Ergebnis 1 bis 10 von 1331

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    45
    Beiträge
    927
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.095
    Erhielt 2.641 Danke für 475 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    Jetzt heißt es, einen Termin zu finden, an dem freie Zeit und ein wolkenloser Nachthimmel zusammenfinden.
    Da wünsch ich dir gutes gelingen bei der Milchstraße.

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Crystex :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.460 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    André, viel Freude mit dem neuen Gerät. Du wohnst in einer der dunkelsten Ecken Europas und hast von uns vermutlich die allerbesten Umgebungsbedingungen für tolle Ergebnisse in der Nutzung der Reisemontierung.

    Zur angesprochenen Milchstraße: im das Ennstal sind die derart gut, dass Du die Milchstraße schon klar ohne Nachführung aufnehmen kannst. In Astronomie Heute habe ich die Tage eine qualifizierte und deteillierte Anleitung zur Aufnahme der Milchstraße als zweireihiges Panorama mit Nachführung gelesen. Verwendet wurde eine Ioptron Reisemontierung. Die Vorgehensweise ist zweischneidig, weil man den gesamten sichtbaren Abschnitt der Milchstraße ja kaum ohne irdischen Bildanteil zeigen wird. Bei Nachführung verliert dieser Bildteil an Schärfe und man muss das berücksichtigen.

    In der Nacht auf Sonntag habe ich sie bei uns in Baden zum ersten mal überhaupt erst wahrgenommen und ich habe auch ein paar Testaufnahmen gemacht. Gar nicht so schlecht in einer nicht ganz so überbelichteten Ecke nahe der Metropolregion Rhein-Neckar. Dummerweise habe mich etwas mit Testaufnahmen und mit Nachführung und Nodalpunktadapter vertendelt. Als ich die Milchstraße dann als Mosaik aufnehmen wollte, hat der Mond vor Aufgang schon Störlicht geschickt. Ich hätte es wissen können. De Sunsurveyor App mit den wichtigen Daten zu Sonne, Mond und Milchstraße hatte ich auf dem Handy und auch rein geschaut. Den Einfluss den Neumondes nur nicht ernst genug genommen. In der Steiermark war die Milchstraße auch unter etwas Mondeinfluss noch klar am Himmel. Nun werde ich nach noch besseren Orten im Odenwald bei Heidelberg Ausschau halten. In der Steiermark hast Du es auch diesbezüglich schön.

    Schön war auch der Mondaufgang und der Tagesanbruch später. Die folgende Aufnahme stammt von Sonntag 5:12 Uhr (NSG in Mauer bei Heidelberg).

    Mauer NSG DSC00923 05-2014 C1_3.jpg

    Schöne Woche mit sonnigen Tagen und klaren Nächten
    ro
    Geändert von spirolino (22.05.2017 um 16:47 Uhr)


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Och!

    So einen Mond will ich auch!
    Gefällt mir ausgezeichnet!

  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.460 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank. Ich hatte ungefähr eine halbe Stunde vor der Aufnahme in Neckargemünd auf der Rückfahrt vom Ausflug zur Milchstraße den Neckar überquert. Da stand er noch direkt über Altstadt und Neckar. Gut dachte ich: noch schöner wäre über Neckar und Heidelberger Schloss und hab die Szene liegen lassen... Das war ein Trugschluss. Der Mond kam erst gar nicht über den Königstuhl. Das ist Heidelbergs Hausberg. Also nochmal um den Königstuhl ganz rum und in eine nebligen Bachniederung konnte ich die Sichel dann gerade noch einfangen. Gerade noch Glück gehabt. Bestimmt hast Du das bald auch. Eine tief stehende Mondsiche würde gut den Fernsehturm in Deiner Nachbarschaft zieren...

    ro
    Viele Grüße
    ro

  6. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.460 Danke für 569 Beiträge

    Standard Die Milchstraße gesichtet zwischen den Ballungsräumen Rhein-Neckar und Rhein-Main

    Gestern hatte ich Euch berichtet, dass ich in der Nacht auf Sonntag von Heidelberg ein Stück in den Odenwald hinein gefahren bin, um die Milchstraße auch mal nahe von Zuhause zu sehen und aufzunehmen. Zu einem Panorama war ich nicht mehr gekommen, aber zwei Einzelaufnahmen kann ich zeigen. Beide sind mit Vixen Polarie-Nachführung aufgenommen.

    Drehgeschwindigkeit halbe Erdrotation mit 20mm Weitwinkel:

    Milchstraße Odw Astro DSC00869 05-2014 FC.jpg
    Sony A7R + Tokina Firin 2/20mm @ ISO1250, f2.8, 30s

    Die Milchstraße zieht sich nach rechts oben im Bild weg.


    Ausschnitt diesen Teils der Milchstraße - Drehgeschwindigkeit volle Erdrotation mit 200mm Tele:

    Milchstraße Odw Astro DSC00894 05-2014 FC.jpg
    Sony A7R + Sony 4/70-200 G @ ISO1000, 200mm, f4, 60s


    Weitwinkelaufnahme: über 30s wollte ich bei halber Geschwindigkeit nicht gehen. Sonst wären evt. schon die Bäume Unscharf. Ohne Nachführung wäre ich nur auf den halben Wert (15s) gegangen, weil sonst die Sterne zu verschmieren beginnen. Bei der Teleaufnahme hätte ich ohne Nachführung bei wenigen Sekunden Belichtung bleiben müssen.

    Ich bin nun dabei einen noch etwas dunkleren Standort nahe Heidelberg auszumachen. Gerne würde ich in der Milky Way Season bis September auch in der Nähe ein Milchstraßenpanorama aufnehmen. Mal schauen, ob es klappt.
    Geändert von spirolino (23.05.2017 um 00:59 Uhr)
    Viele Grüße
    ro

  7. 9 Benutzer sagen "Danke", spirolino :


  8. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    An jedem Ort unseres Planeten gibt es Wunder der Natur: Afrika hat Giraffen und viele Gewitterblitze, Island eine tolle Landschaft,
    Vulkane, Wasserfälle und Polarlichter. Im Norden von Polen gibt es wunderbare Sanddünen, und Österreich hat exzellente Berge.
    Diese Reflexion, was woanders "besser" ist, ließe sich beliebig fortsetzen. Aber was haben wir, hier in Mitteleuropa, in Norddeutschland???
    Wir wohnen unter anderem optimal für den Genuss Leuchtender Nachtwolken in der Mitternachtsdämmerung!
    NLC (kurz für engl. nocitlucent clouds) lassen sich in einigen Sommer-Nächten des Jahres ab Ende Mai bis Anfang August
    zwischen ca. 50° und 60° geografischer Breite beobachten. Auf der Nordhalbkugel beginnt nun langsam die Saison 2017.
    Diese sehr speziellen hauchdünnen Eiswölkchen am oberen Rand der Mesosphäre in ca. 83km Höhe hatten mich als
    Jugendlichen schon fasziniert, und seit wenigen Jahren bin ich nun etwas systematischer am Thema dran. (Fragen zu NLC beantworte ich gern.)


    Zur Einstimmung hier eine teilweise frisch entwickelte Serie.
    Nacht 30.6.-1.7.2015
    bei Pasewalk in Vorpommern




    die Sonnenuntergangs-Stimmung spiegelt sich in der vollkommen versifften Frontscheibe eines alten DDR-Mähdreschers

    2015_06_30_0001_DP1x_Friedrichshof_SU_Maehdrescherscheibe_0005_2017VarD_DT01___1198x798pix.jpg

    Sigma DP1x - Filter KB6






    Gegendämmerung mit Mond im Feld bei Friedrichshof

    2015_06_30_0002_DP1x_Friedrichshof_bei_Broellin_Gegendaemmerung_Mond_Feld_42_VarA_DT01_1185x790p.jpg

    Sigma DP1x






    23:59Uhr MESZ, ca. eine Stunde vor Mitternacht, hatte ich einen Beobachtungsort mit ausreichendem Nordblick
    erkundet, bezogen, und tatsächlich zeigten sich überraschend Leuchtende Nachtwolken im typischen Fischgräten-Feinripp!

    2015_06_30_2359MESZ_SD15_ISO50_32sec_35mm_Broellin_NLC_0004_2017VarFBDT03___1198x749pix.jpg

    Sigma SD15 - ISO50 - 30sec - M42 CZJ Flektogon 2,4/35mm offen









    0:22Uhr MESZ

    2015_07_01_0022MESZ_SD15_Pancolar80mm_Broellin_NLC_0009_Var_2017VarEDT02___1198x674pix.jpg

    Sigma SD15 - M42 CZJ Pancolar 1,8/80mm - rein technisch vom Licht her letzte Chance mit der Sigma-Kamera bei ISO100, 30 Sekunden, und Blende 1,8










    1:08Uhr MESZ - lokale Mitternacht - vorpommersche Mitternachtsdämmerung, Landschaft im Mondlicht, NLC und Sternenhimmel um den Fuhrmann

    2015_07_01_0108MESZ_EOSM_35mm_Broellin_NLC_0015_2017DT12___1198x749pix.jpg

    Canon EOS-M - ISO320 - 10sec - M42 CZJ Flektogon 2,4/35mm offen







    2:23Uhr MESZ - Ein zweites erstaunlich kräftig entwickeltes NLC-Feld zieht aus Nordnordosten heran

    2015_07_01_0223MESZ_SD15_105mm_Broellin_NLC_0021_2017VarHDT01___1198x749pix.jpg

    Sigma SD15 - ISO100 - 30sec - Sigma Macro EX DG HSM 2,8/105mm offen - Filter KB6





    Ja, so war das damals, vor zwei Jahren 2015.
    Und nun freu ich mich auf die 2017er Sommernacht-Abenteuer in der Natur!

    Herzliche Nachteulen-Grüße vom Waldschrat!
    Geändert von Waldschrat (26.05.2017 um 08:01 Uhr)
    Schwerter zu Pflugscharen!


  9. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.793
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.474
    Erhielt 7.090 Danke für 2.430 Beiträge

    Standard

    Wirklich ein großes Nachteulenkino
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", GoldMark :


  11. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Das von spirolino weiter oben erwähnte Star-Eating Problem bei den ii-er Serien der A7-Reihe soll durch ein heute von Sony herausgegebenes Firmwareupdate behoben worden sein.

  12. 2 Benutzer sagen "Danke", OpticalFlow :


  13. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.235
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    Da bin ich mal gespannt. Ich hoffe, es kommen dafür nicht wieder mehr Hotpixel in's Bild.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 10:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 23:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 19:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •