Dieser Fotoplatz ist eine Neuentdeckung, und die alte Lady SD9 durfte mal wieder ran.
Die Diva hat heute sehr viel bös rumgezickt, und oft diese altbekannten Rauschorgien abgeliefert:
Rauschorgie_IMG00132___900x600pix.jpg
Das kommt nach meinen Erfahrungen regelmäßig von mangelhafter Kontaktgabe der Akkus bzw. wenn deren
Spannung langsam "weich" wird. Für den Wechsel der CR123-Akkus musst ich dann ins beleuchtete Innere des
Hochhauses, und habe dadurch letztendlich den idealen Moment für diese Aufnahme genau verpasst. Naja, Berlin läuft ja nich weg.
Für ein Foto blieb dann trotzdem noch etwas Material übrig.
Hier das für den ersten Versuch ausgewählte Grundbild,
in dieser Ansicht noch komplett neutral durch die Rohbildsoftware SPP 2.5 geschleift:
Grundbild_IMG00105___900x600pix.jpg
...und hier ein erster Entwicklungs-Versuch:
2016_12_10_SD9_Bln_Storkower108_nach_Alexanderplatz_105_107_109_111_113_115_VarA_DT01___1197x740.jpg
SD9 - ISO100 - 1sec (Lichter per Hand aus 1/2sec, 1/4sec, 1/8sec, 1/15sec und 1/30sec repariert) - SPP25 Darktable GIMP - M42 CZJ Pancolar 1,8/80mm @4 - kein Filter
Off Topic: Frisch gelernt hab ich heute auch noch, dass die 19.Etage eines Hochhauses fotografisch ein schwieriger Ort ist! Mehrere Belichtungen
wirken trotz (wie immer) konsequenter Spiegelvorauslösung und Holzstativ leicht verrissen; jedenfalls nicht ganz pixelscharf. Das das wohl so sein
wird, schwante mir schon vor Ort. Anlaufende Fahrstuhlmotoren, oder knallende Türen im Haus, bringen das Gebäude derart in Vibrationen, dass diese
Schwingungen sogar mit den Füßen spürbar waren.Wahrscheinlich schwankt das Haus auch noch im böigen Wind. Insgesamt neue Erfahrungen!
Herzliche Grüße vom Waldschrat!![]()
Nach meinen Erfahrungen ist die SD9 beim Energiemanagement ein Fall für sich, bei der SD10 war es etwas, aber nicht viel besser, das hat
mich vor einiger Zeit dazu gebracht, die ganzen Gehäuse zu verkaufen, weil mein Nervenkostüm dafür nicht mehr geeignet ist.
Aber die Fotos damit, vor allem bei bedecktem Himmel oder trüben Wetter, die werden einfach anders.
Und ein Hochhaus bewegt sich selbstverständlich im Wind, und nicht nur um ein paar cm, aber in der 19.Etage ist das noch nicht so gravierend,
bei deckungsgleichen Fotos vom Stativ hat das sicher einen Einfluß. Fahrstühle oder Türen können es nicht sein, wenn das Gebäude neueren Datums ist.
VG
Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Solange man die originalen X3f nicht selber vor Augen hat sehen das gezeigte "Grundbild" und der "erste Entwicklungs-Versuch" erschreckend aus.
Dieser Entwicklungs-Versuch zeigt mir hier einen totalen Blaustich vom Himmel an über die gesamte Aufnahme.
Da läuft sicher was anderes schief.
Hast ja Zeit, Berlin läuft nicht weg.
Hallo Dieter!
Schau an!
Kann ich verstehen!
Danke für diese Einschätzung!
Doch doch, das haben Ohren und Füße gleichzeitig bemerkt, bzw. erst der Schall und dann unmittelbar folgend die Vibrationen.
So neu ist das Haus nicht. Erbaut in den letzten Jahren der DDR, würd ich schätzen.
Der schöne Ausblick macht mir jedenfalls Lust, dort mal wieder vorbei zu schauen.
Grüße und einen schönen Sonntag!
Wenn man den WB versuchsweise auf Grau setzt kommt schon etwas Klarsicht.
Mit dieser minimalen Web Datei aber nicht das Wahre, doch man kann etwas erkennen.
2016_12_10_SD9_Bln_Storkower108_nach_Alexanderplatz_105_107_109_111_113_115_VarA_DT01_web-crazy.jpg
Ein Abendhimmel bei Ottmannsdorf (Zahna) - 20.Juli 2015
2015_07_20_SD9_Ottmannsdorf_Feld_Wald_Wolken_0205_0207_VarH_DT02___1198x740pix.jpg
SD9 - Objektiv war mit guter Wahrscheinlichkeitdas CZJ Flektogon 2,4/35mm, etwas abgeblendet.
Geändert von Waldschrat (15.12.2016 um 21:37 Uhr)
Hallo Waldschrat,
Im Herbst und bei bedecktem Himmel sind die Sigmas echt der Knaller, was den Farbreichtum und -differenzierung betrifft,
hier eines von meiner SD9 vom November 2011 mit einem 2,8/35mm
K1024_SDIM0119.JPG
und noch eins von meiner Lieblingshütte am Dorfweiher
K1024_weiher3.JPG
Aber man konnte sich auf meine Kameras wegen des mangelnden Energiemagements nicht verlassen, am schlimmsten war es bei
der SD9, bei der SD10 nicht viel besser, am besten noch bei der SD15, ich habe diese dann alle verkauft und besitze von Sigma heute noch
die DP1s und die DP2, aber bislang stehen sie nur in der Vitrine.
VG
Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6