Ergebnis 1 bis 10 von 62

Thema: An alle Sony A7 Besitzer: Würdet Ihr die Kamera noch einmal kaufen?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.460 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Mit beiden Kameras bin ich sehr zufrieden. Wenn Du vorher mit Crop-Kamera ohne IBIS zurech gekommen bist, brauchst Du am Kleinbildsensor erst recht keinen. Du hast keinen Crop und verwackelst damit nicht so leicht und dazu 1-2 ISO-Stufen Vorteil bzgl. Rauschen. Wenn es eng wird gehst Du einfach mit ISO hoch. Bis ca. ISO 1.200 ist die Bildqualität gut und drüber geht auch noch ordentlich.

    Deine Objektive sind lichtstark und so brauchst Du den Stabi der A7II nicht wirklich. Wie Du schon festgestellt hast, musst Du die Brennweite für manuelles Altglas bei jedem Objektivwechsel einstellen. Das geht zwar schnell, aber man wird nicht dran erinnert und kann es leicht vergessen. Ich meine der Stabi ist in Deinem Fall kein entscheidender Vorteil und Du kannst auch ohne gut zurecht kommen.

    Vorteile der A7 sind das etwas geringere Gewicht, der deutlich niedrigere Preis und der niedrigere Energieverbrauch.
    In bestimmten Situationen auftretende Sensorreflexionen sind das einzige, was mich an der A7 überhaupt stört.
    Sensorreflektionen sind bei der A7II kaum da. Sie hat IBIS und schnelleren AF als weitere Vorteile.

    Ich würde nun vom Geldbeutel abhängig machen, was Du nimmst. Fällt Dir die Investition leicht, kauf die A7II (IBIS, AF, keine Sensorreflexionen) und ansonsten die A7 (leichter, Akku hält länger).
    Mit beiden Kameras kannst Du Deine Freude haben.
    Viele Grüße
    ro

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", spirolino :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.290 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von spirolino Beitrag anzeigen
    Wenn es eng wird gehst Du einfach mit ISO hoch.
    Der Stabilisator ist bereits im Liveview aktiv und kann somit das fokussieren enorm erleichtern, höhere ISO bringen hier keine Vorteile. Ich möchte jedenfalls nicht mehr ohne Stabilisator fotografieren..
    Gruß
    Jan

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", Tedat :


  5. #3
    Ist noch neu hier Avatar von Bariton
    Registriert seit
    17.06.2016
    Beiträge
    10
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 11 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    So wie Ihr alle schreibt, ist die A7 II wohl ausgereifter.
    Wen wundert's, als Nachfolgemodell, bei dem bestimmte Schwachstellen ausgemerzt wurden. Irgendwo muss sich der Preisunterschied ja auch rechtfertigen lassen.
    Dass der Ibis sich beim Fokussieren bereits positiv bemerkbar macht, ist natürlich prima, v.a. wenn man nicht mit Adleraugen gesegnet ist.

    Stimmt das, dass man mit el. Adaptern bei der A7 II auch mit AF-Fremdoptiken einen halbwegs brauchbaren AF hinbekommt?
    Dann könnte ich evtl. auf die DSLR ( D7200) verzichten. Gelegentlich brauche ich die noch für Veranstaltungen, bei denen es auf schnellen AF ankommt und Verwertbares herauskommen muss.

    Nochmals vielen Dank für alle eure bisherigen Einschätzungen!

  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.460 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Die Sony A7 hat nur eine echte Schwachstelle: das sind Sensorreflexionen unter bestimmten Bedingungen. Was sonst noch für die MkII spricht ist Ausstattung und etwas schnellerer AF (mir reicht auch der der A7). Es gibt dafür in der A7II auch eine Schwachstelle: das sind Langzeitbelichtungen bei oberhalb 3.2s. Die betrifft Dich nur, wenn Du auch nächtlichen Sternenhimmel aufnehmen möchtest. Auch saugt IBIS ganz schön am Akku. So steht es für mich und meine Kriterien unentschieden zwischen beiden Modellen. Ich nehme fallweise die eine oder die andere. Ich habe drei E-Mount-Kameras o. IBIS und eine mit und komme mit allen gleichermaßen gut klar. Jede hat ihre Stärken und gewisse Nachteile gegenüber den anderen.

    Ich muss dazu sagen, dass ich manuelle Teles nur wenige male im Jahr nutze. Wer laufend mit unstabilisierten Teles unterwegs ist, hat einen höhreren Nutzen von Bildstabilisierung als ich.

    Die A7II hat mehr Ausstattung (IBIS) und es ist auch für mich immer wieder nützlich IBIS zu haben. Man kriegt es nur nicht geschenkt und so hat die A7 auch weiter eine echte Daseinsberechtigung.

    Adaptierte AF-Objektive: A-Mount AF-Objektive lassen sich fast vollwertig adaptieren. Ich verwende zwei Minolta AF Objektive und das Sony 70-400 A-Mount-Objektiv. Das funktioniert ziemlich gut. Systemfremde Objektive gehen auch. Wenn es um AF geht dann die A7II. Hast Du noch keine, würde ich schon bei nativen AFs bleiben (zuerst E-Mount, dann bei A-Mount schauen).
    Geändert von spirolino (24.04.2017 um 14:34 Uhr)
    Viele Grüße
    ro

  7. 2 Benutzer sagen "Danke", spirolino :


  8. #5
    Fleissiger Poster Avatar von Juan
    Registriert seit
    17.09.2013
    Ort
    Teneriffa/Kanarische Inseln
    Alter
    63
    Beiträge
    184
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    423
    Erhielt 929 Danke für 81 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von spirolino Beitrag anzeigen
    ......Es gibt dafür in der A7II auch eine Schwachstelle: das sind Langzeitbelichtungen bei oberhalb 3.2s. Die betrifft Dich nur, wenn Du auch nächtlichen Sternenhimmel aufnehmen möchtest. ........
    Da ich vorhabe mir evtl. die A7II (....o. doch nur die A7?) zuzulegen, .....und öfters auch mal Langzeitbelichtigungen mache, würde mich interessieren was für eine Schwachstelle die Kamera, bei Langzeitbelichtungen oberhalb 3.2s., hat? Wäre nett wenn du einen Nichtwissenden aufklären könntest. .....Danke.
    Gruß Von der Insel, Juan

    Meine Webseite:
    https://nature-views.net/

  9. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.230
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    Ich denke Spirolino meint das "Star Eating", dass durch Firmwareupdates zum Beseitigen der Hotpixel entstanden ist. Wir haben das hier schon einmal kurz diskutiert: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=21879&page=8&p=257817&highlight=h inaus#post257817

    Es kann aber nur bei Astrofotografie ein kleines Problem werden, weil da ein paar Sterne weggerechnet werden. Trotzdem solltest du z.B. die Milchstraße fotografieren können. Bei normalen Langzeitbelichtungen (z.B. Wasserfall mit ND-Filter) spielt es keine Rolle.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  11. #7
    Fleissiger Poster Avatar von Juan
    Registriert seit
    17.09.2013
    Ort
    Teneriffa/Kanarische Inseln
    Alter
    63
    Beiträge
    184
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    423
    Erhielt 929 Danke für 81 Beiträge

    Standard

    Danke für die schnelle Antwort.
    Neben der nutzung einiger Altgläser, hatte ich auch vorgehabt die A7II in der Nachtfotografie (u.a. Sternenhimmel in den Bergen Teneriffas) einzusetzen, .....hat aber den Anschein dass ich letzteres wohl besser weiterhin mit meiner EOS 5D MarkIII mache.
    Gruß Von der Insel, Juan

    Meine Webseite:
    https://nature-views.net/

  12. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.460 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Tedat Beitrag anzeigen
    Der Stabilisator ist bereits im Liveview aktiv und kann somit das fokussieren enorm erleichtern, höhere ISO bringen hier keine Vorteile. Ich möchte jedenfalls nicht mehr ohne Stabilisator fotografieren..
    Es war die Rede von Weitwinkel-lastiger Fotografie. Dabei kommt das kaum zum Tragen. Erst im Telebreich nützt Staboi beim Fokusieren wirklich. Ich komme dabei mit der A7 sehr gut auch ohne zurecht. Meist habe ich den Stabi an der A7 wegen der händischen Umstellereiei nicht an. Auch weil mich die kurze Akku-Laufzeit mit IBIS im Dauerlauf stört.
    Geändert von spirolino (24.04.2017 um 11:59 Uhr)
    Viele Grüße
    ro

  13. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.230
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    Welches Reflexionsverhalten beschreibst Du für die A7RII? Erkläre uns Unwissenden das mal bitte kurz.
    Ich meine das Problem, was ich bei einigen Infrarotbildern habe, die ich mit v.a. Weitwinkelobjektiven fotografiere. Das hatten wir im IR-Thread schon einmal besprochen und dürfte in erster Linie bei der A7RII auftreten, weil dieser wohl im IR-Bereich mehr reflektiert. (Das kann man aber nicht als negativen Punkt werten, weil die Kamera ja nicht dafür gebaut wurde!) Ich versuche noch eine gute Filter-Objektiv-(EBV-)Kombination zu finden, eventuell lasse ich aber auch meine EOS M umbauen.
    Ob das leichte Colour-Shift bei manchen Winterbildern mit dem Loxia 2.8/21 auch darauf zurückzuführen ist, weiß ich nicht.

    Stimmt das, dass man mit el. Adaptern bei der A7 II auch mit AF -Fremdoptiken einen halbwegs brauchbaren AF hinbekommt?
    Dann könnte ich evtl. auf die DSLR ( D7200) verzichten. Gelegentlich brauche ich die noch für Veranstaltungen, bei denen es auf schnellen AF ankommt und Verwertbares herauskommen muss.
    Adaptierte AF -Objektive: A- Mount AF -Objektive lassen sich fast vollwertig adaptieren. Ich verwende zwei Minolta AF Objektive und das Sony 70-400 A- Mount -Objektiv. Das funktioniert ziemlich gut. Systemfremde Objektive gehen auch. Wenn es um AF geht dann die A7II. Hast Du noch keine, würde ich schon bei nativen AFs bleiben (zuerst E- Mount , dann bei A- Mount schauen).
    Damit ist eigentlich schon fast alles zu AF-Optiken gesagt. Weil es eine große Anzahl unterschiedlicher Adapter von Canon EF auf Sony E gibt, möchte ich noch eigene Erfahrungen ergänzen: Nicht jede an einer Canon funktionierende Optik funktioniert mit jedem Adapter an der Sony. Bestes Beispiel sind meine beiden Sigma Zooms (18-250 und 150-500). Die habe ich mit Fotga- und Commlite-Adapter nicht in Betrieb nehmen können, nicht einmal die Blendensteuerung. Laut Händler funktioniert der Sigma-MC11 damit auch nicht. Der ist wohl nur für die Objektive ab der "Art"-Serie gedacht. Den Metabones-Adapter konnte ich mit dem 150-500 einmal testen. Mit dem hat es funktioniert. Für die wenigen Gelegenheiten, wo ich den brauchen würde, war der mit zu teuer. (Ich habe ja auch noch ein FE 70-300G, was besser und handlicher ist.)
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  14. 2 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.09.2022, 18:40
  2. Fast kostenloses Update - Zubehörteil für alle VNEX Besitzer
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 11.08.2015, 09:21
  3. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.09.2013, 08:16
  4. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.01.2013, 14:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •