Ergebnis 1 bis 10 von 62

Thema: Canon EOS-M – EF-M und APS-C

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.235
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    Heute hatte ich die EOS M mit Balgen und dem Schneider Kreuznach Repro Claron 8/55 mit dabei. Der Plan war die Funtion "Auslösen bei eingeschalteter Sucherlupe" zu nutzen, um Makros aus der Hand zu versuchen. Im tiefen Schnee wollte ich kein Stativ mitschleppen bzw. aufbauen. In der Theorie ist das eine super Kombination, in der Praxis stellte sich heraus, dass man damit recht lange belichten muss oder sehr hohe ISO-Werte braucht.

    Hier mal zwei Testbilder, ISO 1600 und f/8 etwas entrauscht:

    IMG_7778.jpg
    gefrorener Tropfen an der Spitze eines Nadelzweiges


    IMG_7789.jpg
    Spitze eines kleinen Eiszapfens

    Weil mir das mit den Einstellungen nicht so viel Spaß gemacht hat, habe ich noch ein Bild in schneefreier Umgebung mit Stativ gemacht:

    IMG_7791.jpg
    5Cent-Stück ISO 100, f/16
    (Alle Bilder nicht beschnitten, nur verkleinert)

    Fazit: Mit dieser Kombination kann man schöne Aufnahmen machen, aber ohne Stativ ist sie nur eingeschränkt einsetzbar.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  2. 2 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Tolle Fotos, Andre!

    So ein 24er Takumar könnte mir in der Tat noch gefallen! Macht einen guten Eindruck in Deinen Aufnahmen, soweit sich das auf Forengröße einschätzen lässt.



    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    ...
    Fazit: Mit dieser Kombination kann man schöne Aufnahmen machen, aber ohne Stativ ist sie nur eingeschränkt einsetzbar.

    Natürlich lassen sich mit einer EOS-M Weltmeister-Fotos fertigen. (Wie mit jeder anderen, geschickt genutzten, Kamera auch. )

  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.235
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    Am KB muss man beim 24er Takumar etwas aufpassen, wenn man Filter aufschraubt. Da kommt es leicht zu Vignettierungen, wenn man keinen Slim-Filter hat. Das dürfte an der EOS M aber nicht so die Rolle spielen. Ansonsten gibt es am Objektiv nichts zu meckern. Verarbeitung/Mechanik ist takumartypisch sehr gut und die Bildqualität ebenfalls.

    Vorhin habe ich einmal nachgemessen, auf was für einen Abbildungsmaßstab man mit Repro-Claron am Balgen an der EOS M kommt. Die Strecke vom C bis zum vierten Stern sind etwa 10,5mm. Das ergibt dann auf einem APS-C-Sensor (22,2-22,5mm) einen Abbildungsmaßstab von 2,1:1. Das ist ganz ordentlich.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •