Da würde ich eher die Kamera wieder verkaufen und mir etwas anderes besorgen... statt da - ohne den theoretischen Hintergrund, ohne verläßliche Bezugsquellen und die mechanischen "Skills" in ein absolut unbekanntes Gebiet vorstoßen zu wollen.
Im DCC kannst Du viele User finden die ziemlich "abgedrehte" Dinge unternehmen, sich Adapter anpassen, vorhandene Objektive mit neuen Anschlüssen versehen, mittels Drehbank und anderen Hilfsmitteln diverse Altobjektive, die eigentlich nicht "adaptierbar" sind, sich doch "passend" machen.
Aber ich glaube, hier wirst Du kaum jemanden finden, der die für ein solches Vorhaben (Quasi einen eigenen Speedbooster zu "erfinden") über die notwendigen theoretischen Grundlagen und mechanischen "Skills" verfügt, so etwas im Eigenbau zu realisieren oder Dir dabei zu helfen.
Der einzige, von dem ich gelesen habe, das er sich damit beschäftigt, wäre der User "Keinath"... kontaktiere ihn mal, vielleicht kann er Dir da weiterhelfen.
Den Sinn dahinter sehe ich allerdings nicht, wenn es nur darum geht ein Objektiv in seinem ursprünglichen Brennweitenbereich zu betreiben und aus der "Beschränkung" des µFT Formats heraus zu führen. Und diese sind nunmal, wie von Dir beschrieben und in erster Linie zu nennen, der Cropfaktor von x2, gefolgt von dem damit einhergehenden notwendigen Aufnahmeabstand, der einzuhalten ist, um z.B. einen Gegenstand in den selben Proportionen auf den Sensor zu bekommen, wie es beim KB Format sein würde.
Bevor man sich das "antut" (es sei denn man sieht es als "Spielerei" und ist bereit das "Lehrgeld" beim Mißlingen hinzunehmen), sollte man da - wie eingangs gleich gesagt - lieber von vornherein eine Kamera mit größerem Sensor in Betracht ziehen... oder eben bei manuellen Objektiven die Brennweiten generell so wählen, dass z.B. ein 24er genutzt wird, wenn man das Ergebnis, dass man bei einem 50er am Kleinbild erreicht hätte, gewünscht ist.
Das dabei natürlich dann wieder - will man in höhere Lichtstärke-Klassen als die typische 2.8er Anfangsöffnung vordringen - ein deutlich höherer Preis z.B. bei der Anschaffung eines 1.4/24mm zu berappen ist, dürfte ebenso klar sein.
Zudem kann eben auch ein Speedbooster nicht mit jedem Objektiv harmonieren... und ob da bei einem eigenen Entwurf später wirklich die gewünschten Vorteile herumkommen, wage ich doch sehr zu bezweifeln.
Jede nicht zur ursprünglichen Objektivrechnung gehörende Glasfläche muss zwangsläufig die Eigenschaften verschlechtern... das ist ein auch heute noch gültiger Lehrsatz. Und Objektive haben nunmal höchst unterschiedliche optische "Designs"... weshalb eben der Speedbooster mal mehr, mal weniger zufriedenstellend einsetzbar wäre...
Ich würde da eher auf eine andere Kamera setzen, bevor ich mir das "antun" würde...
LG
Henry


Zitieren