Vielleicht die a6000? Wird sich herausstellen. Ich warte noch auf die Adapter. Besonders auf Contarex. Da hab ich ein paar, die ich noch nie benutzen konnte...
Herzlich
Martin
 
			
			 
 
				Vielleicht die a6000? Wird sich herausstellen. Ich warte noch auf die Adapter. Besonders auf Contarex. Da hab ich ein paar, die ich noch nie benutzen konnte...
Herzlich
Martin
 
			
			 
 
				Streift das Thema Fotografie im Kern (Bild- und Farbgestaltung): Mein größter Flop 2016 war die Anschaffung eines Sets Acrylfarben für
den ersten Malkurs meines Lebens, wo ich mich dann doch leider gar nicht hingetraut hab.
Top? Einzige nennenswerte Anschaffung in 2016 ist das Carbonstativ.Endlich mit Stativ spazieren und wandern,
ohne dabei regelmäßig die Berlebach-schen Affenarme zu bekommen. (So sehr ich das Holzstativ auch liebe...)
 
			
			 
 
				Meine Bilanz:
TOP: Olympus OMD EM 10 II neu. Leitz Macro Elmar 4/100
FLOP: in 2016 kein Flop.....da ich mich gegenüber 2015 und Vorjahre SEHR zurückgehalten habe.
Gruß Jürgen
 
			
			 
 
				Top: meine 3 SFT`s von Henry + teils viele extrem Lichtstarke Projektionsobjektive an meiner a6000,
ich hatte lange nicht mehr so viel Spaß beim Fotografieren.
Flop: viele viele verpilzte und verkratzte Objektive teuer über ebay gekauft, die als voll funktionstüchtig und ohne Fehler angeboten wurden. Ich werde mich da dieses Jahr beim Kauf noch mehr zurückhalten.
 
			
			 
 
				Top:
"Neuglas": Loxia 2.8/21 - ein klasse Objektiv! Handling, Nahgrenze, Schärfe - da gibt es nichts zu meckern.
Altglas: Steinheil Auto-Quinaron 2.8/35 (Aluversion); bis auf leichte Gebrauchsspuren bei der Beschichtung der Frontlinse in einem Superzustand und Fotografieren macht damit auch viel Spaß.
Flop:
Eindeutig der variable IR-Filter von Fotga. Die Funktionsweise konnte ich mir nicht erklären (wie soll sich, durch verdrehen von 2 Gläsern, die durchglassene Wellenlänge ändern?) und habe den aus Neugier gekauft. In der Praxis stellte sich der Filter als schlechter variabler ND-Filter heraus, dessen Gläser zusätzlich noch einen Rotfilter (ähnlich b+w 091) haben. Einzeln kann man die Gläser für Schwarz-Weiß-Bilder verwenden, aber den eigentlichen Zweck hat der Filter verfehlt. Immerhin - die Filterfassung ist recht solide und lässt sich weiter verwenden.
Ansonsten das von einem Ebay-Händler gekaufte Distagon 2.8/28 C/Y, welches einen ordenlichen Kratzer auf der Frontlinse hatte, auf den nicht hingewiesen wurde. Dadurch habe ich mir angewöhnt, jedes Foto in der Beschreibung ganzgenau anzusehen und im Zweifelsfall die Finger davon zu lassen. Zum Glück ging die Rückgabe problemlos und ein gutes Exemplar fand sich hier im Forum.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
 
			
			 
 
				Flop:
Zum Glück in 2016 keiner.
Wobei ich aber in 2016 auch sehr zurückhaltend mit meinen Käufen war.
Top:
Eindeutig für mich das Akku-Ladegerät, das ich mir anlässlich meiner 2016er Afrika-Tour gekauft habe.
Kann sowohl über Netzstrom 100V-240V AC als auch über KFZ-Bordnetz 12V-24V DC oder auch über micro-USB betrieben werden.
Und der Clou:
Die Ladeschalen für die Akkus sind austauschbar. Ich kann damit aktuell die Akkus meiner betagten EOS 50D und auch die Sony-Akkus (A7, A6000) laden. Und eine Ladeschale für einen Canon LP-E6-Akku habe ich auch schon da, man weiss ja nie ...
Das Teil ist klasse und hat mir in Afrika (wo wir nicht in allen Unterkünften Strom hatten) hervorragende Dienste geleistet.
LG
Stefan
Sony A7, A6700, A6500, VNEX
ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas
Endlich: loeffel auf flickr
Yashica Objektive auf olypedia.de
 
			
			 
 
				Top1: Umstieg von mft (OM-D E-M10) auf aps-c (Fuji X-T10), auch wenn ich immer ein Oly-Fanboy war, mehr Weitwinkel bzw. geringerer Crop und ISO Performance ist schon klasse! A7 wäre auch eine Option gewesen, aber wenn ich irgendeinen Hersteller nicht ausstehen kann ist das Sony.
Top2: Minolta MC W.Rokkor-HH 35mm f1.8. In meinen Augen herrlich.
Flop: OM Zuiko 35mm f2, dessen Frontlinse vollkommen verkratzt war. Hab's aber unter Erwähnung des Mangels auch mit nur geringem Verlust wieder abstoßen können.
Sonst ging es.
 
			
			 
 
				Kann ich mich anschließen. Nach etwas intensiverem Fotografieren nur mit Fuji im Frühjahr 2016 (damals noch X-E1) gab es eine X-T1 in Graphit (Top!) und die X-E1 wurde verkauft.
Der Beste Objektiv Kauf war kurz darauf das XF 50-140/2.8, gefolgt vom XF 35/1.4 und XF 27/2.8 (letzteres siehe unten ... das Ding ist übrigens SAUSCHARF ) .
Der Flop war ein Kauf einer ziemlich günstigen aber stark gebrauchten X-Pro1 weil ich das klassische Sucherkammera Design der X-E´s und X-Pro´s so gut finde. Die X-Pro hat mich überhaupt nicht überzeugt, eine X-E1 finde ich da viel
besser, weil kleiner, besserer EVF etc. Also X-Pro wieder verkauft und kurz drauf Glück gehabt und ein ziemlich günstiges X-E1 Set wie neu mit diversem Zubehör gekauft (Top!). Mit dem XF 27/2.8 ist die X-E1 eine Super "Street" und
"immer dabei" Kombination. Geht ohne Sonnenblende auch gut in die Jackentasche und Sohnemann macht seine ersten Erfahrungen damit wenn Papi mit der X-T1 unterwegs ist.
Der Objektiv Flop war ein Samyang 12mm/2.0 für Fuji. Das Objektiv an sich ist/war gut, aber ich hab es nicht genutzt. Vielleicht 8 Fotos damit gemacht. Wenn ich 17/18mm Kleinbildäquivalent als Ultraweitwinkel gebraucht habe, dann
kam immer mein gutes altes Tokina 17mm / 3.5 AT-X (siehe auch hier : http://www.kenrockwell.com/tokina/17mm.htm ) an der Canon 6D zum Einsatz.
Die Begeisterung für Fuji, insbesondere auch durch ständige Verbesserungen via Firmware Updates der Bodys (auch der alten X-E1) und Objektive hat mich dazu bewegt im Canon Lager ordentlich auszudünnen und nur noch die
"Rotring" Zooms und zwei AF-Festbrennweiten zu behalten. Momentan ergänzen nur noch 5 manuelle Takumare den Fuji und Canon Objektivpark.
Für das Jahr 2017 sind evtl. 2 Neuanschaffungen geplant. Für die Fuji vielleicht das XF 10-24, für Canon ein günstiges gebrauchtes Samyang 135/2.0 (wenn ich denn eins finde), oder wenn ich denn das XF 10-24 und das Samyang
doch nicht kaufe ein gebrauchtes Canon 2.0/135mm mit rotem Ring anstatt der beiden erst genannten. Na, mal sehen wo es hingeht, hat keine Eile, bin sehr zufrieden mit der momentanen Ausrüstung.
 
			
			 
 
				Bei Top will ich hier @witt zitieren:
"meine 3 SFT`s von Henry + teils viele extrem Lichtstarke Projektionsobjektive an meiner a6000,
ich hatte lange nicht mehr so viel Spaß beim Fotografieren." - nur daß ich auch noch die A7 und mft verwende und
wenn ich ein 140mm 35mm Projektorobjektiv bei meiner Olympus mit Lichtstärke 1,9 im SFT anbringe, dann sieht das zwar unmöglich aus, aber
ich habe dann ein hochlichtstarkes Tele, das ist schon sehr interessant.
Flop:
Daß z.B. bei ebay auf einem Objektiv anscheinend nur noch Meyer Görlitz stehen muß, dann ist es außergewöhnlich und kann
- natürlich vollkommen überteuert - verkauft werden.
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
 
			
			 
 
				Flop gab es hier keinen... dafür ein absolutes Highlight:
die Sony A7RM2
...sowie noch jede Menge Tops:
Sony Sonnar T* FE 55mm f/1.8 ZA
Sony Sonnar T* FE 35mm f/2.8 ZA
Sony SEL28F20 FE 28mm f/2.0
Carl Zeiss Planar T* 100mm f/2 (Contax)
Carl Zeiss Mirotar T* 500mm f/8.0 (Contax)
Carl Zeiss PC-Distagon T* 35mm f/2.8 (Contax)
Carl Zeiss F-Distagon 16mm f/2.8 HFT (Rollei QBM)
Konica Hexanon 21mm f2.8 AR
Dazu noch ein HorusBennu FX-9353TTX 9X Carbon Stativ mit Arca Swiss Monoball P0 classic.
Alles in der ersten Hälfte 2016 angeschafft und seitdem kaum noch das Verlangen gehabt nach weiterem Fotokram Ausschau zu halten.
PS: Für meine Eltern gabs eine Sony Cybershot DSC-RX100 M3 und diese wird mich in Zukunft auf die Konzerte begleiten, bei denen Kameras mit Wechselobjektiven unerwünscht sind.
Gruß
Jan