Hallo Thomas!
Ein Herzliches Willkommen auch von mir! Bin gespannt auf mehr Deiner Nachtfotos.
Grüße und einen schönen Tag!
Hallo Thomas!
Ein Herzliches Willkommen auch von mir! Bin gespannt auf mehr Deiner Nachtfotos.
Grüße und einen schönen Tag!
Euren Austausch über Objektive lese ich übrigens mit sehr großem Interesse mit, weil die Frage nach wirklich für Nachtaufnahmen tauglichen Linsen
mich ebenfalls umtreibt. Das Kriterium Randlichtabfall springt mir dabei immer wieder ins Auge. Mit dem Gedanken, für Sternfelder plus Landschaft,
sowie Leuchtende Nachtwolken,ein "richtig gutes" hochlichtstarkes 35mm anzuschaffen, verglich ich zunächst Testberichte des
Samyang 1,4/35mm und Sigma Art 1,4/35mm. Trotz der noch moderaten (eben nicht ultrakurzen) Brennweite von 35mm zeigen beide
bei Offenblende einen Randlichtabfall von ca. zwei ganzen Stufen. Das wirkt m.E. nicht wirklich einladend. Habe dann noch einen Testbericht
des Zeiss Distagon T* 1,4/35mm gesucht und gefunden, und las dort erschrocken von sogar drei Stufen Randlichtabfall offen an Vollformat für das Distagon.
Ergo: Anschaffung eines hochlichtstarken 35ers für Nachtaufnahmen = ungelöstes Thema.
Tipps nehm ich sehr gern entgegen.
Grüße in die Runde!
Muss es denn Offenblende 1.4 sein. Vignettierung, Kontrastarmut und CA und Koma an den Rändern sind bei so weiter Blende meine ich normal. Man wird sowieso im Normalfall abblenden und kann dann auch gleich ein 1.8er oder 2er nehmen. Zu menen fotografischen Vorlieben passt die Brennweite nicht so gut. So habe ich mich auch noch nicht viel damit befasst. Ein Loxia 2/35 wäre ein vielversprechender Kandidat. Gebraucht auch relativ günstig zu haben. Für ein 50er habe ich 500 Euro bezahlt.
Viele Grüße
ro
3. NLC Runde vom 03.07.2017:
03:31 Uhr
nlc03-07-17-0327-07.jpg
03:31 Uhr
nlc03-07-17-0327-08.jpg
beide Bilder wurden mit dem Fujifilm Fujinon XF 23mm 1.4 bei Blende 2.8 gemacht.
03:44 Uhr
nlc03-07-17-0327-09.jpg
dieses Bild wurde mit dem Fujifilm Fujinon XF 90mm 2.0 bei Blende 2.8 gemacht.
Bei allen Bildern kam die Fujifilm X-T2 zum Einsatz.
Zu diesem Zeitpunkt war das NLC-Feld so hell das ich auf ISO 200 und auf Blende 2.8 gehen konnte.
Die Belichtungszeit betrug nur 1,2 Sekunden.
Diese Nacht war echt der glatte Wahnsinn!!!
Ed.
Geändert von EdwinDrix (04.07.2017 um 20:43 Uhr)
....schon geringfügig GEIL
gaaaaaaaaaaaaaaaanz liebe Grüße, Claas
Sollte es schon.
Genau genommen suchte ich vorerst einen würdigen und besseren (=schärfer, weniger Bildfehler und wesentlich mehr Lichtsammlung) Ersatz für
das Flektogon 2,4/35mm. Das Wunschobjektiv sollte auch irgendwie an das Sigma SA-Bajonett zu bringen sein, und sei es durch Umbau des Bajonetts.
(So ein Umbau scheint mir bei Samyang mit Canon EOS-Bajonett möglich.) So kam ich darauf, erstmal das nativ an Sigma verwendbare Sigma Art
1,4/35mm und das Samyang 1,4/35mm näher zu beschauen. Ein Gradient von 2 Stufen über das Bildfeld ist an an den Foveonkameras aufgrund der
Sensortechnologie (zumindest im ohnehin grenzwertig kritischen Bereich nachts bei langen Belichtungszeiten) aber auf gar keinen Fall mehr
nachträglich in der EBV auszubügeln. So habe ich den Traum vom 1,4/35er an Sigma also erstmal wieder beerdigt. Schaaade. :(
Ich weiss, an einer Sony mit ihrem riesigen Dynamikbereich geht es wahrscheinlich, selbst einen Randabfall von 2 Stufen per Klick
im RAW-Konverter (Objektivprofil) fast unsichtbar zu machen.
Ja, bei richtigen Weitwinkeln geht es wohl technisch nicht anders. Aber ich dachte vor dem Studium der Testberichte,
die Entwicklung sei mittlerweile soweit, 35mm Brennweite weitgehend auf alle Fehler inklusive Randabschattung
zu korrigieren. Das ist bestimmt auch machbar, aber offensichtlich (noch) nicht für den gemeinen Fotoamateur.
Insofern war das Einlesen in die Tests für mich doch eine Überraschung.
Irgendwann für mich an einer Sony bestimmt ein guter Kandidat! Wobei das Loxia 2/35mm auch immernoch 0,8 Stufen am Rand vignettiert.
Da werden dann aus Blende 2,0 am Rand fast 2,8.Danke auf jeden Fall für diesen Tipp!
Grüße und klare Nächte Euch!
nimmste ne X-T2 und ein Fujinon XF 23mm 1.4
und alles wird schön
KLICK MICH
Ed
Ja, an der Stelle sind kleinere Sensoren sogar offensichtlich sexy.![]()
nene
Hobbyfotografen die mit Kameras mit kleinen Sensoren fotografieren sind sexy![]()