Ergebnis 1 bis 10 von 1318

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    och, Berlin hat auch so seine Vorteile.
    meine Lebensgefährtin kommt aus Berlin.
    Da hast Du ja Fotomotive ohne Ende.
    Wenn ich nur an die Bockwindmühle oder die Altstadt Marzahn denke...

    Hier ist die Lichtverschmutzung übrigens auch enorm hoch.
    Schöne Bilder von der Milchstraße sind echt schwierig.

    Ein Kumpel von mir ist vor ein paar Jahren zum Burning Man in die Black Rock Desert Wüste
    gereist. Von dort hat er einige Nachtaufnahmen mitgebracht.
    Der ganze Himmel ist komplett dicht mit Sternen übersäht und die Milchstraße springt
    einen fast schon an.

    Den Burnig Man zu besuchen und noch ein paar schöne Bilder vom Nachthimmel machen
    habe ich mir beim Ansehen der Fotos fest vorgenommen.

    Ed.

    P.S.: bis jetzt noch keine NLCs in Sicht.

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Um nicht zu weit vom Thema abzukommen, eine Kurzantwort:


    Zitat Zitat von EdwinDrix Beitrag anzeigen
    och, Berlin hat auch so seine Vorteile.
    ...
    Da hast Du ja Fotomotive ohne Ende.
    ...
    Ja, mag sein. Interessiert mich persönlich aber nur in Ausnahmefällen. So ein Sternhimmel am stillen Wald,
    bunte Herbstblätter, "Gespräche" mit Wildschweinen und Bibern, vom Nordpol herbeiziehende mystisch
    silbrig glänzende Leuchtende Nachtwolken, usw. usf., find ich viel viel spannender als das Leben in der Großstadt.

    Soviel dazu.

  3. 2 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.173 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    ...Interessiert mich persönlich aber nur in Ausnahmefällen. So ein Sternhimmel am stillen Wald,
    bunte Herbstblätter, "Gespräche" mit Wildschweinen und Bibern, vom Nordpol herbeiziehende mystisch
    silbrig glänzende Leuchtende Nachtwolken, usw. usf., find ich viel viel spannender als das Leben in der Großstadt.
    +1 (sieht man vielleicht an meinen Fotomotiven)

    Hier in den Bergen habe ich zwar den Nachteil, dass sich öfter Wolken bilden un ich deshalb etwas weniger den Sternenhimmel zu sehen bekomme, aber damit kann ich leben .
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  5. 2 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Heute wieder nix mit NLCs
    dafür habe ich erste Testaufnahmen von der Milchstraße gemacht
    um Zeiten und Isoeinstellungen schon mal grob zu ermitteln.
    Das Bild entstand bei suboptimalen Bedingungen mit nicht grade klarer Sicht.

    milkyway-01.jpg
    Kamera: Fujifilm X-T2
    Objektiv: Fujifilm Fujinon XF 14mm 2.8 R @ 2.8



    Ist zwar nur ein Testschuss, aber ich wollte ihn doch mal zeigen.

    Ed.

  7. 4 Benutzer sagen "Danke", EdwinDrix :


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.458 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Dieser Einstieg ist vielversprechend . Bei günstigen Bedingungen wirst Du sehr gute Aufnahmen machen können.

    Zwei Punkte möchte ich für den Tag an dem dann scharf geschossen ansprechen:
    1. Scharfstellen ist in Milchstraßenaufnahmen wie in anderen Astroaufnahmen nicht immer ganz einfach und man sollte besonderes Augenmerk darauf legen.
    Ich denke, dass Deine Aufnahme nicht ganz scharf ist, Du die Unendlicheinstellung nicht genau gefunden hattest.
    2. Es muss richtig dunkel sein. Du musst also außerhalb der Dämmerungsphasen in den aktuell nur rund zwei Stunden dunkle Nacht fotografieren, um beste Ergebnisse
    zu erhalten. Auch der Mond ist Milchstraßenschädling. Beste Bedingungen hast Du nur nach Montungergang und vor Mondaufgang.

    Mich würden nun noch ein paar Dinge interessieren:
    Um welchem Tag und zu welcher nächtlichen Stunde hattest Du Deine Aufnahmetest ausgeführt? Interessant ist auch wo.
    Welche Belichtungszeit hattest Du gewählt?

    Ich plane meine Aufnahmen der Milchstraße und werde demnächst noch ein wenig dazu schreiben.
    Viele Grüße
    ro

  9. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Hier die EXIF-Daten:

    milkywayexif.jpg

    der Ort war 42477 Radevormwald


    Ed.

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", EdwinDrix :


  11. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.458 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank. Die Belichtungseinstellung entspricht dem, was ich aus meiner Erfahrung heraus in etwa auch eingestellt hätte. Die verwendete Belichtungszeit ist im grünen Bereich unterhalb von störender Strichbildung.

    Möglicher Störfaktor Sonnenlicht: am 19.06. lag das Ende der astronomischen Abenddämmerung gegen Mitternacht und gegen 0:30 begann schon wieder die astronomische Morgendämmerung.
    Du hattest bei Deiner Aufnahme also auch im dunkelsten Teil der Nacht mit geringstem Sonneneinfluß.
    Möglicher Störfacktor Mondlicht: der Mond ging erst um 2 Uhr auf und hat so Deine Aufnahme auch nicht beeinträchtigt.

    Das Milchstraßenzentrum war von 24 Uhr bis 2 Uhr sichtbar. Nach meiner noch nicht so fundierten Erfahrung unter Einbeziehung zugänglicher Informationen zu Stand von Sonne, Mond und Milchstraße lagst Du bei Deiner Testaufnahme bzgl. aller variablen, aber kalkulierbaren Randbedingungen im grünen Bereich.

    Von der Lichtverschmutzung her hattest Du nach meinen Karten in Radevormwald mittelprächtige Bedingungen. Das nimmt sich nicht viel zur Situation bei uns hier an den Rändern des Rhein-Neckar-Ballungsraums.

    Samstag ist Neumond und sofern die Wettervorhersage zurtrifft, auch klare Sicht. Voraussichtlich werde ich grundsätzlich so wie Du bzgl. Belichtung und Zeit vorgegangen bist, versuchen hier entweder in Heidelberg oder Schwetzingen die Milchstraße aufzunehmen. Ich konnte sie gestern von meinem Balkon in Heidelberg aus erkennen. Mal sehen ob etwas abseits der Straßenlaternen auch in einem Ballungsraum ordentliche Aufnahmen gelingen können.
    Viele Grüße
    ro

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", spirolino :


  13. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.458 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Ich bin vorhin nach Mitternacht mal runter und ein paar hundert Meter vom Haus weg hinein in die Felder. Es war nicht richtig dunkel und zu viele Lichter aus den umliegenden Heidelberger Stadteilen sowie von Leimen, Schwetzingen und Mannheim auch noch in der Nähe. So sieht man die Milchstraße nur ganz zart auf den Bildern. Auf Edwins Bild ist sie klarer zu erkennen. Gut einzufangen war dagegen der Große Wagen und ich belasse es mit einer Aufnahme davon (Zeiss Distagon CY 2.8/28 an einer Sony A7R: ISO 1250, f4, 13s):

    Astro Kirchheim Gr Wagen DSC0125906 06-2016 FC.jpg
    Viele Grüße
    ro

  14. 2 Benutzer sagen "Danke", spirolino :


Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •