> Der Jupiter ist im April besonders gut zu sehen...
Ja, ich mag seine Begleitung!![]()
> Der Jupiter ist im April besonders gut zu sehen...
Ja, ich mag seine Begleitung!![]()
Viele Grüße
ro
Internationale Raumstation ISS über dem Liepnitzsee (9.4.2017)
2017_04_09_DP1x_ISO800_Liepnitzsee_ISS_Orion_klHund_0006_VarA___1198x799pix.jpg
Sigma DP1x - ISO800 - 15sec - 4/16,6mm @4
Das Bild war eigentlich gar nicht mit ISS geplant.
Grüße in die Runde!
mitternächtiche Magnolie mit Mondlicht, vor dem Sternbild Fuhrmann
2017_04_09_EOSM_Uetzdorf_Magnolie_an_Auriga_0007_DT07___1198x799pix.jpg
Canon EOS-M - ISO400 - 10sec - Meopta Meostigmat 1,0/50mm
Anekdote am Rande:
Das Scharfstellen im Liveview der EOS-M funktionierte gerade eben so noch, dank der extrem
hohen Lichtstärke des Objektives, und dank hoch am Himmel stehender Luna. (Hatte leider den Laser zu Hause vergessen.)
Du "quählst" deine EOS M gern mit Nacht aufnahmen. Wobei das Meostigmat 1,0/50 und ISO 400 eine echt interessante Lösung dafür ist.
Bei mir hat sich jetzt ein für Juni geplanter Urlaub in Norwegen auf November verschoben (fahre/fliege da mit 1-2 Anglern mit). Nachdem ich gesehen habe, dass dann der Sonnenuntergang gegen 16:30Uhr ist und dort die Lichtverschmutzung auch gering sein müsste, werde ich das Spiel "Setreduzierung" vor der Reisetasche wohl auch unter diesem Gesichtspunkt durchführen und ein paar Aufnahmetechniken anschauen müssen.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Hallo André!
Genau für Nachtaufnahmen hatte ich die EOS-M ja mal angeschafft. Wusste da noch nicht, wie groß der Abstand zwischen der EOS-M
und modernen Kameras hinsichtlich lowlight-Fähigkeiten wirklich ist. In Vollmondnächten geht das aber schon, und ist nun nicht die große Qual.
Auf jeden Fall eröffnet die kleine Canon Fotooptionen wie diese Magnolie im Mondlicht, wo meine geliebten Sigmas dann doch aus dem Rennen sind.
Irgendwann gibt es hoffentlich auch bei mir eine andere Kamera für Nachtfotos. Ist aber bis auf weiteres ökonomisch unerreichbar.
Herzlicher Gruß!
Edit PS: Norwegen im November klingt sehr interessant! Da wünsch ich Dir schon jetzt viel Vorfreude auf diese Reise.![]()
Geändert von Waldschrat (11.04.2017 um 21:50 Uhr)
Bis ISO 400 ist bei der EOS M ja alles o.k, wenn man genügend Licht auf den Sensor lässt. Interessanterweise sind die Kamera-Versionen mit Spiegel und dem 18-MPix-Sensor (550D, 600D, 650D) im Rauschverhalten gutmütiger. Ich habe mich schon gefragt, ob das ein baubedingtes Problem ist (z.B. andere Arbeitstemperaturen des Sensors im kleineren Gehäuse) oder ob Canon bei der EOS M bei der "bildberechnenden" Elektronik etwas gespart hat.
Auf Norwegen im November bin ich auch gespannt. Den Ort kenne ich, war da schon 2x im Sommer. Dann ist es da aber auch bis gegen 23Uhr hell...Edit PS: Norwegen im November klingt sehr interessant! Da wünsch ich Dir schon jetzt viel Vorfreude auf diese Reise.![]()
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Für die Canon EOS-M und andere Canon-Kameras noch einen "Geheimtipp" in die Runde:
Über Magic Lantern gibt es die Option, die Sensor-Auslese-Rate zu verändern. Funktion heißt "FPS override".
Durch Verringern der Framerate verlängert sich effektive Belichtungszeit pro Einzelframe nicht nur für Videoaufnahmen,
sondern auch für das Liveview-Bild!![]()
Beispiel: Ein FPS Override "3 from 30" bedeutet, dass der Sensor im Liveview-Modus statt ca. 1/30sec nun fast 1/3sec
pro Bild Photonen sammeln kann. So wird z.B. eine eigentlich serienmäßig nachts "blinde" Canon EOS-M plötzlich "sehend".
Schade nur, dass diese Veränderung der Framerate bei Aktivierung der 5x/10x-Lupe bei der EOS-M zu kollabieren scheint.
Hilft also super beim Komponieren und Überwachen des zu fotografierenden Bildes.Nützt aber nichts zum Scharfstellen. :(
Grüße!
Geändert von Waldschrat (12.04.2017 um 02:02 Uhr)
Als die EOS M auf den Markt kam, wusste ich nur, dass der 18MPix-APS-C-Sensor vermutlich aus der EOS 650D drin steckt und habe Freunde, die mit der 550D und der 600D unterwegs waren/sind und fand deren Bilder gut. (Da musste die EOS M doch das Gleiche können und das bei deutlich kompakteren Abmessungen - das fand ich verlockend.) Der Kollege mit der 550D hat mir mal ein nächtliches Bild in voller Auflösung mit Blick auf den Dresdner Hbf mit einem abfahrenden Zug gezeigt. Das hatte er mit dem EF 1.8/50 fotografiert und sah richtig super aus. Da bin ich davon ausgegangen, dass das mit der EOS M auch möglich ist. Solange man die ISO-Werte nicht zu hoch schraubt und ordentliche Belichtungszeiten wählt, geht das ja auch. Und, um wieder zum Thema zurück zu kommen, bei nächtlichen Bildern mit genug Mondlicht habe ich mit der EOS M auch tolle Bilder hinbekommen. Nur wenn es rein um Sterne oder andere weniger leuchtende/beleuchtete Himmelkörper geht, wird es damit halt etwas schwierig. Nach heutigem Wissensstand, hätte ich wahrscheinlich zu einer Nex 5 oder 6 gegriffen, die alpha 6000 gab es da ja noch nicht.
MagicLantern hatte ich auch mal bei der EOS M installiert, kam damit aber nicht so zurecht. Vermutlich hat die EOS M zu wenig Knöpfe, um das benutzerfreundlicher zu programmieren und vielleicht hat die damaliger Version auch noch nicht so gut funktioniert. Vielleicht schaue ich mir mal eine aktuelle Version an, wenn ich die EOS M öfter nutze.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)