Ergebnis 1 bis 10 von 71

Thema: Meyer Optik Görlitz Domiplan 2.8/50 Bauformen und Varianten M42

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    07.12.2016
    Beiträge
    20
    Danke abgeben
    15
    Erhielt 32 Danke für 10 Beiträge

    Standard Filtergewinde

    Hallo liebe Forenfreunde,

    ich habe hier ein Domiplan "neu" vorliegen, und zwar erster Bauart nach der Einteilung zu Beginn des threads.
    Dort, wie auch an anderen Stellen wird für das äußere Filtergewinde ein Durchmesser von 49mm angegeben.
    Nun habe ich versucht einen Stepup Ring 49-->55 einzuschrauben, um einen 55mm Achromaten von Leica davor zu setzen. Denn in Kombination mit dem Domiplan und einem 2x Konverter kringelt das Domiplan genau so schön wie das sehr teure Trioplan.
    Aber: das Gewinde des Stepup Rings findet gar keinen Halt.
    Ist das evtl. ein 49.5mm Gewinde am Domiplan?
    Kann da vielleicht mal jemand sein eigenes Domiplan anschauen?
    Wäre toll.
    Danke schon mal für die Mühe und Antwort!
    VG,
    Ralf

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Jubi
    Registriert seit
    09.05.2016
    Beiträge
    1.657
    Bilder
    37
    Danke abgeben
    2.981
    Erhielt 3.887 Danke für 968 Beiträge

    Standard

    Hi,
    an meinen ist paßt nur M49x0,75.
    Da ist wohl die Stegung der Knackpunkt...

    Gx

    Jubi

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.235
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    Ich habe ein "Domiplan automatic lens" der dritten Bauform mit der grünen feet-Skala. Da passen sowohl ein Step-up-Ring als auch ein Hoya Filter mit 49mm-Filtergewinde drauf. Gefühlt gehen beide aber etwas leichter zu schrauben als auf anderen Objektiven, wobei ich denke, dass die Fertigungstoleranzen bei Step-up-Ringen auch recht groß sind.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  4. #4
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    07.12.2016
    Beiträge
    20
    Danke abgeben
    15
    Erhielt 32 Danke für 10 Beiträge

    Standard

    Danke schon mal für die Antworten.
    Tatsächlich hat das 49mm Gewinde des Stepups nur 2 Rillen. Ist vielleicht zu kurz und bekommt keinen Kontakt.

    ---

    So, jetzt hab ich das 49 mm Gewinde mal mit etwas Gaffertape umwickelt und nun läßt sich der Ring einschrauben (reinwürgen) mit zweifelhaftem Halt.
    Offensichtlich ist hier zuviel Abstand zwischen Objektivgewinde und Stepup Ring Gewinde.
    Wahrscheinlich liegts am Ring, da ihr ja mit 49 mm Filtern klar kommt.
    Ich werde mir mal einen anderen besorgen müssen.

    Nochmal Danke und Grüße,
    Ralf

  5. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    06.08.2017
    Beiträge
    10
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 31 Danke für 5 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    ich habe auf dem Flohmarkt ein gut erhaltenes Domiplan der zweiten Baumform gekauft (Seriennummer vorne, 4xxxxxx, M42). Zuhause dann mal gleich erfolgreich auf meine Canon 5DIII adaptiert und ein paar Testfotos geschossen. Dann wollte ich es wissen und habe einen Schärfetest vor meinen CD-Regal gemacht. Setup: Stativ, Spiegelvorauslösung, Selbstauslöser 10 sek, Offenblende (2.8). Die Schärfe habe ich manuell mit LiveView und reinzoomen eingestellt. Für die Auswertung habe ich dann das beste Foto (von vier) ausgewählt, die Bilder sind bis auf den Beschnitt komplett unbearbeitet.

    Das Ergebnis ist leider ernüchternd. In der Mitte ist das Objektiv richtig schön scharf, da braucht es sich gar nicht vor meinen Canon-Linsen verstecken, aber leider beginnt der Randabfall am Vollformat schon sehr früh, so dass ich die Linse nicht wirklich für Kleinbildanwendungen empfehlen kann. Es sieht auch so aus, als wäre die Optik leicht dezentriert, das Bild ist oben deutlich schärfer als unten.

    Hier die Testbilder.

    Originalfoto, unbeschnitten:

    Domiplan-original-2017-Thomas_Huntke-1274.jpg



    Mittenbereich, 100% Ansicht - scharf!

    Domiplan-100crop-2017-Thomas_Huntke-1274.jpg



    Die Ecken - naja... aber oben rechts erstaunlich gut.

    Domiplan-corners-2017-Thomas_Huntke-1274.jpg



    Der Schärfebereich:

    Domiplan-area-2017-Thomas_Huntke-1274.jpg




    Fazit:
    Der Schärfebereich (von diesem Exemplar!) ist am Vollformat doch sehr begrenzt. Damit kommen eigentlich nur Aufnahmen mit mittigem Motiv in Frage, bei denen ein Randabfall nichts ausmacht oder sogar gewünscht ist, wie z. B. beim Portrait). Im Hochformat dann aber auch schon schwierig.

    Mich würden Vergleichswerte von anderen Domiplan-Exemplaren interessieren, gibt es noch bessere Versionen, oder habt ihr mehr oder weniger ähnliche Erfahrungen mit dem Objektiv?


    LG
    Geändert von Ysidro (06.08.2017 um 16:31 Uhr)

  6. 5 Benutzer sagen "Danke", Ysidro :


  7. #6
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    21.08.2012
    Beiträge
    555
    Danke abgeben
    1.242
    Erhielt 558 Danke für 206 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ysidro Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich habe auf dem Flohmarkt ein gut erhaltenes Domiplan der zweiten Baumform gekauft (Seriennummer vorne, 4xxxxxx, M42). Zuhause dann mal gleich erfolgreich auf meine Canon 5DIII adaptiert und ein paar Testfotos geschossen. Dann wollte ich es wissen und habe einen Schärfetest vor meinen CD-Regal gemacht. Setup: Stativ, Spiegelvorauslösung, Selbstauslöser 10 sek, Offenblende (2.8). Die Schärfe habe ich manuell mit LiveView und reinzoomen eingestellt. Für die Auswertung habe ich dann das beste Foto (von vier) ausgewählt, die Bilder sind bis auf den Beschnitt komplett unbearbeitet.

    Das Ergebnis ist leider ernüchternd. In der Mitte ist das Objektiv richtig schön scharf, da braucht es sich gar nicht vor meinen Canon-Linsen verstecken, aber leider beginnt der Randabfall am Vollformat schon sehr früh, so dass ich die Linse nicht wirklich für Kleinbildanwendungen empfehlen kann. Es sieht auch so aus, als wäre die Optik leicht dezentriert, das Bild ist oben deutlich schärfer als unten.

    LG
    Besser als das Domiplan ist auf jeden Fall Dein Musikgeschmack! ;-)

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", Miles Teg :


  9. #7
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    06.08.2017
    Beiträge
    10
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 31 Danke für 5 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Miles Teg Beitrag anzeigen
    Besser als das Domiplan ist auf jeden Fall Dein Musikgeschmack! ;-)
    Irgendwie hab ich geahnt, dass so etwas kommt... Danke.

Ähnliche Themen

  1. Objektiv Meyer Görlitz Domiplan automatic lens 2.8 /50mm M42
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 80
    Letzter Beitrag: 28.11.2020, 12:32
  2. Meyer Optik Görlitz Orestegor 4/200 und Pentacon 4/200 Varianten
    Von BiNo im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 05.07.2018, 13:25
  3. Meyer Optik Görlitz Trioplan 4.5/300
    Von mekbat im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.01.2017, 19:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •