So - ich antworte mir mal selber:
Das Objektiv ist relativ leicht zu zerlegen:
Die hintere Linsengruppe läßt sich rausschrauben, nachdem das Bajonett entfernt wurde. Einfach mit einem Spannschlüssel rausschrauben. Diese Linsengruppe läßt sich vollständig zerlegen und die Linsen lassen sich reinigen.
Die vordere Linsengruppe wird nach Entfernen des beschrifteten Rings von vorne zugänglich. Auch hier ist ein Spannschlüssel erforderlich, die Kerben zum Ansetzen sind kaum zu erkennen. Die nach Entfernen des beschrifteten Rings sichtbar werdenden 3 Schrauben müssen nicht gelöst werden!
Die vordere Linsengruppe läßt sich allerdings nicht weiter zerlegen, sie scheint vollständig verklebt zu sein.
Der Fungus ließ sich somit ganz gut entfernen. Die Abbildungsleistungen sind allerdings auf den ersten Blick nicht allzu doll, wobei ich nicht weiß, ob es am Objektiv und seiner Konstruktion liegt oder doch eher an den durch den Fungus verursachten Beeinträchtigungen.
Werde hoffentlich demnächst mal Zeit finden für eine kurze Vorstellung und den Vergleich zum ebenfalls gerade erworbenen Tamron Adaptall SP2 24-48 f/3.5-3.8.
Schönes Wochenende!!


Zitieren