Danke @Bernhard für die Vollspektrum-Fotos!Ist mir jetzt erst klar geworden, dass durch den EVF nun auch päzises Scharfstellen bei
Infrarotaufnahmen möglich ist, oder nicht? Wie sieht das aus? Hach, will auch bald so ein Schatzkästchen.
Danke @Bernhard für die Vollspektrum-Fotos!Ist mir jetzt erst klar geworden, dass durch den EVF nun auch päzises Scharfstellen bei
Infrarotaufnahmen möglich ist, oder nicht? Wie sieht das aus? Hach, will auch bald so ein Schatzkästchen.
Die Bilder waren aus der Not geboren, weil ich unvorsichtig war und das feine Glas des Staubschutzfilters/IR-Sperrfilter zerstört hatte. Das Ersatzteil ist inzwischen eingetroffen. Den Rahmen des defekten Filters kann ich nun als Basis für Filterbasteleien verwenden.Vielleicht drucke ich mir mit meinem 3D-Drucker solche Rahmen aus oder fräse mir einen solchen, dann muss nichts mehr gewechselt werden. Aber erst muss ein Modell davon erstellt werden.
Und so sehen beide Vollspektrumbilder als JPG direkt aus der Kamera aus. (nur mit Gimp verkleinert)
SDQ_0689.JPG
SDQ_0692.JPG
Man muss schon kräftig an den Reglern drehen, damit was brauchbares rauskommt (in SPP und Darktable).
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Kodak Doublet f8 80mm aufM42 adaptiert
#1: Freistellen mit Blende 8 ist möglich, auch der Sensordreck wird freigestellt, daher der unkonventionelle Zuschnitt
SDQ_0699darktable2_2_4.jpg
Die Bilder und deine Cam sind keine elektrischen oder optischen Gerätschaften, oder? Das sind... gemalte Bilder! <3 Crop hin oder her, das sieht gemalt und glühend aus. Soetwas find ich gut!
- Seltsamkeiten überall! -
I kan haz Photo-Blogz?
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Kodak Doublet f8 80mm aufM42 adaptiert
#1: Interessant, was so aus der Schmetterlingswiesenblumenmischung erwächst
SDQ_0700darktable2_2_4.jpg
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Kodak Doublet f8 80mm aufM42 adaptiert
#1: Bokeh/Hintergrund zartschmelzig
SDQ_0701darktable2_2_4.jpg