Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 1318

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von eos
    Registriert seit
    23.05.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    3.543
    Danke abgeben
    11.864
    Erhielt 10.709 Danke für 2.541 Beiträge

    Standard @EdwinDrix

    ... hoffentlich trägst du dann auch den passenden Sternschnuppen-Schutzhelm ...



    LG Claas

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", eos :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Hallo Edwin!

    Super Fang und so ein schönes und helles NLC-Feld!

    Der Rhythmus aus Windgeneratoren, Venus und Mond ist witzig.




    Innerhalb weniger Sekunden verschwinden sie aber dann doch nicht abrupt.
    Belichtungszeit ist bei NLC wirklich ein Thema, und das nicht nur wegen der Erddrehung = Sternstrichspuren.
    Leuchtende Nachtwolken haben teilweise so eine Bewegungsdynamik, dass eine dreißigsekündige Belichtungszeit jedenfalls schon die Feinstrukturen verwischt.

    Grüße und keep the Jagdfieber!
    Vielen Dank!!!
    Ist der helle Punkt die Venus???

    Vom Sehen der Wolken bis zum Verschwinden vergingen aber höchstens 5 Minuten.
    Ich weiss nur nicht wie lange sie schon da waren bevor ich sie entdeckt habe.

    So, jetzt musst Du aber langsam mal mit NLCs nachziehen.
    Ich liege ja schon 2:0 in Führung.

    Zitat Zitat von eos Beitrag anzeigen
    ... hoffentlich trägst du dann auch den passenden Sternschnuppen-Schutzhelm ...



    LG Claas
    Na das ist doch Ehrensache.
    In Deutschland ist doch Helmpflicht

  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von EdwinDrix Beitrag anzeigen
    ...
    Ist der helle Punkt die Venus???
    ...
    Ja!
    "Nachher" am Mittwoch 21.6.17 in der Frühe ist die Himmelsgöttin dann noch schöner mit dem knapp darunter stehenden,
    abnehmenden Sichelmond verpaart. Mondaufgang bei Berlin ist 3:06Uhr. Eine Info für Alle, die gern gegen 3:20Uhr in der Natur sind.

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Danke für den Tipp!!!
    Ich bin heute Nacht auf jeden Fall draussen.
    Bei der Affenhitze kann man ja eh nicht pennen.

    Meinst Du es würde sich da lohnen das LZOS 1100mm Spiegeltele für die Venus zu nutzen
    bzw. sieht man da dann auch Details oder nur einen hellen Punkt?

    Ed.

  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Die Venus-Oberfläche selbst ist durch eine sehr dicke Wolkendecke permanent verhüllt.
    Details in der Venus-Atmosphäre herausarbeiten machen tatsächlich manche ambitionierten Amateurastronomen!
    Ist möglich per schmalbandig ausgefilterter Aufnahmen im Infrarot und Ultraviolett. (Dualband).
    Dann werden tausende Einzelbilder gewonnen und verrechnet, wobei die Software automatisch die schärfsten
    Schüsse herauspickt. Mehr Brennweite als Deine 1100mm sind für so ein Unterfangen auf jeden Fall angesagt.
    Und überhaupt auf Venus etwas herausarbeiten zu wollen geht natürlich nur dann sinnvoll, wenn sie möglichst hoch
    am Himmel steht und möglichst dicht an der Erde dran ist. Der Moment morgen früh, wenn sie gerade aufgeht
    und tief über dem Horizont herumwabert, könnte für so ein Projekt schlechter nicht gewählt werden.


    EDIT: Da fällt mir noch ein: Temperaturunterschiede der Venus-Oberfläche werden im fernen Infrarot tatsächlich
    durch die dichte Venus-Atmosphäre hindurch sichtbar. Ob und wie das für Amateure als Nachweis der
    Oberflächenstrukturen ansatzweise technisch erreichbar ist, wurde mal in einem Astronomie-Forum diskutiert.

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


  9. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Mit anderen Worten:
    Die Begegnung und Venus und Mondsichel morgen früh ist m.E. eher ein Objekt für normale Fotoobjektive.

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


  11. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Mit anderen Worten:
    Die Begegnung und Venus und Mondsichel morgen früh ist m.E. eher ein Objekt für normale Fotoobjektive.
    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Die Venus-Oberfläche selbst ist durch eine sehr dicke Wolkendecke permanent verhüllt.
    Details in der Venus-Atmosphäre herausarbeiten machen tatsächlich manche ambitionierten Amateurastronomen!
    Ist möglich per schmalbandig ausgefilterter Aufnahmen im Infrarot und Ultraviolett. (Dualband).
    Dann werden tausende Einzelbilder gewonnen und verrechnet, wobei die Software automatisch die schärfsten
    Schüsse herauspickt. Mehr Brennweite als Deine 1100mm sind für so ein Unterfangen auch angesagt.
    Und überhaupt auf Venus etwas herausarbeiten geht natürlich nur dann sinnvoll, wenn sie möglichst hoch am Himmel
    steht und möglichst dicht an der Erde dran ist. Der Moment morgen früh, wenn sie gerade aufgeht und tief über
    dem Horizont herumwabert, könnte für so ein Projekt schlechter nicht gewählt werden.


    Vielen Dank für Deine Tipps!!!
    Wir sollten den Thread in Waldschrats Astroschule für Runnaways umbenennen .

    Dann werde ich mal das 56er und das 90er bereit legen.


    Ed.

  12. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von EdwinDrix Beitrag anzeigen
    ...
    So, jetzt musst Du aber langsam mal mit NLCs nachziehen.
    Ich liege ja schon 2:0 in Führung.
    ...

    2:1!
    Ich war letzte Woche, wie so oft, gesundheitlich nicht in der Lage, in die Natur zu fahren.
    Seit Sonntag Abend besser. Um das angemessen zu feiern, nix wie raus aus der Stadt.

    Kurz vor 0Uhr hatte ich den ersten guten Blick vom Fahrrad auf den Nordhorizont. Ist dort nicht ein leicht aufgehellter
    Fleck im Himmel? Mit bloßen Augen waren jedenfalls keinerlei Strukturen in der minimalen Himmelsaufhellung erkennbar.
    Stativ aufgebaut. Probefoto. Tatsächlich! Leuchtende Nachtwolken! Homöopathisch zwar, aber eindeutig!


    Aufnahme 0:08Uhr MESZ = 59min vor lokaler Mitternacht, bei Brodowin, ca. 60km nordöstlich Berlins, Sonnenstand -12,8°

    2017_06_19M_0008MESZ_Brodowin_NLC_Gerste_0002_VarF_DT02___1198x799pix.jpg

    Sigma SD15 - ISO100 - 30sec - M42 CZJ Flektogon 2,4/35mm offen




    Leider verschwanden die Engelsflügel alsbald, und wurden bis in die helle Morgendämmerung des Montag nicht mehr gesehen.
    Weitere Lerneffekte für den nicht-Bauern: Gerste reift in Brandenburg schon Ende Juni, und diese spezielle (Bio-)Sorte
    dort auf dem Feld wurde gar mannshoch. Kannte Gerste bisher typisch kniehoch, höchstens hüfthoch.



    Grüße!
    Geändert von Waldschrat (20.06.2017 um 19:11 Uhr)

  13. 8 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  14. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.458 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Du hast damit auf 2:1 verkürzt und die Saison bleibt spannend!
    Sommer ist aber auch Milky Way Season. Ich glaube hier liege ich vorne. Wer schließt auf?
    Wenn André Classiglasfan mal seine Standortvorteil nutzt, wird es hart. Auch Ed hätte gute Gelegenheiten, wenn er noch etwas von Köln weg fährt.
    Schlafen kann er ja sowieso nicht
    Viele Grüße
    ro

  15. Folgender Benutzer sagt "Danke", spirolino :


  16. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    2:1!
    Ich war letzte Woche, wie so oft, gesundheitlich nicht in der Lage, in die Natur zu fahren.
    Seit Sonntag Abend besser. Um das angemessen zu feiern, nix wie raus aus der Stadt.

    Kurz vor 0Uhr hatte ich den ersten guten Blick vom Fahrrad auf den Nordhorizont. Ist dort nicht ein leicht aufgehellter
    Fleck im Himmel? Mit bloßen Augen waren jedenfalls keinerlei Strukturen in der minimalen Himmelsaufhellung erkennbar.
    Stativ aufgebaut. Probefoto. Tatsächlich! Leuchtende Nachtwolken! Homöopathisch zwar, aber eindeutig!


    Aufnahme 0:08Uhr MESZ = 59min vor lokaler Mitternacht, bei Brodowin, ca. 60km nordöstlich Berlins, Sonnenstand -12,8°


    Sigma SD15 - ISO100 - 30sec - M42 CZJ Flektogon 2,4/35mm offen




    Leider verschwanden die Engelsflügel alsbald, und wurden bis in die helle Morgendämmerung des Montag nicht mehr gesehen.



    Grüße!
    Tolles Bild!!!!
    Na dann muß ich mich hüten und meinen Vorsprung ausbauen.

    Zitat Zitat von spirolino Beitrag anzeigen
    Du hast damit auf 2:1 verkürzt und die Saison bleibt spannend!
    Sommer ist aber auch Milky Way Season. Ich glaube hier liege ich vorne. Wer schließt auf?
    Wenn André Classiglasfan mal seine Standortvorteil nutzt, wird es hart. Auch Ed hätte gute Gelegenheiten, wenn er noch etwas von Köln weg fährt.
    Schlafen kann er ja sowieso nicht
    Warte ab, ich räume das Feld von Hinten auf .

    Ich wohne schon fast 42km Luftlinie von Köln weg

  17. 2 Benutzer sagen "Danke", EdwinDrix :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •