Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Petzval-Objektiv, 19tes Jahrhundert

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.169
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.388
    Erhielt 3.386 Danke für 788 Beiträge

    Standard

    Ich habe noch mal mit der Bearbeitung experimentiert.


    Name:  DSE_4216.jpg
Hits: 771
Größe:  266,0 KB

    Eine negative (=helle) Vignette war früher beliebt. Da passt also.

    Name:  DSE_4210.jpg
Hits: 790
Größe:  264,3 KB

    Natürlich wäre damals niemand auf die Idee gekommen, ein Porträt von seinem Trecker zu machen. Aber das Bild ist auch sonst ein Anachronismus. Der Lanz war um 1950 aktuell. Damals war das Objektiv aber schon 90 Jahre als und hatte sicher auf irgendeinem Dachboden gelegen statt an einer Kamera zu stecken. Und Digotalkameras waren Science Fiction.

    Name:  DSE_4283.jpg
Hits: 759
Größe:  257,5 KB

    In einer Schusterwerkstatt.

  2. 8 Benutzer sagen "Danke", Anthracite :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.169
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.388
    Erhielt 3.386 Danke für 788 Beiträge

    Standard

    Die nachfolgenden Bilder sind mit dem Programm "Analog Projects" aus dem Francis Verlag (alte Version 3, lag der Zeitschrift Fotohits bei) entstanden.

    Gefallen hat mir dort die Bearbeitung "Nassplatte", denn das passt zeitlich, da im 19ten Jahrhundert viel mit Nassplatten fotografiert wurde.

    Name:  DSE_4250-b.jpg
Hits: 820
Größe:  236,5 KB

    Dies ist einer der Standardvorschläge des Programmes. Leider werden da auch technische Fehler hinzugefügt, in diesem Falle Lichteinfall, was aber gar nicht gewünscht ist, denn es kam zwar vor, war aber auch im 19ten Jahrhundert nicht der Normalfall.

    Dieser Effekt lässt sich zwar herausnehmen, aber ...

    Name:  DSE_4250.jpg
Hits: 740
Größe:  258,8 KB

    ... damit gehen auch die Helligkeitswerte verloren, und ich habe es nicht geschafft, dem Bild den gleichen Kontrastumfang wie in der ersten Version zu verpassen. Irgendwie bin ich damit noch nicht zufrieden.

    Name:  DSE_1298-2.jpg
Hits: 769
Größe:  294,0 KB

    Dies ist eine Farbinterpretation. Das Motiv hatten wir ja schon. Das sieht zwar stimmig aus, ist es aber nicht. Die Farbfotografie kam erst später auf.

  4. 10 Benutzer sagen "Danke", Anthracite :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.169
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.388
    Erhielt 3.386 Danke für 788 Beiträge

    Standard

    Ich hatte das Petzval noch mal mit, unter Anderem, um damit Porträts zu machen. Aber dafür sind Mädchen besser geeignet. Wenn man Jungens mitnimmt, kommt nur so was bei raus:

    Name:  DSE_7745.jpg
Hits: 768
Größe:  244,8 KB

  6. 6 Benutzer sagen "Danke", Anthracite :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.169
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.388
    Erhielt 3.386 Danke für 788 Beiträge

    Standard

    Für alle, die schon immer mal wissen wollten, was ein Objektiv aus den Anfangstagen der Fotografie (hier von etwa 1860) unter optimalen Bedingungen leisten kann:

    Hier das ganze Bild, unbearbeitet übrigens, mit Nikon Picture Control = "Standard" (sonst nehme ich allerdings "Neutral")

    Name:  DSF_0757.jpg
Hits: 622
Größe:  253,0 KB

    und ein 1:1-Ausschnitt daraus (aus 24MP an Vollformat):

    Name:  DSF_0757_Ausschnitt1.jpg
Hits: 564
Größe:  140,8 KB
    Die kleinen Muster im Holz sind gut zu erkennen.
    Wenn man dann bedenkt, dass das Objektiv gar nicht für Kleinbild konstruiert war, sondern für das wesentlich größere Format 6 x 9 mit den vergleichsweise geringen Anforderungen an die Auflösung, dann alle Achtung! Und was die Farben betrifft, das Objektiv ist Jahrzehnte vor der Erfindung der Farbfotografie gebaut worden.

    Bereits zum Kleinbildrand lässt die Schärfe Petzval-typisch deutlich nach, verbunden mit einer starken Bildfeldwölbung.

    Name:  DSF_0757_Ausschnitt2.jpg
Hits: 635
Größe:  112,1 KB
    Nein, das ist nicht von der Spiegelung im Wasser, sondern kommt aus der oberen Bildhälfte.

    Und wehe, die Sonne kommt nicht von hinten, sondern es gelangt Streulicht ins Objektiv, dann bricht der Kontrast gnadenlos weg. Die Regel "Sonne im Rücken, Auslöser drücken" galt damals auch für Profis.

  8. 7 Benutzer sagen "Danke", Anthracite :


  9. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.793
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.474
    Erhielt 7.090 Danke für 2.430 Beiträge

    Standard

    Mir gefällt Dein Motiv. Hast Du wirklich mit einem Petzval aus 1860 fotografiert? Kannst Du uns mal die Adaptionslösung zeigen?
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  10. #6
    Administrator
    Registriert seit
    29.01.2011
    Ort
    Nordfriesland
    Beiträge
    1.652
    Danke abgeben
    2.905
    Erhielt 2.672 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von GoldMark Beitrag anzeigen
    Kannst Du uns mal die Adaptionslösung zeigen?
    Schau mal in post #1 - da gibt es Bild und Erklärung :-)

  11. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.793
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.474
    Erhielt 7.090 Danke für 2.430 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ropmann Beitrag anzeigen
    Schau mal in post #1 - da gibt es Bild und Erklärung :-)
    Habs nach dem Posten auch gesehen Also erst schauen, lesen, denken und dann schreiben Bei mir ist das oft umgekehrt
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

Ähnliche Themen

  1. Das Petzval-Objektiv für das 21. Jahrhundert
    Von Miles Teg im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 22.08.2014, 23:35
  2. Petzval-Objektiv Replika
    Von Padiej im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.08.2013, 11:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •