Ergebnis 1 bis 10 von 775

Thema: Erste Schritte in der IR-Fotografie (neu)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.616
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.224
    Erhielt 7.190 Danke für 1.497 Beiträge

    Standard

    Ich habe heute bei meinem Walimex/Samyang die Lichtlecks mit zwei Lagen Isolierband abgeklebt und mit der Taschenlampe nochmals kontrolliert - der Fehler sollte behoben sein. Hier ein erstes (leicht verwackeltes) Testbild vom späten Nachmittag. Die Sonne linste nur durch ein paar Lücken von aufziehenden Gewitterwolken.

    DSC02097.jpg
    Sony A7RII mit Walimex (Samyang) T-S 3.5/24 @ ISO 50, f/8, 25s

    Wenn am kommenden Wochenende das Wetter brauchbar und nicht zu heiß ist, werde ich die Kombi wieder ausführen.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  2. 4 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.616
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.224
    Erhielt 7.190 Danke für 1.497 Beiträge

    Standard

    Ein weiteres Testbild mit neuem Filter und abgedichteten Ecken:

    DSC02102.jpg
    Sony A7RII mit Walimex/Samyang T-S 3.5/24 @8 + Haida-720nm-IR-Filter (ISO 200, 2,5s)

    Das Maisfeld lag im Schatten einer dunklen Wolke.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  4. 3 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.616
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.224
    Erhielt 7.190 Danke für 1.497 Beiträge

    Standard

    Heute habe ich bei etwas besserem Licht in "besserer Landschaft" noch etwas das Walimex/Samyang T-S 3.5/24 mit dem Haida 720nm-IR-Filter getestet.

    DSC02153.jpg
    @ ISO 50, f/8, 13s

    Die Kombination mag zwar auch nicht jede Lichtsituation, liefert aber auch brauchbare Ergebnisse. Im Vergleich zu meiner EOS M sammelt der Sensor der A7RII im IR-Bereich deutlich mehr Licht ein und ermöglicht niedrigere ISO-Werte und trotzdem kürzere Belichtungszeiten.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  6. 5 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.616
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.224
    Erhielt 7.190 Danke für 1.497 Beiträge

    Standard

    Heute mal eins "aus der Hand":

    DSC02851.jpg
    Sony A7RII mit Walimex (Samyang) T-S 3.5/24, 720nm-Filter, ISO 640, 1/6s
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  8. 5 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  9. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.12.2010
    Beiträge
    238
    Danke abgeben
    57
    Erhielt 182 Danke für 52 Beiträge

    Standard

    Ich hab' da mal eine Frage: IR in der Fotografie macht doch den Himmel dunkler und das grün heller (weiß).
    Wikipedia drückt das so aus: Typisches Ergebnis ist der Wood-Effekt: ein dunkel abgebildeter Himmel und helle chlorophyllhaltige Pflanzenteile (Laub, Gras).
    Die hier eingestellten Fotos sehen jedoch ganz anders aus. Die Fotos sind also bearbeitet, mit Kanaltausch, Änderung des Weißabgleichs u. A.

    Muß man, bei den meisten der hier gezeigten Aufnahmen, nicht
    Falschfarbenfotografie sprechen?

    Fragt Burkhard

  10. #6
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    11.02.2015
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    38
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    69
    Erhielt 86 Danke für 22 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von fotocomte Beitrag anzeigen

    Muß man, bei den meisten der hier gezeigten Aufnahmen, nicht
    Falschfarbenfotografie sprechen?

    Fragt Burkhard
    Ja.
    VG, Martin

  11. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.163
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.370
    Erhielt 3.379 Danke für 785 Beiträge

    Standard

    Farb-Infrarot ist immer Falschfarbenfotografie. Egal, ob typisch weite Bäume mit blauem Himmel oder die hier gezeigten Beispiele. Farben sind eine Interpretation des menschlichen Gehirns für unterschiedliche Wellenlängen des Lichts. Infrarotwellen kann das menschliche Auge aber nicht wahrnehmen, daher gibt es da keine natürlichen Farben. Daher ist jede farbliche Interpretation und Bearbeitung (so denn für das ganze Bild und nicht lokal) eines Infrarotbildes gleichermaßen korrekt und inkorrekt.

    Anders sieht das bei Schwarz-Weiß-Infrarot aus. Da könnte man eher von "korrekt" sprechen.

Ähnliche Themen

  1. Ein Linsenbilderrätsel – das erste am 2.4.14
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 03.04.2014, 20:47
  2. GX7 ... erste Gerüchte!
    Von LucisPictor im Forum Olympus/Panasonic/Leica
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 03.08.2013, 23:31
  3. Erste Schritte in der IR-Fotografie
    Von LucisPictor im Forum Canon, Nikon, Olympus, Panasonic
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.07.2012, 08:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •