Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Rodenstock Retina Rotelar 85/4

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    02.01.2015
    Ort
    Falkensee
    Alter
    52
    Beiträge
    280
    Danke abgeben
    283
    Erhielt 344 Danke für 109 Beiträge

    Standard

    Kann mir jemand sagen, was der Unterschied zwischen den N- und R-Nahlinsen ist? Also sie sind für unterschiedliche Naheinstellgeräte, so viel ist klar. Aber bei der Verwendung der Objektive an der DSLR dürfte es doch keinen Unterschied geben, oder? Außer sie sind für unterschiedliche Entfernungen, dazu hab ich aber noch nichts gefunden.

    Danke!

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    10.006
    Erhielt 16.343 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Das habe ich in einer Retina Reflex III Bedienungsanleitung gefunden:

    Name:  K1024_Graph003.JPG
Hits: 683
Größe:  129,0 KB

    VG Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  3. 2 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  4. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    02.01.2015
    Ort
    Falkensee
    Alter
    52
    Beiträge
    280
    Danke abgeben
    283
    Erhielt 344 Danke für 109 Beiträge

    Standard

    Perfekt. Alle Klarheiten beseitigt.

  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.169
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.390
    Erhielt 3.386 Danke für 788 Beiträge

    Standard

    Die TI- und NI- bis NIII-Nahlinsen hatte ich mittlerweile, und die R-Nahlinsen wollte ich eigentlich nicht mehr kaufen, da ich dann doch zu große Verluste in der Bildqualität annahm, aber der Mensch ist ein neugieriges Tier, und als dann neulich jemand doch so unvorsichtig war, die R 1:2 Nahlinse bei Ebay für nur einen Euro einzustellen, habe ich die Linse dann doch zu ebendiesen Preis ersteigert.

    Die Ergebnisse waren, ähem, doch etwas überraschend.

    Mit dem Rotelar 85/4 bei Offenblende (bereits leicht bearbeitet, Vignette reduziert und Kontrast etwas erhöht):

    Name:  DSE_7801.jpg
Hits: 646
Größe:  209,8 KB
    Wie erwartet keine hohe Schärfe, ist in Forenauflösung bemerkbar, dazu merkliche Überstrahlungen. Aber die Schärfe ist über das ganze Bildfeld sehr plan und gleichmäßig, und das hat mich überrascht.

    Jetzt abgeblendet auf etwa f/11, nur Weißabgleich angepasst, sonst keine Bearbeitung:

    Name:  DSE_7798.jpg
Hits: 651
Größe:  222,6 KB
    Die Schärfe fällt extrem ab bis zum Rand. Sie ist dort weitaus schlechter als bei Offenblende am Rand und lässt sich durch andere Fokussierung auch nicht verbessern. Das hatte ich nicht erwartet, ich dachte, die Randschärfe würde bei Abblenden besser werden.
    Aber im Zentrum ist die Schärfe erstaunlich hoch:

    Name:  DSE_7798_Ausschnitt.jpg
Hits: 626
Größe:  241,0 KB

    Es hat wohl schon einen Grund, dass die R-Nahlinsen wie in der von Dieter geposteten Bedienungsanleitung empfohlen nur an dem 50mm-Objektiv verwendet werden sollten. Aber das kann ich nicht testen, da ich das 50er leider nicht habe.

  6. 5 Benutzer sagen "Danke", Anthracite :


  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.169
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.390
    Erhielt 3.386 Danke für 788 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Anthracite Beitrag anzeigen
    Es hat wohl schon einen Grund, dass die R-Nahlinsen wie in der von Dieter geposteten Bedienungsanleitung empfohlen nur an dem 50mm-Objektiv verwendet werden sollten. Aber das kann ich nicht testen, da ich das 50er leider nicht habe.
    Ja, das hat seinen Grund. Siehe hier dieselbe Linse am Schneider-Kreuznach Retina Xenar 50/2,8. Dank Dieter konnte ich jetzt testen.

  8. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.169
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.390
    Erhielt 3.386 Danke für 788 Beiträge

    Standard

    Trotz der Naheinstellgrenze von 1,8m nehme ich das Rotelar mit Nahlinsen immer wieder gerne für Makros.

    Hier alle mit der NIII-Nahlinse.

    Name:  DSF_4167.jpg
Hits: 612
Größe:  187,3 KB


    Name:  DSF_4169.jpg
Hits: 556
Größe:  282,0 KB


    Name:  DSF_4173.jpg
Hits: 604
Größe:  230,3 KB

    Blühender Bärlauch.


    Name:  DSF_4176.jpg
Hits: 599
Größe:  241,1 KB

  9. 7 Benutzer sagen "Danke", Anthracite :


  10. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.169
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.390
    Erhielt 3.386 Danke für 788 Beiträge

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", Anthracite :


Ähnliche Themen

  1. Rodenstock Rotelar 135/4
    Von Anthracite im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 01.11.2022, 00:00
  2. Adapter Frage für Rodenstock-Rotelar 135/4
    Von XA_1979 im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.10.2022, 08:26
  3. Rodenstock-Rotelar 135/4 auf NEX
    Von Ralle71 im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.09.2020, 09:22
  4. Rodenstock Rotelar 75mm 1:4
    Von Canonier im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 53
    Letzter Beitrag: 03.04.2018, 00:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •