...durch das Okular waren sogar 4 Monde zu sehen, aber ich habe keine Idee, welche das waren. Ein befreundeter Astrophysiker sagte, dass es 5 gäbe, die man bereits mit bloßem Auge sehen könnte, wenn der Jupiter nicht so hell wäre und sie übertrahlte. Den Rest liefert wohl Wikipedia, wenn wieder Zeit und gutes Wetter ist, werde ich einen weiteren Versuch starten...
LG Jörn
Digital und Analog unterwegs...
Nachdem ich mit em Nikon 2.8/300 mm endlich ein 300er habe das eine recht ordentliche Schärfe erlaubt, kann ich mich endlich auch mal am Monde versuchen. Die Betonung liegt auf Versuchen. :-)
Gestern Nacht gemacht, daher nur OOC und mit ziemlich viel Verschnitt (~70%) Nikon 2.8/300 mm an der NX1
Oy, sag Mooond!3_small.jpg
Und hier (mit weniger Verschnitt) haben wir wohl wieder Jupiter im unteren Teil, oder?
Oy, sag Mooond!2_small.jpg
ich war eben auf der Terrasse und habe zum ersten mal das LZOS an die X-T2 geschraubt:
31mai2017.jpg
Kamera: Fujifilm X-T2 (Cropfaktor 1.5)
Objektiv: LZOS MTO-1000AM 1100mm f/10.5
Belichtungszeit 1/125 Sek
ISO: 800
Einzelaufnahme, kein Stacking
das Pärchen funktioniert ganz gut miteinander.
Ed.
P.S.: und jetzt noch was peinliches...
... ich habe mir vor der Aufnahme mal die Rücklinse angesehen. Na die war mal richtig schön mit einem trüben Film überzogen.
Nach dem Kauf des Objektives vor ein paar Jahren (!) habe ich das Frontglas penibel gereinigt, aber die Rücklinse habe ich nie kontrolliert.
Ed ist!!!!
Geändert von EdwinDrix (31.05.2017 um 23:32 Uhr)
hier haste noch einen Crop vom Todesstern:
31mai2017-2.jpg
Ed
Mal ne Frage...
... hat schon mal jemand einen Telekonverter (1.4x oder 2x) an ein Spiegeltele gesetzt und damit den Mond fotografiert?
Wenn ja, sind die Quallitätseinbußen noch verkraftbar, oder sollte man es lieber lassen?
Ed.
Habe ich mit einem 10/1000er schon gemacht. Je nach Konverter sind die Einbußen mehr oder weniger zu sehen. Zu sehen sind sie aber immer. (M42 "Freital" bzw. "Weixdorf" => nicht so der Hit, Vivitar Series 1 alias Kenko MC 7 => ist o.k., Zeiss Mutar I auf M42 umgebaut=> geht auch noch) Das Hauptproblem ist, dass dir die Dinger ja auch Licht wegschnappen. Deshalb macht es am ehesten Sinn, wenn du den Vollmond zur blauen Stunde zu fotografierst, sonst hast du schon durch die längere Belichtungszeit / höhere ISO-Zahl schlechtere Bilder. Fokussieren finde ich mit so einem kleinen Bildwinkel auch nicht gerade toll. Meist wandert der Bereich, auf den man scharfstellen will, sogar aus dem Bildausschnitt der Sucherlube, wenn man am Fokusring dreht.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Ich nutze den Zeiss Mutar II (2x) gerne am Zeiss Mirotar 8/500 und das bevorzugt bei Mondaufnahmen... gegenüber nem auf gleichen Ausschnitt gecropptem Bild eindeutig die bessere Qualität. Fokussieren ist natürlich nicht ganz ohne... die Trefferrate hat sich dank dem Stabilisator der A7RII aber stark erhöht.. der hilft schon enorm.
Der Mutar ist allerdings neben dem "Minolta AF 1.4× APO Ⅱ" der einzige TC mit dem ich auch wirklich zufrieden bin..
Gruß
Jan