Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Monitor ca. 24", 1200x1920, IPS, LED-hinterleuchtet, stromsparend, pivot, max.300EUR

Baum-Darstellung

  1. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.458 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Nachts mit indirektem Licht im Zimmer lässt sich die Helligkeit des Monitors leider nicht weit genug reduzieren.
    Dadurch gibt es keine tiefen Schwärzen mehr. Das Display ist in diesem Fall einfach viel zu stark von den LED hinterleuchtet.
    Für mich als Nachteule eine starke Einschränkung des Gebrauchswertes. Als Workaround werde ich wohl die Wandbeleuchtung
    im Blickfeld hinter dem Display / um das Display intensivieren müssen. So wird das Ganze dann auch zu Lichttherapie.
    Bei mir ist die Umgebungshelligkeit nachts ähnlich wie bei Tage. Das ist dem Wissen geschuldet, dass nicht ausreichend beleuchtete Bildschirmarbeitsplätze langfristig zu Sehkraftminderung führen. Beleuchte Deinen Schreibtisch besser ordentlich. um möglichst auch im Alter noch gut zu sehen. Wandbeleuchtung hinter dem Monitor, die auch die Schreibtischoberfläche ausleuchtet, ist sicher ein guter Weg. Selbst habe ich eine helle LED-Decken-Ringleuchte schräg über dem Arbeitsplatz, so dass sich keine störenden Bildschirmreflexionen ergeben und zugleich die Wand hinter dem Monitor und der Schreibtisch hell beleuchtet sind. Die Beleuchtungsstärke soll in etwa der Monitorhelligkeit enstsprechen. Monitor hin- und her dimmen praktiziere ich nicht.

    Im Rahmen der gesetzlichen Gefährdungsanalysen im Unternehmen, messen wir die Beleuchtungsstärke in der Umgebung der Monitore aller Mitarbeiter. Für den unbeeinträchtigten Erhalt der Sehkraft der Kollegen muss die Deckenbeleuchtung ggf. auf die relativ hohen Mindestwerte erhöht werden. Manche Kollegen wollen auch ein gemütlich schummriges Ambiente. Hiebei lässt sich die Kommission für Arbeitssicherheit auf keine Diskussionen ein.

    Dann solltest Du für das Graustufenbild noch eine Graustufenabgleich durchführen. Ich mache diese Pseudokalibrierung über meine Bildbearbeitungssoftware Corel Paint Shop Pro X8 (Funktion Farbverwaltung > Monitorkalibrierung). Falls Du kein geeignetes Werkzeug hast, kannst Du Dir eine Demoversion dieser Software für den Graustufenabgleich herunter laden. Dann müsste alles passen.

    Viel Freude am neuen Gerät!
    Viele Grüße
    ro

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", spirolino :


Ähnliche Themen

  1. Fragen zum Monitor kalibrieren.
    Von Boris im Forum Fotografieren
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 13.03.2015, 14:11
  2. Kabelfernauslöser mit 2,5" Monitor
    Von sirmatzel im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.08.2009, 20:15
  3. TFT Monitor
    Von Maria661 im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.03.2009, 19:25
  4. Wie kalibriere ich meinen TFT-Monitor?
    Von funke im Forum Fototechniken
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.08.2006, 18:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •