Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 1326

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    03.07.2017
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 7 Danke für 1 Beitrag

    Standard ... hier sind ja die richtigen beisammen :-)

    servus miteinander,

    ich hab mal aus aktuellen gründen hier im forum "astro" eingegeben und bin hier gelandet und muss sagen. WOW!
    ich klink mich hier mal ein, um weiterhin mitzulesen, aber mit einem kleinen vorstellungsbild, um nicht unhöflich zu sein.
    simmel_enf_comp_fin_CR_fin_equi_1k.jpg
    interaktiv und in vollen 200MP

    ich beschäftige mich (professionell und vermittelnd) mit panoramafotografie und hab mich vor drei jahren mit dem
    alt- bzw. manuell-glass und vor zwei jahren mit dem astro-virus infiziert.
    das hier ist ein erstling, der mich sehr ermutigt hat, in diesem gebiet die schulbank zu drücken und hier weiterzuforschen

    tech stuff:
    hardware:
    • a7R mit voigtländer super wide heliar III VM 15mm ƒ/4.5
    • custom panorama kopf (novoflex / sunwayfoto / really right stuff)
    • skywatcher star adventurer
    • benro C4770TN mit linhof 3d micro stativkopf
    aufnahme:
    8 aufnahmen +30° + 1 aufnahme +90°, nachgeführt, für den himmel
    8 aufnahmen -30°, nicht nachgeführt, für den boden
    alle aufnahmen mit je 8 belichtungen, 30 sec, ƒ/4.5, 6400 ISO
    1 einzelaufnahme zusätzlich, lightpainted für das gipfelkreuz
    post pro:
    • alle aufnahmen zur rauschminderung mit stacking zusammengerechnet
    • gestitcht (himmel und boden separat)
    • montage himmel und boden photoshop

    ich bin an sich schon recht zufrieden damit, aber es rauscht noch zu viel bei 100% und schärfer könnte es auch sein ...
    also noch viel zu tun...

    momentan check ich linsen, die lichtstark und vor allem wenig bis kein coma haben, aktuell teste ich das 15mm IRIX ƒ/2.4 gegen das 15er voigtländer und das 14mm Samyang ƒ/2.8 aus.
    das 21er loxia steht auf der wunschliste (sieht meine bank aber anders ), vom 20er firin hab ich viel gutes gehört und (auch hier!) gesehen...

    ich freue mich also auf regen austausch hier ... lg thomas

  2. 7 Benutzer sagen "Danke", thbred :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.864 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    schön das Du innerhalb des Forums hierher gefunden hast.
    Dein Bild ist echt klasse, besonders wenn man daran denkt das es Dein erstes war. .

    Wir haben hier auch noch einen anderen Thread bei dem es sich um den Mond dreht


    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=22535

    er ist auch wie dieser hier kein reiner Astrothread, aber einige Teleskopaufnahmen sind dort auch zu finden.


    Ed.
    Geändert von EdwinDrix (03.07.2017 um 15:42 Uhr)

  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.864 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    hier mal ein kleines Appetithäppchen von meinem nächtlichen NLC-Shooting (03.07.2017).
    Die Bilder wurden zwischen 03:08 Uhr und 03:09 Uhr von Nordwest über Nord bist Nordost geschossen.


    nlc03-07-17-0308-01.jpg



    nlc03-07-17-0308-02.jpg



    nlc03-07-17-0309-03.jpg


    eigentlich könnte man daraus auch ein "Panorama" basteln .
    Alle Bilder wurden mit der Fujifilm X-T2 und dem Fujifilm Fujinon XF 56mm 1.2 R bei Blende 2.8 gemacht.

    Aber die Bilder sind echt nur ein Vorgeschmack. Ich habe noch einige mehr auf dem Rechner ...
    ... und die sind noch schöner.



    Ed.

  5. 11 Benutzer sagen "Danke", EdwinDrix :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von eos
    Registriert seit
    23.05.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    3.543
    Danke abgeben
    11.864
    Erhielt 10.709 Danke für 2.541 Beiträge

    Standard



    Gruß Claas

    ... interessiere mich eigentlich nicht so sehr für das Thema, aber die Bilder gefallen mir auch sehr ....

  7. 2 Benutzer sagen "Danke", eos :


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Ja, großartige Aufnahmen, Ed. Ich lese im Blog der Astro Buchautorin Katja Seidel. Sie schreibt, dass sie Jahre gebraucht hat, bis sie ein erstes mal NLC im Kasten hatte. Die waren dann aber auch umwerfend schön.
    Ihr habt viel getan und Eure Bilderfolge sind auch nicht vom Himmel gefallen. Das Glück hat der Tüchtige.
    Viele Grüße
    ro

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", spirolino :


  10. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.864 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von eos Beitrag anzeigen


    Gruß Claas

    ... interessiere mich eigentlich nicht so sehr für das Thema, aber die Bilder gefallen mir auch sehr ....
    Vielen lieben Dank.
    Es freut mich sehr das Du an den Bildern hier im Thread gefallen findest.

    Zitat Zitat von spirolino Beitrag anzeigen
    Ja, großartige Aufnahmen, Ed. Ich lese im Blog der Astro Buchautorin Katja Seidel. Sie schreibt, dass sie Jahre gebraucht hat, bis sie ein erstes mal NLC im Kasten hatte. Die waren dann aber auch umwerfend schön.
    Ihr habt viel getan und Eure Bilderfolge sind auch nicht vom Himmel gefallen. Das Glück hat der Tüchtige.
    Dankeschön. So ein Lob hört man gerne.
    Ich bin ja noch echt ein NLC-Greenhorn und bei mir trifft wohl ehr zu dass das Glück mit den dummen ist .

    Das ich überhaupt hier was zeigen kann, habe ich Waldschrat zu verdanken. Er hat mir so viele Tipps gegeben und mich
    sehr oft per PN auf eventuell sichtbare NLCs hingewiesen.
    Der Tüchtige ist hier eindeutig Waldschrat.
    Ich hatte nur genug Geduld und viel Glück.

    Ed.

  11. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.616
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.224
    Erhielt 7.190 Danke für 1.497 Beiträge

    Standard

    momentan check ich linsen, die lichtstark und vor allem wenig bis kein coma haben, aktuell teste ich das 15mm IRIX ƒ/2.4 gegen das 15er voigtländer und das 14mm Samyang ƒ/2.8 aus.
    das 21er loxia steht auf der wunschliste (sieht meine bank aber anders ), vom 20er firin hab ich viel gutes gehört und (auch hier!) gesehen...

    ich freue mich also auf regen austausch hier ... lg thomas
    Hallo Thomas,

    erst einmal auch von mir für das Bild.
    Wenn du noch auf der Suche nach einem passenden Objektiv bist, würde ich einerseits noch warten, bis das Laowa 2/15mm herauskommt und dieses mit in die engere Auswahl aufnehmen. Ich würde auf das Laowa 2/15 warten. Das wird mehr oder weniger direkt für die A7x entwickelt und davon habe ich schon ein paar vielversprechende Sternhimmelbilder gefunden. Ich dachte, ich hätte die hier im Thread verlinkt, dem war wohl nicht so - finde es nicht mehr. Ein Vorteil von dem Laowa ist auch, dass es ein Filtergewinde haben wird, so dass man auch tagsüber schöne Landschaftsbilder mit Pol- oder ND-Filder machen kann, ohne ein platzraubendes Steckfiltersystem mitnehmen zu müssen.
    Andererseits würden mich auch Erfahrungen zum Irix interessieren, falls du es schon testen konntest. Als weitere Alternative zum Loxia verwendet spirolino das Tokina Firin 2/20 - das könnte auch interessant sein.

    @ Ed: super erwischt. Im Moment schläfst du wohl tagsüber im Büro?
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  13. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von thbred Beitrag anzeigen
    ...
    ich klink mich hier mal ein, um weiterhin mitzulesen, aber mit einem kleinen vorstellungsbild,
    ...
    ich besch�ftige mich (professionell und vermittelnd) mit panoramafotografie ...

    hardware:
    � a7R mit voigtl�nder super wide heliar III VM 15mm �/4.5
    � custom panorama kopf (novoflex / sunwayfoto / really right stuff)
    � skywatcher star adventurer
    � benro C4770TN mit linhof 3d micro stativkopf
    ...
    ich bin an sich schon recht zufrieden damit, aber es rauscht noch zu viel bei 100% und sch�rfer k�nnte es auch sein ...
    also noch viel zu tun...

    momentan check ich linsen, die lichtstark und vor allem wenig bis kein Coma haben, aktuell teste ich das 15mm IRIX �/2.4 gegen das 15er voigtl�nder und das 14mm Samyang �/2.8 aus.
    das 21er loxia steht auf der wunschliste (sieht meine bank aber anders ), vom 20er firin hab ich viel gutes geh�rt und (auch hier!) gesehen...
    Kompliment zu Deiner Arbeit wirklich toll anzuschauen.

    Im wesentlich haben wir vergleichbare Ausrüstung: Heliar 4.5/15, Pano Head, Nachführung (bei mir Vixen Polarie Reisemontierung, der stärkere Star Adventurer ist für Telefaufnahmen auf dem Weg zu mir).

    Das Heliar ist nur bedingt f�r Astrofotografie geeignet. Das hat im hauptsächlich zwei Gründe:
    - Die Lichtstärke ist mäßig und Scharfstellen nicht ganz einfach. Dies als Hinweis zur Dich nicht ganz zufriedenstellenden Schärfe.
    - Das Objektiv vignettiert sehr stark. In der Korrektur in der BEA bedeutet das Rauschen.

    Abblenden wirst Du beim Kugelpanorama auch andere Objektive müssen. 2m bis echt unendlich scharf zu haben erfordert das auch bei 15mm.

    Das aktuell vermeintlich beste +-15er UWW am Markt ist das von Dir angesprochene IRIX 2.4/15. Im Astro Blog von Katja Seidel kannst Du mehr dazu lesen. Koma ist kein Problem und die Ecken sind auch offen scharf.
    Bei dem schon ewig angekündigten Venus 2/15mm FE bin ich ziemlich skeptisch (Eckenschärfe, Vignettierung, Koma, Mikrokontaste bei kompakter Bauform). Kein anderer Hersteller hat bisher sowas voll astrotauglich realisieren können.
    Die Brennweite brennt mir nicht unter den Nägeln und so warte ich ab.

    Der hauptsächliche Vorteil, den mir ein lichtstarkes 15er gegenüber dem 20er bringen würde, wäre die Reduktion der Aufnahmen im Panorama bei Aufnahmen der Milchstraße. Bei 20mm zweireihig, bei 15mm geht auch einreihig.
    Dann hatte ich bei AstroCity-Scapes schon den Fall, dass der irdische Bildanteil nicht mit 15mm zu fassen war. 15mm ist mir f�r die meisten Astromotive aber schon zu weit und für die Milchstraße noch nicht weit genug.
    Meine neue Astro-Fotofreundin hat mir irre Fisheye Aufnahmen der Milchstraße aus Südfrankreich gezeigt. Überrascht war ich auch von Klarheit und Detailreichtum. Der Einsatz eines solchen Objektivs wäre auch für mich eine Option für Einzelaufnahmen. Evt. auch für Panoramen.

    Als 1a Astroobjektive für DSLM gelten:
    Manuell: Irix 2.4/15, Tokina Firin 2/20, Loxia 2.8/21, Samyang 2/135 UMC
    AF: Batis 2.8/18, 2/25

    Das Loxia 2/50 nehme ich in Erprobung und so sich das Objektiv der Erwartung gerecht wird, dürfte sich meine Astro-Objektivreihe sich dahin entwickeln:
    Firin 2/20 (+2/25 AF), Loxia 2/50, Samy 2/135

    Ein vorhandenes Tokina RMC 8/500 Spiegeltele hat sich gestern im ersten Versuch erstaunlich erstaunlich gut geschlagen. Gute Schärfe, aber kein Koma, keine CA um helle Sterne wie bei vielen offenblendig eingesetzten Altgläsern.
    Viele Grüße
    ro

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", spirolino :


  15. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Hallo Thomas!


    Ein Herzliches Willkommen auch von mir! Bin gespannt auf mehr Deiner Nachtfotos.

    Grüße und einen schönen Tag!

  16. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Euren Austausch über Objektive lese ich übrigens mit sehr großem Interesse mit, weil die Frage nach wirklich für Nachtaufnahmen tauglichen Linsen
    mich ebenfalls umtreibt. Das Kriterium Randlichtabfall springt mir dabei immer wieder ins Auge. Mit dem Gedanken, für Sternfelder plus Landschaft,
    sowie Leuchtende Nachtwolken, ein "richtig gutes" hochlichtstarkes 35mm anzuschaffen, verglich ich zunächst Testberichte des
    Samyang 1,4/35mm und Sigma Art 1,4/35mm. Trotz der noch moderaten (eben nicht ultrakurzen) Brennweite von 35mm zeigen beide
    bei Offenblende einen Randlichtabfall von ca. zwei ganzen Stufen. Das wirkt m.E. nicht wirklich einladend. Habe dann noch einen Testbericht
    des Zeiss Distagon T* 1,4/35mm gesucht und gefunden, und las dort erschrocken von sogar drei Stufen Randlichtabfall offen an Vollformat für das Distagon.

    Ergo: Anschaffung eines hochlichtstarken 35ers für Nachtaufnahmen = ungelöstes Thema.
    Tipps nehm ich sehr gern entgegen.

    Grüße in die Runde!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •