Ergebnis 1 bis 10 von 102

Thema: Contax Rangefinder – Fokussierungsadapter

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.288 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Es mag sein, dass die Contax Anschlussversion noch etwas andere Verhältnisse aufweist, jedoch mit der M39 Version ist hier unbedingt davon abzuraten, an der A7 damit zu experimentieren.
    ich hab keine Erfahrungen mit der M39 Version und auch nicht mit dem Jupiter 12... das original Biogon für Contax funktioniert jedenfalls mit dem Adapter an der A7 und A7RII

    Hier bei unendlich Stellung und Blende 8 an der A7:

    Zitat Zitat von Tedat Beitrag anzeigen
    Carl Zeiss Jena T 3.5cm F2.8 Biogon (Sony A7)
    Gruß
    Jan

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Tedat :


  3. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.313 Danke für 3.522 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Tedat Beitrag anzeigen
    ich hab keine Erfahrungen mit der M39 Version und auch nicht mit dem Jupiter 12... das original Biogon für Contax funktioniert jedenfalls mit dem Adapter an der A7 und A7RII

    Hier bei unendlich Stellung und Blende 8 an der A7:
    Danke für den Hinweis,

    das Bild hatte ich schon gesehen.

    Es wirft aber bei mir eben noch Fragen auf.

    Kommt das "Unendlich" auch bei Offenblende zustande, oder erst durch die "Streckung" des "Schärfentiefe-Bereichs" wegen der Abblendung auf Blende 8 ???

    Da ich wie gesagt das Biogon für Contax nicht besitze, würden mich einige technisch/mechanische Maße interessieren !

    Wenn Du hast, nutze doch bitte mal einen Meßschieber und ermittle bei Unendlich-Stellung des Objektivs und voll eingefahrenem VNEX short sowie dem Adapteraufbau das Abstandsmaß zwischen dem Scheitelpunkt der Rücklinse und der Anschlussfläche des Umkehrrings, wo das Kamerabajonett bündig verbindet.

    Auch würde mich dabei die Dicke des Umkehrrings interessieren um das besser einschätzen zu können. Sind das 1,8 oder 2,0mm... mithin ist der Umkehrring nachbearbeitet oder nicht ?

    Sollten die Meßmittel fehlen, würde ich mich sehr freuen, dass Objektiv einmal leihweise zugeschickt zu bekommen, um das zu verifizieren.

    Lieben Gruß
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.288 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    unendlich wird auch bei Offenblende erreicht... darunter leiden aber die Ränder extrem.

    f8f2.jpg
    (links f8, rechts Offenblende)


    Und hier der 100% Crop bei Offenblende (die Antennen sind mehr als 100m entfernt):

    Biogon.jpg


    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Sollten die Meßmittel fehlen, würde ich mich sehr freuen, dass Objektiv einmal leihweise zugeschickt zu bekommen, um das zu verifizieren.
    Mit präzisen Meßmitteln hab ichs hier leider nicht so... mit nem Zollstock würde ich sagen das Biogon taucht eher weniger als 9,5mm in die Kamera ein.
    Ich schicks dir gerne mal vorbei.. kann aber noch etwas dauern.
    Gruß
    Jan

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", Tedat :


  6. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.313 Danke für 3.522 Beiträge

    Standard

    Cool,

    danke für die Bilder und das Angebot, das ich sehr gern wahrnehmen würde um das zu verifizieren bzw. die Verhältnisse an meinem Adapter zu vermessen und gegen die M39 Version in Form des Jup-12 zu untersuchen.



    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.288 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    Ich denke ich hab rausgefunden warum mein Biogon doch eher unkritisch ist:

    There are two different vesions of this lens. The first version of this lens was six elements in four groups, and was unprecidented as a high speed wide angle lens when it was introduced in 1936. The second version was reformulated to include seven elements in four groups, so that it would clear the thicker shutter curtains on the Contax IIa (and later IIIa) cameras.

    ...

    The first version was chrome finished, lacked lens coating (and the red T on the beauty ring), had the aperture scale iside the front rim and stopped down to f/22.

    The second version was similar to the first, excepting that the lenses were now coated. This design's performance benefited enormously from the coating, and was amoung the first lenses to be placed into regular production with coating. Early lenses have a silver aperture adjustment ring. Som later examples have this ring finished in black.

    In 1946 Carl Zeiss Jena re-introduced the Biogon in an aluminum body. The rear element was slightly reduced in diameter, with a ring around it to protect the glass. Production of this third version was about 2500 units.

    Zeiss Ikon introduced the fourth version in 1950. Designed by Dr Ludwig Bertle, it was compatible with the postwar Contax bodies. They are marked Zeiss-Opton. Production was approximently 8000 units.

    The final version was the same as version four, except they were marked carl Zeiss, and does not carry the T coating mark on the front ring (although it is T coated). It dates to 1953 and production was about 1800 lenses.
    http://www.pacificrimcamera.com/pp/zicontax35f28.htm


    Ist schon etwas komisch beschrieben... da heißt es erst zwei unterschiedliche Versionen und dann werden gleich fünf genannt. Im Prinzip stimmt das aber schon... es gab die Vorkriegs und Nachkriegs Version(en), diese mit T Vergütung und ohne... später dann Ost und West. Der Hauptunterschied bleibt aber Sechslinser (Versionen 1+2) und Siebenlinser (ab 1946, Versionen 3-5). Ich habe die dritte Version (Siebenlinser, Nachkrieg aus Jena) und die hat das etwas kürzere sowie schmalere Rückelement, ist also bereits Contax IIa und somit Sony A7 tauglich.
    Gruß
    Jan

  8. 3 Benutzer sagen "Danke", Tedat :


  9. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.313 Danke für 3.522 Beiträge

    Standard

    Und um die "Verwirrung" noch kompletter zu machen, scheint es das "Jupiter 12" auch 1990 noch gegeben zu haben.

    Auf Ebay hab ich eine Contax Version gefunden, bei der ich mir dann sofort die Frage gestellt habe, welche Version dahintersteckt.
    Ich glaub ich muss mir die mal kaufen um das damit zu checken.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    70
    Beiträge
    3.016
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.959
    Erhielt 16.301 Danke für 2.582 Beiträge

    Standard

    ich habe zwei Stück Jupiter-12 für Kiev/Contax, und zwar von 1985 und 1987, falls Dir das hilft,
    kann ich Dir zum Vermessen anbieten. Ich habe auch noch einen Adapter polnischer Herkunft, falls der Dich
    auch interessiert.
    Jedenfalls funktionieren sie mit Deinem Adapter an der A7.

    Gruß Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

Ähnliche Themen

  1. Helios 103 53mm f1.8 (Contax Rangefinder / Kiev)
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 11.12.2020, 16:39
  2. Voigtländer Bessa 6x9 Rangefinder
    Von electricEye im Forum Weitere Hersteller
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 24.03.2020, 10:16
  3. Canon Lens 50mm 1:1,8 M39 Rangefinder
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 31.12.2019, 10:53
  4. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.09.2018, 11:45
  5. 6 MP Epson Rangefinder - Neuauflage
    Von Padiej im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.02.2009, 15:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •