Ergebnis 1 bis 10 von 46

Thema: Manuelle Sensorreinigung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.754
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Hallo hpg!

    Gratuliere zur erfolgreichen Sensorreinigung.
    Ich hab vorhin witziger Weise auch zwei Kameras den Sensor geputzt. War heut wohl ein guter Tag dafür?
    Verrätst Du noch, warum genau dieses Mischungsverhältnis von 1 Teil Äther zu 9 Teilen Isopropanol
    so prima ist, bzw. welches Verhalten Du genau damit optimierst? Neugierigfrag.

    Grüße vom Waldschrat!

  2. #2
    Kennt sich aus Avatar von hpg
    Registriert seit
    08.10.2016
    Ort
    Neukirchen-Vluyn
    Beiträge
    39
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    39
    Erhielt 61 Danke für 16 Beiträge

    Standard

    Nun, ich habe in mehreren Foren gelesen das der Alkohol mit einer Mischung
    versehen sehr gut reinigt. Ich habe daher auf die Erfahrung von einem
    Fori-Mitglied von Traumflieger gesetzt, der in seinem Thread auch das Mischungsverhältnis
    angegeben hat. Da es überwiegend Anklang gefunden hat habe ich es an meiner
    Zweitkamera, der 20D ausprobiert. Mit irgendeiner Mischung muss an ja mal anfangen.
    Ich gehe davon aus das man den Alkohol nicht mit Wasser (wegen Rückstände) verdünnen sollte ,sondern
    eine Flüssigkeit nimmt die sowohl verdünnt,keine Rückstände hinterlässt und restlos verdunstet.
    Es hat funktioniert und der Sensor ist blitzeblank.

    LG
    hpg

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", hpg :


  4. #3
    Ist oft mit dabei Avatar von Lugias Crusader
    Registriert seit
    30.04.2011
    Ort
    Landkreis Dahme-Spreewald
    Beiträge
    305
    Danke abgeben
    97
    Erhielt 159 Danke für 43 Beiträge

    Standard

    Moin, moin

    hatte mich nun auch mal mit der Thematik beschäftigt und VERMUTE ein Sensor hat es mittlerweile stark erwischt in Hinblick Staub.

    Die drei Bilder unten mal zum Vergleich:

    Erstes Bild -> Noch nichts gemacht.
    Zweite Bild -> Nach sachter Druckluft + schwacher Sauger
    Drittes Bild -> Nach sachter Druckluft + schwacher Sauger + Kamera nach unten gehalten

    ... hat sich irgendwie zwischen Zwei und Drei nicht mehr gebessert und zu sehen ist auch nichts auf dem Sensor mit bloßem Auge. Die letzten zwei Bilder sind auch mit zwei verschiedenen Objektiven bei f22 entstanden.

    Was hab ich daheim? Normaler Haussauger, ein variabel einstellbaren Airbrush-Kompressor (wurde genutzt, halt nur um ein Windchen zu provozieren), 2-Propanol, alte Wattestäbchen... Zigarretenpapier (nur für Objektivreinigung, wie von Zeiss empfohlen).


    Das Ding darf vermutlich in Richtung Service, so hartnäckig wie das Zeug scheint.


    Liebe Grüße wünscht
    Kevin.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    - Seltsamkeiten überall! -
    I kan haz Photo-Blogz?

  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.754
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Lugias Crusader Beitrag anzeigen
    ...
    Das Ding darf vermutlich in Richtung Service, so hartnäckig wie das Zeug scheint.
    ...
    Hallo Kevin!

    Sensorreinigung selbst machen zu erlernen lohnt sich! Olle Stäubchen sammeln sich immer wieder und wieder und wieder auf dem Sensor.
    Wie sehr, ist offensichtlich auch sehr stark Kamera-abhängig. Meine Canon EOS-M musste ich in ca. zwei Jahren noch kein einziges
    Mal nass reinigen. (Staubsauger reinhalten aber regelmäßig.) Die hiesigen Sigma-DSLR wollen am besten vor jedem Ausflug, spätestens
    aber nach ein paar Einsätzen, oder nachdem sie ein paar Wochen nicht genutzt in der Schublade lagen, nass gereinigt werden.

    Die von Dir hier drüber gezeigten Staubbilder sind für mein Empfinden weit jenseits von Gut und Böse. Diese Verstaubung hinterher
    beim Ausarbeiten "porentief" zu entfernen, würde mir keinen Spaß mehr machen. Auch ein Kriterium, wann eine Sensorreinigung dran ist:
    Wenn das hinterher "Reparieren" der Stäube in der EBV zu aufwendig wird.

    Herzlicher Gruß und viel Erfolg!


    PS: Hast Du eine alte defekte DSLR-Kamera zum Üben?

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  7. #5
    Ist oft mit dabei Avatar von Lugias Crusader
    Registriert seit
    30.04.2011
    Ort
    Landkreis Dahme-Spreewald
    Beiträge
    305
    Danke abgeben
    97
    Erhielt 159 Danke für 43 Beiträge

    Standard

    Leider keine defekte DSLR o.ä. - ich geh mit meinen Gerätschaften pfleglich um. Bis auf die Staubsache scheinbar. >_>

    Hab mir mal Foto Meyer in Berlin rausgesucht und geb es dort ab für 40 Euro, wenn ich es zeitlich von der Arbeit her schaffe. Hab da zu großen Respekt vor, wenn ich den Fullframe-Sensor sehe


    Liebe Grüße wünscht
    Kevin.
    - Seltsamkeiten überall! -
    I kan haz Photo-Blogz?

  8. #6
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    22.04.2016
    Beiträge
    80
    Danke abgeben
    152
    Erhielt 133 Danke für 37 Beiträge

    Standard Und wie ist es geworden ?

    Zitat Zitat von Lugias Crusader Beitrag anzeigen
    ...
    Hab mir mal Foto Meyer in Berlin rausgesucht und geb es dort ab für 40 Euro, wenn ich es zeitlich von der Arbeit her schaffe. ...
    Bin mal sehr Neugierig auf das Ergebnis.
    Ich selber hab' ja "nur" APS-C in meinem Samsung und reinige es mit feuchtem (Isopropanol) Brillenputztuch -> apropo muss glaub ich mal wieder ran ...

  9. #7
    Ist oft mit dabei Avatar von Lugias Crusader
    Registriert seit
    30.04.2011
    Ort
    Landkreis Dahme-Spreewald
    Beiträge
    305
    Danke abgeben
    97
    Erhielt 159 Danke für 43 Beiträge

    Standard

    Bin zurück und hier mein kurzer Erfahrungsbericht:

    Das Geschäft scheint gut besucht und als Kunde (geschäftlich trocken) wird man in Empfang genommen und entsprechend gesprochen. Das ist jetzt nicht super negativ zu verstehen, es war halt - wer damit eher etwas anfangen kann - wie in einem "normalen Geschäft" üblich. Nichts was besonders positiv auffiel. Neutral halt.
    Ein auf der Website ausgeschriebener Preis von 39,- Euro gilt nur für APC-C - bei mir waren es daher ganze 59,- Euro.

    Zu meinem Anliegen einer Sensorreinigung, sagen Bilder vermutlich mehr als tausend Worte:


    nachher1.jpg

    nachher3.jpg

    zuvor.jpg


    Die Tests wurden mit verschiedenen Objektiven vor einer weißen Fläche unternommen, dabei kam ein Macro (bläuliches Bild, Blende 32) zum Einsatz wie auch ein 50 mm (oranges Bild) bei Blende 16, womit es teils schwächer bei der geringen Auflösung zu sehen ist.

    Fazit:

    Es sind einige schwarze Flecken, die zuvor mit unterschiedlichen Objektiven festgestellt wurden, mitunter an gleicher Position vorzufinden. Der Preis von sechzig Euro empfinde ich daher nicht gerade als lohnenswert und es wird Zeit, die Sache selbst in die Hand zu nehmen - oder sehe ich das falsch?
    - Seltsamkeiten überall! -
    I kan haz Photo-Blogz?

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", Lugias Crusader :

    eos

Ähnliche Themen

  1. Sensorreinigung A7
    Von frieder im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 09.06.2020, 07:25
  2. Sensorreinigung
    Von basko im Forum Allgemeines
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.11.2009, 08:42
  3. Sensorreinigung
    Von A319 im Forum Fotografieren
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 20.04.2008, 08:58
  4. Sensorreinigung bei Minolta Z5
    Von Astra 1a im Forum Weitere Hersteller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.01.2008, 11:00
  5. Sensorreinigung der anderen Art
    Von tomdermops im Forum Pflege / Wartung
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 28.08.2007, 13:02

User die den Thread gelesen haben : 101

Sie haben keine Rechte diese Namensliste einzusehen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •