Viel wichtiger als der objektivseitige Anschluss ist doch eigentlich das kameraseitige Bajonett. Was kann das alles aufnehmen?

Und da ist Sony mit der Kombination aus sehr kurzem Auflagemaß und Kleinbild-Sensor (A7) momentan ungeschlagen.

Fuji funktioniert auch gut, wenn (wie bei mir) für's "Spielen" APS reicht.
µ4/3 ist klasse, wenn man c-mount adaptieren will. Denn der "Nachteil" des relativ kleinen Sensors ist ein Vorteil bei dem kleinen Bildkreis der c-mount Linsen.

Ich selbst habe mich in letzter Zeit auf Nikkore und Objektive mit Leica M-Bajonett (Leica, Voigtländer, russische und ein Nikkor) konzentriert. Warum?
Weil ich ja in erster Linie mit der Nikon Df (da passen die alten Nikore einfach perfekt!) und mit der Leica M8 bzw. der Fuji X-E2 fotografiere.

Mit der Olympus PEN E-P3 experiementiere ich gerne (allerlei Linsen, die woanders nicht dran funktionieren).

Von anderen Anschlüssen (M42, Minolta, Leica R, Pentax K usw.) habe ich nur noch "Restbestände", die ich in erster Linie aufgrund analoger Kameras behalte.

Gut finde ich übrigens auch die Tamron Adaptall-2 Objektive, denn die kriegt man nun wirklich an beinahe alles!