auch für M42. Auch von Enna sollten aus der Frühzeit der Zooms Exemplare für M42 existieren.
Gruß
Sowas wie ein 20-70 gibts ja nicht für M42. Warum nicht das Sigma EX 2.8/17-50 mit OS? Oder das 17-70 OS oder das 17-70 Contemporary? Der "alte Kram" kommt da nicht ran und für Sigma SA ist das auch meistens sehr günstig zu haben.
Wenn es wirklich manuell sein muss - das Sigma 3.5-4.5/28-70 UC ist prima, sehr kompakt, schön scharf, spottbillig, verzeichnet aber heftig. An den Sigmas halt nicht mehr besonders weitwinklig.
Als längeres Zoom - billig & gut: Revuenon Auto MC 4.5/80-205 Macro (vermutlich von Komine) - hat mich wirklich positiv überrascht - klein, leicht, scharf auch bei 205mm, schön kontrastreich
Ansonsten das Tamron SP 2.8/80-200 in manuell oder auch gleich das ältere Sigma 2.8/70-200 EX HSM als AF.
Nun, ein Vario-Pancolar (hier als Prakticar gezeigt: http://zeissikonveb.de/start/objekti...ss%20jena.html) ist prinzipiell eine Überlegung wert wenn man beim Kauf Glück hat oder das Preis-Leistungsverhältnis etwas außer acht lässt...
Sicher - unter 35mm WW und durchgängig eine hohe Lichtstärke...ist nicht...
VG
Holger
Diverse Dresdner Kameras und einige dazugehörige Objektive aus Jena und Görlitz - viel analoges Zeug also.............und nebenbei zwei Canon mit 'nem D
Natürlich, wenn es nicht M42 sein muß, ich habe in meiner Sigma-Zeit gerne mit den drei Sigma-Zooms mit SA/SD-Anschluß fotografiert:
3,5-4,5/15-30
2,8-4/28-105
4-5,6/70-300
Die Qualität war m.E. nicht übel, dazu hatte ich noch ein 2,8/50er Macro, alles natürlich AF-Objektive, meine letzte Sigma war die SD15
Gruß Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Das stimmt nicht ganz. Es gibt ein russisches Filmobjektiv "Meteor-5-1" bzw. "Meteor-5-2" das ist ein 1.9/17-69 mit M42. An einer Canon sieht das so aus: klick. Allerdings weiß ich nicht, was das taugt.Sowas wie ein 20-70 gibts ja nicht für M42.
P.S.: das Meteor scheint nicht (bzw. nicht in jeder Brennweite) vollformattauglich zu sein klick!
Geändert von classicglasfan (15.08.2017 um 01:53 Uhr)
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Sehr angetan bin ich vom Beroflex 28-50/3,5-4,5. Man trifft es nur selten an, aber wenn, dann ist es spottbillig. An meiner Fuji hat es das Kit-Objektv verdrängt (was aber auch daran liegt, dass ich die Fuji für Infrarot nehme, und da ist das Kit-Objektiv nicht zu gebrauchen).
naja.. das ist aber für 16mm Film gerechnet, im WW Bereich ist da an APS-C nix zu holen. Auf der von dir verlinkten Seite steht ja auch:
So, in order to achieve good performance the lens should be used on Nikon 1 cameras: Nikon J1, Nikon V1.
Manuelle Superweitwinkel Zooms zu finden ist schon schwer und gute erst recht. Mir fällt da eigentlich nur das Sigma MF 18-35 mm f/ 3.5-4.5 Aspherical ein, das ist besser als man es erwartet und gabs in allen möglichen Anschlüssen für MF (Contax, Olympus, Canon FD, Nikon, Minolta etc.).
Also das fand ich an der NEX6 wirklich gut und mehr als nur brauchbar:
..hat sogar nen gewissen 3D Pop
Aber ob's das auch in M42 gab?
Gruß
Jan