Ergebnis 1 bis 10 von 442

Thema: Sigma SD9 und verschiedene Objektive

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Dieser Fotoplatz ist eine Neuentdeckung, und die alte Lady SD9 durfte mal wieder ran.



    Die Diva hat heute sehr viel bös rumgezickt, und oft diese altbekannten Rauschorgien abgeliefert:
    Rauschorgie_IMG00132___900x600pix.jpg
    Das kommt nach meinen Erfahrungen regelmäßig von mangelhafter Kontaktgabe der Akkus bzw. wenn deren
    Spannung langsam "weich" wird. Für den Wechsel der CR123-Akkus musst ich dann ins beleuchtete Innere des
    Hochhauses, und habe dadurch letztendlich den idealen Moment für diese Aufnahme genau verpasst. Naja, Berlin läuft ja nich weg.





    Für ein Foto blieb dann trotzdem noch etwas Material übrig.
    Hier das für den ersten Versuch ausgewählte Grundbild,
    in dieser Ansicht noch komplett neutral durch die Rohbildsoftware SPP 2.5 geschleift:

    Grundbild_IMG00105___900x600pix.jpg









    ...und hier ein erster Entwicklungs-Versuch:

    2016_12_10_SD9_Bln_Storkower108_nach_Alexanderplatz_105_107_109_111_113_115_VarA_DT01___1197x740.jpg

    SD9 - ISO100 - 1sec (Lichter per Hand aus 1/2sec, 1/4sec, 1/8sec, 1/15sec und 1/30sec repariert) - SPP25 Darktable GIMP - M42 CZJ Pancolar 1,8/80mm @4 - kein Filter





    Off Topic: Frisch gelernt hab ich heute auch noch, dass die 19.Etage eines Hochhauses fotografisch ein schwieriger Ort ist! Mehrere Belichtungen
    wirken trotz (wie immer) konsequenter Spiegelvorauslösung und Holzstativ leicht verrissen; jedenfalls nicht ganz pixelscharf. Das das wohl so sein
    wird, schwante mir schon vor Ort. Anlaufende Fahrstuhlmotoren, oder knallende Türen im Haus, bringen das Gebäude derart in Vibrationen, dass diese
    Schwingungen sogar mit den Füßen spürbar waren. Wahrscheinlich schwankt das Haus auch noch im böigen Wind. Insgesamt neue Erfahrungen!


    Herzliche Grüße vom Waldschrat!

  2. 6 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    10.010
    Erhielt 16.344 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Nach meinen Erfahrungen ist die SD9 beim Energiemanagement ein Fall für sich, bei der SD10 war es etwas, aber nicht viel besser, das hat
    mich vor einiger Zeit dazu gebracht, die ganzen Gehäuse zu verkaufen, weil mein Nervenkostüm dafür nicht mehr geeignet ist.

    Aber die Fotos damit, vor allem bei bedecktem Himmel oder trüben Wetter, die werden einfach anders.

    Und ein Hochhaus bewegt sich selbstverständlich im Wind, und nicht nur um ein paar cm, aber in der 19.Etage ist das noch nicht so gravierend,
    bei deckungsgleichen Fotos vom Stativ hat das sicher einen Einfluß. Fahrstühle oder Türen können es nicht sein, wenn das Gebäude neueren Datums ist.

    VG

    Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", ulganapi :


  5. #3
    crazy-photo
    Gast

    Standard

    Solange man die originalen X3f nicht selber vor Augen hat sehen das gezeigte "Grundbild" und der "erste Entwicklungs-Versuch" erschreckend aus.
    Dieser Entwicklungs-Versuch zeigt mir hier einen totalen Blaustich vom Himmel an über die gesamte Aufnahme.
    Da läuft sicher was anderes schief.
    Hast ja Zeit, Berlin läuft nicht weg.

  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Hallo Dieter!


    Schau an!


    Zitat Zitat von ulganapi Beitrag anzeigen
    ..., das hat mich vor einiger Zeit dazu gebracht, die ganzen Gehäuse zu verkaufen, weil mein Nervenkostüm dafür nicht mehr geeignet ist.
    Kann ich verstehen!



    Zitat Zitat von ulganapi Beitrag anzeigen
    ...
    Und ein Hochhaus bewegt sich selbstverständlich im Wind, und nicht nur um ein paar cm,
    aber in der 19.Etage ist das noch nicht so gravierend, bei deckungsgleichen Fotos vom Stativ hat das sicher einen Einfluß.
    Danke für diese Einschätzung!



    Zitat Zitat von ulganapi Beitrag anzeigen
    ...
    Fahrstühle oder Türen können es nicht sein, wenn das Gebäude neueren Datums ist.
    ...
    Doch doch, das haben Ohren und Füße gleichzeitig bemerkt, bzw. erst der Schall und dann unmittelbar folgend die Vibrationen.
    So neu ist das Haus nicht. Erbaut in den letzten Jahren der DDR, würd ich schätzen.
    Der schöne Ausblick macht mir jedenfalls Lust, dort mal wieder vorbei zu schauen.

    Grüße und einen schönen Sonntag!

  7. #5
    crazy-photo
    Gast

    Standard

    Wenn man den WB versuchsweise auf Grau setzt kommt schon etwas Klarsicht.
    Mit dieser minimalen Web Datei aber nicht das Wahre, doch man kann etwas erkennen.

    2016_12_10_SD9_Bln_Storkower108_nach_Alexanderplatz_105_107_109_111_113_115_VarA_DT01_web-crazy.jpg

  8. 3 Benutzer sagen "Danke", crazy-photo :


  9. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Ein Abendhimmel bei Ottmannsdorf (Zahna) - 20.Juli 2015

    2015_07_20_SD9_Ottmannsdorf_Feld_Wald_Wolken_0205_0207_VarH_DT02___1198x740pix.jpg

    SD9 - Objektiv war mit guter Wahrscheinlichkeit das CZJ Flektogon 2,4/35mm, etwas abgeblendet.
    Geändert von Waldschrat (15.12.2016 um 21:37 Uhr)

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  11. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    10.010
    Erhielt 16.344 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Hallo Waldschrat,

    Im Herbst und bei bedecktem Himmel sind die Sigmas echt der Knaller, was den Farbreichtum und -differenzierung betrifft,
    hier eines von meiner SD9 vom November 2011 mit einem 2,8/35mm

    K1024_SDIM0119.JPG

    und noch eins von meiner Lieblingshütte am Dorfweiher

    K1024_weiher3.JPG

    Aber man konnte sich auf meine Kameras wegen des mangelnden Energiemagements nicht verlassen, am schlimmsten war es bei
    der SD9, bei der SD10 nicht viel besser, am besten noch bei der SD15, ich habe diese dann alle verkauft und besitze von Sigma heute noch
    die DP1s und die DP2, aber bislang stehen sie nur in der Vitrine.

    VG

    Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  12. 4 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  13. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Sehr schön, Dieter!


    Zitat Zitat von ulganapi Beitrag anzeigen
    Aber man konnte sich auf meine Kameras wegen des mangelnden Energiemagements nicht verlassen,
    am schlimmsten war es bei der SD9, ...
    Hallo Dieter!
    Jaja, ich weiss. Ich sag mal so: Die Kamera ist unter dem Gesichtspunkt Stromversorgung eine völlige Fehlkonstruktion.
    Die Biestigkeit lässt sich aber deutlich verbessern! Im Batteriefach gibt es mehrere Stellen, wo die Kontaktgabe einfach
    suboptimal ist. Werksseitig eingebaute Wackelkontakte und Übergangswiderstände. Nach einer Überarbeitung des Haupt-
    Batteriefaches sieht es wesentlich freundlicher aus! (Ich habe in meiner Kindheit und Jugend viel Elekronikkram gebastelt,
    und bin Funkamateur. Insofern war do-it-yourself an dieser Stelle für mich keine Hürde.)
    Dann braucht es gute und frische Akkus, die auch bei Kälte nicht so stark einbrechen. Ich nutze ENELOOPS.
    Mit diesen sind, wenn es gut läuft, schon mal 100 Auslösungen mit einem Akkusatz drin!
    Mit 1,6V-Nickel-Zinn-Akkus soll es noch besser laufen. Das CR123-Fach ist auch so eine Sache und braucht
    ab und zu etwas liebevolle Zuwendung, Kontakte putzen und neu justieren.
    Alles in Allem war und ist das eine Kamera für Leute, die das Besondere suchen.


    Ich stehe auf "schräge Dinge" und freu mich dafür dann jedesmal nach einem gelungenen Foto, diese komischen und intensiven Falschfarben zu sehen.
    Als Amateur muss ich ja zum Glück Niemandem ein Foto abliefern, und schon gar nichts "dokumentieren". Es ist Selbstzweck und Freude, das Biest zu zähmen.


    Herzliche Grüße vom Waldschrat! :-)

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


Ähnliche Themen

  1. weitere Objektive aus China - 3 verschiedene 85mm
    Von classicglasfan im Forum moderne manuelle Objektive
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.07.2019, 15:04
  2. neue Sigma-Objektive für mFT und NEX: 2,8 19 und 30mm
    Von T. B. im Forum Spiegellose Systemkameras
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.01.2012, 21:44
  3. Neue Sigma Objektive am anrollen
    Von Hercules im Forum Canon Objektive - Kaufberatung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.02.2009, 19:41
  4. verschiedene M42-Objektive
    Von butch im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 04.02.2009, 22:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •