Kompliment zu Deiner Arbeitwirklich toll anzuschauen.
Im wesentlich haben wir vergleichbare Ausrüstung: Heliar 4.5/15, Pano Head, Nachführung (bei mir Vixen Polarie Reisemontierung, der stärkere Star Adventurer ist für Telefaufnahmen auf dem Weg zu mir).
Das Heliar ist nur bedingt f�r Astrofotografie geeignet. Das hat im hauptsächlich zwei Gründe:
- Die Lichtstärke ist mäßig und Scharfstellen nicht ganz einfach. Dies als Hinweis zur Dich nicht ganz zufriedenstellenden Schärfe.
- Das Objektiv vignettiert sehr stark. In der Korrektur in der BEA bedeutet das Rauschen.
Abblenden wirst Du beim Kugelpanorama auch andere Objektive müssen. 2m bis echt unendlich scharf zu haben erfordert das auch bei 15mm.
Das aktuell vermeintlich beste +-15er UWW am Markt ist das von Dir angesprochene IRIX 2.4/15. Im Astro Blog von Katja Seidel kannst Du mehr dazu lesen. Koma ist kein Problem und die Ecken sind auch offen scharf.
Bei dem schon ewig angekündigten Venus 2/15mm FE bin ich ziemlich skeptisch (Eckenschärfe, Vignettierung, Koma, Mikrokontaste bei kompakter Bauform). Kein anderer Hersteller hat bisher sowas voll astrotauglich realisieren können.
Die Brennweite brennt mir nicht unter den Nägeln und so warte ich ab.
Der hauptsächliche Vorteil, den mir ein lichtstarkes 15er gegenüber dem 20er bringen würde, wäre die Reduktion der Aufnahmen im Panorama bei Aufnahmen der Milchstraße. Bei 20mm zweireihig, bei 15mm geht auch einreihig.
Dann hatte ich bei AstroCity-Scapes schon den Fall, dass der irdische Bildanteil nicht mit 15mm zu fassen war. 15mm ist mir f�r die meisten Astromotive aber schon zu weit und für die Milchstraße noch nicht weit genug.
Meine neue Astro-Fotofreundin hat mir irre Fisheye Aufnahmen der Milchstraße aus Südfrankreich gezeigt. Überrascht war ich auch von Klarheit und Detailreichtum. Der Einsatz eines solchen Objektivs wäre auch für mich eine Option für Einzelaufnahmen. Evt. auch für Panoramen.
Als 1a Astroobjektive für DSLM gelten:
Manuell: Irix 2.4/15, Tokina Firin 2/20, Loxia 2.8/21, Samyang 2/135 UMC
AF: Batis 2.8/18, 2/25
Das Loxia 2/50 nehme ich in Erprobung und so sich das Objektiv der Erwartung gerecht wird, dürfte sich meine Astro-Objektivreihe sich dahin entwickeln:
Firin 2/20 (+2/25 AF), Loxia 2/50, Samy 2/135
Ein vorhandenes Tokina RMC 8/500 Spiegeltele hat sich gestern im ersten Versuch erstaunlich erstaunlich gut geschlagen. Gute Schärfe, aber kein Koma, keine CA um helle Sterne wie bei vielen offenblendig eingesetzten Altgläsern.