Seite 32 von 132 ErsteErste ... 2230313233344282 ... LetzteLetzte
Ergebnis 311 bis 320 von 1318

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

  1. #311
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Zum ersten Mal konnte ich einen Nebenmond ( = Pendant zum Halo Nebensonne https://www.meteoros.de/themen/halos...rten/ee020304/
    jedoch im Mondlicht) fotografieren. Entdeckte die leichte Aufhellung im Zirrus aus der Ortslage Brodowin, beim Hochschauen
    zum Storchennest. Farben im Nebenmond konnte ich mit bloßem Auge nicht ausmachen.
    Dafür war die Erscheinung nicht leuchtkräftig genug, und die Straßenlampe blendete.

    Schnell provisorische Beweisfotos geschossen. So entstand leider zunächst eine dörfliche Mauerwerkstudie.
    Und wie es halt immer so ist mit flüchtigen Erscheinungen: Später in der Landschaft, sensibilisiert für
    das Auftreten weiterer Nebenmonde, gab es keine Chance auf das eigentliche Bild. Schade. :(




    2017_07_12M_0006MESZ_EOSM_Brodowin_Nebenmond_0003_DT01___1198x749pix.jpg







    2017_07_12M_0007MESZ_EOSM_Brodowin_Nebenmond_0004_DT01___1198x749pix.jpg

    beide: Canon EOS-M - ISO400 - 10sec - Olympus OM G.Zuiko autoS 1,8/50mm offen


    Zwischen den Aufnahmen liegen 45 Sekunden. Zwei Minuten später war davon keine Spur mehr am Himmel auszumachen.


    Grüße!

  2. 7 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  3. #312
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.173 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Es stört mich nur eine billige, nicht sauber sitzende Batteriefachabdeckung und das nicht passgenaue Plastikadapter der Beleuchtung . Den Batteriedeckel klebe ich mit Isolierband fest und bei der Beleuchtung lass ich mir was einfallen. Es kann ziemlich langwierig werden, bei den Aufnahmen in stockfinsterer Nacht im Gelände heruntergefallene Kleinteile wiederzufinden. So hätte man sich damit etwas mehr Mühe geben dürfen. Ich werde halt selbst nachbessern.
    Beim "Mini" passt die Batteriefachabdeckung, allerdings ist diese schwarz. Sollte ich feststellen, dass meine Akkus nicht so langlebig sind, werde ich wohl auch zum Isolierband greifen, damit nichts verloren geht. Laut Beschreibung sollen normale AA-Batterien aber mehrere Stunden durchhalten.

    Inzwischen habe ich mir ein paar Tests zum Irix 2.4/15 angesehen. Sollte Laowa das Zero-D/D-Dreamer 2/15 bis Herbst nicht in den Verkauf bringen oder es nicht den Erwartungen entsprechen, wäre das Irix ein echter Kandidat. Mit etwas Glück überträgt mein China-AF Adapter für EOS=>Sony-e sogar die Blendenwerte.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  4. #313
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Wer in Norddeutschland am kommenden Abend des 16.Juli 17 klaren Himmel hat, könnte sich auf Polarlicht - Jagd begeben.

    Deutschsprachige Vernetzung zum Thema gibt es zum Beispiel hier:
    http://forum.meteoros.de/viewforum.php?f=1

    Pur visuell wird die Aurora sicherlich, wie die allermeisten Polarlichter über D, nicht oder maximal als leichte, farblose
    Himmelsaufhellung zu erkennen sein. Trotzdem können dabei fotografisch sehr schöne Nachtbilder mit Polarlicht entstehen,
    denn die Kameras sehen ja Farben, wo unsere Augen mangels Beleuchtungsstärke längst "aussteigen".

    Ich selbst bin wegen der Wetterlage heute Abend leider aus dem Spiel. :(

    Viel Erfolg! :-)
    Geändert von Waldschrat (16.07.2017 um 16:57 Uhr)

  5. 4 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  6. #314
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    bei mir wird das wohl auch nix.
    NRW ist leider zu wenig Norddeutschland und der Himmel
    hier ist komplett verdeckt.

    Ed.

  7. #315
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von EdwinDrix Beitrag anzeigen
    ...
    NRW ist leider zu wenig Norddeutschland
    Naja naja. Du hättest allerdings bei Dir wiederum den großen Vorteil, durch die etwas südlichere Position in einem wesentlich breiteren Zeitfenster
    'ne Chance zu bekommen. Direkt an der Ostsee ist es jetzt kurz nach Küchenzeit-Mitternacht ja noch viel zu hell, um ein Polarlicht zu sehen zu können.
    Wenn, dann geht das in den Minuten plusminus wahre Mitternacht (Kühlungsborn 1:19Uhr MESZ, Sylt 1:33Uhr MESZ).




    Zitat Zitat von EdwinDrix Beitrag anzeigen
    ...
    und der Himmel hier ist komplett verdeckt.

    Ed.
    Dagegen fällt mir allerdings auch nix ein.
    Sind übrigens gerade schöne Leuchtenden Nachtwolken über der Ostsee. Kamera Warnemünde (IOW):
    https://www.iap-kborn.de/forschung/a...werk/overview/
    (Webcam verfällt, Speichern und hier Einbinden widerspricht den Regeln)

    Herzlicher Gruß!

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


  9. #316
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Naja naja. Du hättest allerdings bei Dir wiederum den großen Vorteil, durch die etwas südlichere Position in einem wesentlich breiteren Zeitfenster
    'ne Chance zu bekommen. Direkt an der Ostsee ist es jetzt kurz nach Küchenzeit-Mitternacht ja noch viel zu hell, um ein Polarlicht zu sehen zu können.
    Wenn, dann geht das in den Minuten plusminus wahre Mitternacht (Kühlungsborn 1:19Uhr MESZ, Sylt 1:33Uhr MESZ).






    Dagegen fällt mir allerdings auch nix ein.
    Sind übrigens gerade schöne Leuchtenden Nachtwolken über der Ostsee. Kamera Warnemünde (IOW):
    https://www.iap-kborn.de/forschung/a...werk/overview/

    Herzlicher Gruß!
    Mist!!!!
    Hier ist der komplette Himmel immer noch bewölkt.
    Gegen 20:00 Uhr hat es sich mal kurz aufgeklärt. Hat aber nicht lange gehalten .
    Mal gucken ob sich in den Morgenstunden vielleicht was ergibt.

    Ed.

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", EdwinDrix :


  11. #317
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Jetzt gibt es erste Bestätigungen für's Polarlicht (Hohenfelde bei Plön und Fehmarn).
    Hach, doof das mit dem Wetter.
    Oder andersrum: Prima Training in Frustrations-Toleranz.

  12. 2 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  13. #318
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.173 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    So ging es mir in den letzten Wochen öfter. Leuchtende Nachtwolken hatte ich hier nicht vermutet, aber wenigsten ein paar Sterne hätte ich schon gern ab und zu sehen wollen. Es schien aber maximal der Vollmond durch viele Wolken. Nachdem schon für letzte Nacht klarer Himmel angekündigt war, kärte es heute einigermaßen auf, d.h. die Lücken zwischen den Wolken waren größer als die Wolken. Also habe ich mich vorhin ins Gesäuse aufgemacht und wollte einen vorher ausgewählten Platz auf Fototauglichkeit prüfen. Als Zwischenfazit kann ich schon mal sagen: Ich hatte viel zu viel Fotokram dabei und das Wichtigste vergessen - das Auslösekabel für die Verbindung zwischen Star Adventurer Mini und Kamera. Da ich aber auch nicht sicher sagen konnte ob der Polarstern zu sehen war und ob es der vermutete war, der ab und zu zu sehen war, war das fehlende Kabel gar nicht so schlimm. Ich habe die Nachführung grob mit Kompass ausgerichtet und musste feststellen, das der Kompass auch nicht immer die gleiche Richtung für Norden anzeigt.
    Um trotzdem zu ein paar Bildern zu kommen, habe ich die Kamera auf die Nachführung geklemmt und immer 30Sekunden belichtet. So konnte ich wenigstens Verwackeln ausschließen und die Sterne blieben auch punktförmig. Die Milchstraße zierte siche etwas und wurde durch ein paar Wolken immer leicht verdeckt (dunkel genug war es). Fotografiert habe ich mit Sony A7RII und Loxia 2.8/21 entweder offen mit ISO 640 oder mit f/4 und ISO 800. Mein Hauptproblem in der Nachbearbeitung: Hotpixel! Seit Firmaware 4.00 kommt mir vor, dass es mehr sind, ich habe aber auch nicht vorher das interne "Hotpixelmapping" gemacht, was ich an anderer Stelle hier schon einmal verlinkt hatte. Für Photoshop habe ich mir mal eine "Aktion" für Hotpixelreduzierung heruntergeladen, bekomme sie aber bei meiner Version CS6 nicht eingebunden. So habe ich nur mit Define2 aus den Nik-Filtern, Reduzieren des Farbrauschens und der Hoffnung, dass sie beim Verkleinern des Bildes verschwinden, bekämpft (mit eher mäßigem Erfolg). Ich hatte aber auch keine Lust, die alle weg zu stempeln. Es sind also noch einige übrig geblieben.

    Hier sind ein paar Bilder von meiner "Versuchsreihe":

    DSC02165.jpg

    DSC02167.jpg

    DSC02168.jpg

    DSC02173.jpg



    Mein Fazit: nicht zu viel mitschleppen, dann kann man weniger liegen lassen und braucht nicht so viel tragen. Wenn man sich vorher überlegt, welches Objektiv geeignet ist, würde ich auch nur ausgewählte mitnehmen. Im Dunkeln überkommt einen nicht unbedingt der Gedanke, ein anderes Objektiv draufmachen zu wollen Und - Auslösekabel nicht vergessen! Das Finden des Polarsterns am "echten" Himmel und das entsprechende Ausrichten der Nachführung muss ich noch etwas üben. Auf jeden Fall macht der Star Adventurer Mini einen guten Eindruck und über den Batteriedeckel kann ich bis jetzt nichts Negatives sagen.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  14. 7 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  15. #319
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Hallo Andre!
    Sehr stimmungsvolle Stern-Aufnahmen aus dem Gebirge zeigst Du da!
    Mir gefällt besonders, wie die dünnen Wolken die hellen Sterne so richtig strahlen lassen.
    Dieser natürliche "Akira-Fuji-Effekt" bringt für meine Augen viel Atmosphäre ins Bild.
    Mit Schrecken seh ich das grobe Rauschen der letzten Aufnahme. (Zu) stark aufgehellt?

    Herzlicher Gruß
    der Waldschrat!

  16. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


  17. #320
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    @Ed und Interessierte:

    Endspurt Leuchtender Nachtwolken 2017

    Es ist nun Mitte Juli, und mit jedem Tag sinkt die Wahrscheinlichkeit des Auftretens Leuchtender Nachtwolken rapide, bevor
    sie Anfang August dann gegen Null geht. Das Kühlungsborner MST-Radar war am Wochenende ausgefallen, ist nun frisch repariert,
    liefert wieder Daten und detektiert seit heute Vormittag schöne Signale aus der Mesopause. Dies auch jetzt noch, 21Uhr MESZ.
    https://www.iap-kborn.de/forschung/a...n-mesosphaere/
    Je dichter dieses Echos an die Nacht heranreichen, umso wahrscheinlicher sind dann auch sichtbare
    NLC über Deutschland. Stefan Krause hat darüber mal eine langjährige Statistik gemacht, und kam zu dem Schluss, dass
    Radarecho nach 21Uhr MESZ 90% Wahrscheinlichkeit für tatsächliche NLC-Beobachtung in der Folgenacht aus D bedeutet.
    Kommende Nacht nocheinmal nach NLC Ausschau halten könnte von Erfolg gekrönt sein.

    Allen Beobachtern wünsche ich anmutige Stunden unterm Sternenhimmel, und packe jetzt mal meine Sachen.
    der Waldschrat

  18. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


Seite 32 von 132 ErsteErste ... 2230313233344282 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •