Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: Suche EST für Prakticar 1,4 50

Baum-Darstellung

  1. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von DD_Ihagee Beitrag anzeigen
    Da hier ja einige begnadete Bastler unterwegs sind - ich suche einen EST (exponentiellen Spannungsteiler) für das Prakticar 1,4/50.Bei den bekannten Werkstätten war meine Suche bislang leider erfolglos.Vielleicht hat ja aber hier irgendjemand eines rumliegen wo etwas anderes kaputt ist und dieses in der Ersatzteilkiste schlummert.

    VG
    Holger

    P.S. Ein Kontakt zu einer Werkstatt welche die Reparatur vornehmen kann weil sie noch Teile haben ist natürlich auch willkommen.
    Dürfte eigentlich nicht wirklich schwer sein, das zu reparieren. Da sich die eigentliche "Auswertungs-Elektrik" ja in der Kamera befand, dürfte im Objektiv eigentlich nur ein logarithmischer Spannungsteiler zu finden sein. Eventuell realisiert über eine Widerstandsnetzwerk mit verschiedenen Abgriffen.

    Das stellst Du am einfachsten fest, in dem Du das Objektiv mal aufschraubst und nachsiehst (Bitte die Bilder hier posten!).

    Dann brauchst Du eigentlich nur die an den jeweiligen Abgriffen für den Blendenwert herrschenden Widerstandswert.

    Um es einmal zu verdeutlichen:

    Ein einstellbarer Widerstand hat in der Regel 3 Anschlusspunkte, die hier die 3 Kontakte darstellen. Für eine einfachere Betrachtung stellen wir uns einmal ein Potentiometer vor (egal ob nun log. oder lin.)
    Dieses hat einen Gesamtwiderstand über die komplette Kohleschichtbahn, die an den beiden äußeren Anschlüssen gemessen werden kann.
    Zudem verfügt so ein Potentiometer über eine "Mittelanzapfung"... den sogenannten Schleifkontakt.

    Der Einfachheit halber stellen wir diesen Schleifkontakt einmal genau in die Mitte der Kohleschichtbahn.

    Messe ich nun von dieser Mittelanzapfung gegen jeden äußeren Kontakt, so habe ich bei einem linearen Verlauf 2 gleich große Widerstands-Teilbahnen.
    Nehmen wir also mal ein lineares Poti von 10 kOhm, so ergeben sich zwei Teilstrecken, an denen ich am Mittelabgriff - gemessen gegen die Anschlüsse der kompletten Strecke zu jede Seite 5kOhm messen kann.

    Verändere ich nun die Stellung des Schleifers in die eine oder andere Richtung aus der Mitte heraus, so ergeben sich andere Teilungsverhältnis... z.B. 7 zu 3 kOhm, 6 zu 4 KOhm... etc...

    Übertragen wir dieses Verständnis auf das Objektiv, so wäre der Blendenring mechanisch unsere Mittelanzapfung, die je nach Stellung der Blende auch zu einer anderen Stellung auf der
    Kohlebahn des Potentiometers führt und damit zu unterschiedlichen Widerständen/elektrischen Spannungen an den Kontakten führt und diese der Kamera signalisiert.

    Unter exponentiell kann man hier eigentlich das Verhalten der Kohleschichtbahn bzw. deren Beschaffenheit verstehen.
    Es leuchtet schnell ein, das eine "dickere Kohleschicht" auf der Widerstandsbahn zu einem höheren elektrischen Widerstand führen wird. Also ist es nur von Belang, wie diese Kohleschichten auf dem Träger aufgebracht werden, der nachher die Gleitfläche des Potentiometers ausmacht.

    Ist die Kohleschicht auf der gesamten Gleitfläche "gleich dick" aufgetragen, so spricht man von einem linearen Verlauf, da sich der Widerstand mit jeder Winkeländerung gleichmässig erhöht/erniedrigt (je nach Drehrichtung).

    Um nun einen z.B. logarythmischen Verlauf zu bekommen, der bei Winkeländerung des Schleifkontakts einen anderen als den geschilderten linearen Verlauf hat, werden auf der Strecke die Kohleschichtbahnen unterschiedlich ansteigen und damit andere Werte haben.

    Das beste Beispiel dafür bildet das menschliche Gehör, das einen logarythmischen Verlauf in der Lautstärkewahrnehmung besitzt.

    Aber zurück zum Spannungsteiler:

    Da es ohnehin kaum mehr Originalersatzteile geben dürfte, wäre dieser vorgeschlagene Weg (Bilder zu zeigen) das erste, wenn man das Problem lösen will.

    Ein Multimeter mit dem die Widerstandstrecken ausgemessen werden und für jede Blendenstufe notiert, läßt später eine Berechnung des Spannungsteilers zu.

    Ersatz sollte sich dann mittels diverser Widerstandsnetzwerke (wenn es sich nicht um Poti - ähnliche Konstruktion handelt, sondern feste Widerstandswerte) relativ einfach finden lassen.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •