Bei mir ist die Umgebungshelligkeit nachts ähnlich wie bei Tage. Das ist dem Wissen geschuldet, dass nicht ausreichend beleuchtete Bildschirmarbeitsplätze langfristig zu Sehkraftminderung führen. Beleuchte Deinen Schreibtisch besser ordentlich. um möglichst auch im Alter noch gut zu sehen. Wandbeleuchtung hinter dem Monitor, die auch die Schreibtischoberfläche ausleuchtet, ist sicher ein guter Weg. Selbst habe ich eine helle LED-Decken-Ringleuchte schräg über dem Arbeitsplatz, so dass sich keine störenden Bildschirmreflexionen ergeben und zugleich die Wand hinter dem Monitor und der Schreibtisch hell beleuchtet sind. Die Beleuchtungsstärke soll in etwa der Monitorhelligkeit enstsprechen. Monitor hin- und her dimmen praktiziere ich nicht.
Im Rahmen der gesetzlichen Gefährdungsanalysen im Unternehmen, messen wir die Beleuchtungsstärke in der Umgebung der Monitore aller Mitarbeiter. Für den unbeeinträchtigten Erhalt der Sehkraft der Kollegen muss die Deckenbeleuchtung ggf. auf die relativ hohen Mindestwerte erhöht werden. Manche Kollegen wollen auch ein gemütlich schummriges Ambiente. Hiebei lässt sich die Kommission für Arbeitssicherheit auf keine Diskussionen ein.
Dann solltest Du für das Graustufenbild noch eine Graustufenabgleich durchführen. Ich mache diese Pseudokalibrierung über meine Bildbearbeitungssoftware Corel Paint Shop Pro X8 (Funktion Farbverwaltung > Monitorkalibrierung). Falls Du kein geeignetes Werkzeug hast, kannst Du Dir eine Demoversion dieser Software für den Graustufenabgleich herunter laden. Dann müsste alles passen.
Viel Freude am neuen Gerät!