Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: Suche EST für Prakticar 1,4 50

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 658 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Ich war mal so frei und habe dein Bild benutzt:
    Name:  rps20161102_105726.jpg
Hits: 324
Größe:  140,6 KB

    Hier die Widerstandstabelle, gemessen mit Multimeter "Benning MM 1-2"


    Prakticar 1,4 50mm Version I
    Blende Pin1-2 [Ohm] Pin1-3 [Ohm] Pin2-3 [Ohm]
    1,4 1,1k 413 928
    1,09k 617 928
    2,0 1,045k 781 928
    1,037k 966 928
    2,8 1,027k 1,111k 928
    1,012k 1,234k 928
    4,0 988 1,318k 928
    990 1,4k 928
    5,6 937 1,43k 928
    993 1,50k 928
    8,0 941 1,55k 928
    947 1,6k 928
    11,0 912 1,6k 928
    928 1,66k 928
    16 920 1,7k 928

    Prakticar 1,4 50mm Version II
    Blende Pin1-2 [Ohm] Pin1-3 [Ohm] Pin2-3 [Ohm]
    1,4 1,16k 465 958
    1,15k 700 958
    2,0 1,135k 853 958
    1,139k 1,01k 958
    2,8 1,12k 1,16k 958
    1,01k 1,27k 958
    4,0 1,08k 1,38k 958
    1,1k 1,45k 958
    5,6 1,11k 1,52k 958
    1,08k 1,57k 958
    8,0 1,07k 1,62k 958
    1,07k 1,66k 958
    11,0 1,05k 1,71k 958
    1,06k 1,72k 958
    16 1,03k 1,77k 958

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", Bastl :


  3. #2
    Hardcore-Poster Avatar von DD_Ihagee
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    711
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.331
    Erhielt 959 Danke für 386 Beiträge

    Standard

    Herzlichsten Dank Bastl.
    Daß es zwischen den beiden Versionen auch noch Unterschiede gibt, macht die Suche nach Ersatz natürlich nicht einfacher. Aber vielleicht habe ich Glück.
    Die derzeitige "Bastelvariante" mit dem Teil aus dem Adapter funktioniert ja erstmal.

    VG
    Holger

    P.S. Warum hast Du jeweils zwei "Messblöcke"? Hast Du bei den beiden Bauvarianten noch je eine Doublette?
    Diverse Dresdner Kameras und einige dazugehörige Objektive aus Jena und Görlitz - viel analoges Zeug also .............und nebenbei zwei Canon mit 'nem D

  4. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 658 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Na eine Tabelle für die Version 1 und eine für die Version 2.
    Pro Tabelle dann 3 Messungen je Blende inkl. Zwischenstufen.
    Messung 1: Zwischen Pin 1 und Pin 2
    Messung 2: Zwischen Pin 1 und Pin 3
    Messung 3: Zwischen Pin 2 und Pin 3

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bastl :


  6. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 658 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Die Abweichung kann durchaus ein Verschleißauftreden sein. Zwei Messungen sind aber besser als eine. Du kannst dich nach der Version 2 orientieren da hier die Widerstände noch geringfügig höher sind.
    Wenn ab und zu mal ein Einbruch kommt, kann das ebenfalls ein Kontaktproblem bei einer bestimmten Blendenstellung bedeuten. Wenn die Stelle z.B. korridiert ist oder ebenfalls Haarrisse besitzt.

    Das größere Problem wird eher sein, das die Widerstände nicht linear verlaufen.

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bastl :


  8. #5
    Hardcore-Poster Avatar von DD_Ihagee
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    711
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.331
    Erhielt 959 Danke für 386 Beiträge

    Standard

    Danke Bastl !

    VG
    Holger
    Diverse Dresdner Kameras und einige dazugehörige Objektive aus Jena und Görlitz - viel analoges Zeug also .............und nebenbei zwei Canon mit 'nem D

  9. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Hallo Holger!

    Habe Deinen Faden hier soeben entdeckt.

    Übergangsweise wäre es vielleicht eine Lösung, zwei Festwiderstände als fixen
    Spannungsteiler einzulöten, die der Kamera zumindest einen "virtuellen" Blendenwert
    mitteilen. Am Besten der Wert, den Du oft nutzt. => Offenblende 1,4?

    Ich vermute, der kleine Baustein, den Du aus dem Adapter gewonnen hast und ins
    Prakticar eingebaut, macht genau das: Einen festen Blendenwert vorgaukeln?

    Grüße vom Waldschrat!

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


  11. #7
    Hardcore-Poster Avatar von DD_Ihagee
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    711
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.331
    Erhielt 959 Danke für 386 Beiträge

    Standard

    Hallo Waldschrat,

    dieser Baustein bringt die Kamera dazu, auf eine reine Arbeitsblendenmessung umzuschalten.
    Das nimmt dem Objektiv etwas Komfort aber es ist wieder zuverlässig nutzbar.
    Da die Blendenwerte in den Sucher eingespiegelt werden ist der Zeitverlust beim fokussieren (für mich) vernachlässigbar. Da ich etliche M42 Objektive via Adapter an der Kamera nutze, bin ich das Procedere eher gewohnt.

    VG
    Holger
    Diverse Dresdner Kameras und einige dazugehörige Objektive aus Jena und Görlitz - viel analoges Zeug also .............und nebenbei zwei Canon mit 'nem D

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", DD_Ihagee :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •