Ergebnis 1 bis 10 von 101

Thema: Sigma DP1

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Wald bei Wandlitz, Vollmond

    2017_03_12_urDP1_Wandlitz_Vollmondwald_am_Regenbogensee_0106_VarC_DT02___600x900pix.jpg

    ISO800 - 15sec - f/4 - SPP 3.5.2, DT, GIMP





    Ein erster Versuch, etwas aus diesen Daten weit jenseits der "sinnvollen Grenzen" zu zaubern.
    Das Foto wurde beinahe in SPP 3.5.2 ausentwickelt, wobei ungewöhnlich negatives X3FillLight (-0,6) zur "Mystifizierung" beitrug.
    Geändert von Waldschrat (14.03.2017 um 14:36 Uhr)
    Schwerter zu Pflugscharen!

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.793
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.474
    Erhielt 7.090 Danke für 2.430 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Ein erster Versuch, etwas aus diesen Daten weit jenseits der "sinnvollen Grenzen" zu zaubern.
    Das Foto wurde beinahe in SPP 3.5.2 ausentwickelt, wobei ungewöhnlich negatives X3FillLight (-0,6) zur "Mystifizierung" half.
    öfters mal die gewohnten Pfade verlassen. Nur so kommt man zu neuen Erkenntnisse.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", GoldMark :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Danke, Bernhard.
    Ich bin mir immernoch nicht ganz sicher, ob das Foveon-typische, grobe, lila/grün-fleckige Farbrauschen als Bildgestaltungsmittel taugt.





    Hier die selben Rohdaten nochmal in Schwarzweiss:


    2017_03_12_urDP1_Wandlitz_Vollmondwald_am_Regenbogensee_0106_VarD_SW_DT02___600x900pix.jpg

    ISO800 - 15sec - f/4 - SPP 3.5.2, DT, GIMP



    In SW lässt sich die DP1 bei ISO800 m.E. durchaus einsetzen, und das "Filmkorn" erzeugt Stimmung.

    Irgendwie hat die Farbaufnahme in diesem Fall doch mehr Flair, oder? Den schönen gelblichen Kranz um Luna vermisse ich in der
    SW-Ausarbeitung sehr. Vielleicht wäre die Wahrnehmung eine andere, wenn ich die Farbvariante nie gesehen hätte.


    Grüße!

  6. 3 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.230
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    Auch wenn ich Rauschen bzw. grobkörnige Bilder nicht so mag, muss ich sagen, dass mir beide Bilder gefallen! Ein Kompromiss wäre vielleicht noch eine Art "Color-Key-Ausarbeitung" als SW-Bild mit farbigem Mond.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  9. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Hallo André!

    Ja, an ein colourkey hatte ich auch schon gedacht. Das könnte dann so aussehen:



    2017_03_12_urDP1_Wandlitz_Vollmondwald_am_Regenbogensee_0106_VarCD_DT02_CK___600x900pix.jpg

    ISO800 - 15sec - f/4 - SPP 3.5.2, DT, GIMP





    Das SW-Bild wurde noch etwas ins monochromatisch Blaue gezogen.
    Um Kamera-spezifisch zu bleiben: Jetzt stört auf jeden Fall kein grobes Farbrauschen mehr.

  10. 3 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  11. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.230
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    So sieht es doch gut aus! Ich denke, jetzt hast du das beste aus beiden Ausarbeitungen "zusammengefasst" und das Farbrauschen stört nicht mehr.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  13. #7
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    26.08.2016
    Ort
    Region Hannover
    Beiträge
    20
    Danke abgeben
    163
    Erhielt 20 Danke für 12 Beiträge

    Standard Farbrauschen

    Könntest du bei diesem Motiv nicht auch das grün-pinke Farbrauschen durch minimieren der grün-pinken Farben entfernen? Diese Bereiche sind dann zwar farblos aber das dürfte weniger ins Auge fallen als die Foveon-Rauschfarben.

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", Portixol :


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 22.11.2015, 13:50
  2. Sigma 2,8 105mm Makro an Sigma SD9
    Von Wiedereinsteiger im Forum Sigma, alle Mounts
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 19.01.2011, 00:21
  3. sony a450 und sigma 70-300 oder sigma 18-200?
    Von connynbg im Forum Sony AF Objektive Kaufberatung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.01.2011, 21:59
  4. Sigma 200-500/2,8
    Von SantaKlaus im Forum Sigma, alle Mounts
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 16.06.2009, 09:42

User die den Thread gelesen haben : 51

Sie haben keine Rechte diese Namensliste einzusehen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •