Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Fungus Entfernung Objektiv und Köcher

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.230
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    Daß die Sonnenbestrahlung in das Objektiv-innere den gleichen Effekt hat wie die Ofenmethode, das glaube ich keinesfalls....
    Das ist sicher richtig, mein Vorschlag war auch eher vorbeugend gemeint. Wenn man sein Objektiv regelmäßig verwendet, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Fungus darauf breit macht geringer, als bei einem Objektiv, das monatelang im Schrank liegt.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  2. #2
    Ist oft mit dabei Avatar von Gienauer
    Registriert seit
    04.12.2011
    Ort
    Hamburg-Osdorf
    Beiträge
    399
    Danke abgeben
    50
    Erhielt 458 Danke für 132 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    Das ist sicher richtig, mein Vorschlag war auch eher vorbeugend gemeint. Wenn man sein Objektiv regelmäßig verwendet, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Fungus darauf breit macht geringer, als bei einem Objektiv, das monatelang im Schrank liegt.

    Das ist genau richtig, denn dann liegt das Objektiv auch nicht lange im dunklen, feuchten Keller oder entsprechend. Diese drei Faktoren sind nämlich der Nährboden für Fungus - offensichtlich ausschließlich.

    Fungus ist übrigens nicht ansteckend.

    LG
    Hans-Joachim.

  3. #3
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    29.08.2016
    Beiträge
    16
    Danke abgeben
    3
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Ja, genau, deshalb möchte ich ihn ja entfernen. Sieht einfach auch nicht schön aus.

    Objektiv eins und Tasche sind gereinigt, dieses Wochenende nehme ich mir das Sonnar und den Köcher vor.

    Die 250° werden es nicht werden. Mir ging es ursprünglich darum die Sporen zu töten, den Pilz selbst kriegt man ja chemisch auch leicht getötet - nur nicht mit so wenig Aufwand wie mit dem Ofen - bei den Sporen scheint mir das chemisch nicht ganz so leicht, wie ich gelesen habe.

    Ein schönes Wochenende in die Runde.

  4. #4
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    25.08.2016
    Beiträge
    13
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    meine Kandidaten werden teilzerlegt auf ein Tischchen am Fenster plaziert, daß die Sonne schön hineinscheinen kann, wenn sie da ist. Das dauert dann schon mal ein paar Wochen. Anschließend werden die betroffenen Linsen mit Aceton gereinigt. Das hat bis jetzt kein Pilz überlebt.

    LG
    A.F.
    Dienstanweisung für Hauspersonal
    - Das Betreten des Kellers mit Korkenzieher ist verboten!

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", Feinbein :


  6. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    26.08.2016
    Ort
    Region Hannover
    Beiträge
    20
    Danke abgeben
    163
    Erhielt 20 Danke für 12 Beiträge

    Standard

    Nachdem ich ein "vergilbtes" Thorium-Takumar tagelang mit offener Blende der prallen Sonne ausgesetzt hatte... tat sich nichts. Erst eine siebentägige 24 Stunden Bestrahlung mit einer UV-Lampe für Reptilien (Abstand etwa 7 cm zum Leuchtkörper) zeigte Erfolg. Die Linse ist nun wieder weitgehend ohne Verfärbung. Ich kann mir kaum vorstellen, dass ein Pilz das überlebt.

  7. #6
    Ist oft mit dabei Avatar von Altglas
    Registriert seit
    22.07.2012
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    423
    Danke abgeben
    531
    Erhielt 427 Danke für 176 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Portixol Beitrag anzeigen
    Nachdem ich ein "vergilbtes" Thorium-Takumar tagelang mit offener Blende der prallen Sonne ausgesetzt hatte... tat sich nichts. Erst eine siebentägige 24 Stunden Bestrahlung mit einer UV-Lampe für Reptilien (Abstand etwa 7 cm zum Leuchtkörper) zeigte Erfolg. Die Linse ist nun wieder weitgehend ohne Verfärbung
    Und das hat tatsächlich geklappt ????

    Hast Du mal nähere Infos zu der Lampe ?

    Ich habe hier drei gelbe Takumare und fünf Thorium-Pancolare zur Bestrahlung bereitliegen.
    Das wär der Hammer, wenn das klappt.

    Die Takus machen bekanntermaßen die Bilder etwas wärmer und sind ansonsten problemlos auch in "vergilbt" einsetzbar.
    Die Thorium-Pancolare (Seriennummer < 855xxx) sind aber so gelb, daß selbst der Weißabgleich und die Belichtungsmessung der Kamera Probleme haben.
    Ansonsten sind das aber tolle Optiken, die ohne den Gelbstich hervorragend wären.

    Altglas
    Canon EOS 650D mit M42 Adapter (Cropfaktor 1,6) / Pentax Q 10 mit C- und D-Mount Adapter (Cropfaktor 5,5)
    Dazu jede Menge Wurstgläser und Flaschenböden mit Schraubgewinde


    Altglas-Phase zwischen 9 & 10..... (die Altglas-Phasen nach LucisPictor)

  8. #7
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    26.08.2016
    Ort
    Region Hannover
    Beiträge
    20
    Danke abgeben
    163
    Erhielt 20 Danke für 12 Beiträge

    Standard UV gegen Fungus und "Gilb"

    Es hat tatsächlich geklappt. Wie schon berichtet hatten einige Tage schönstes Sonnenwetter (in voller Sonne mit regelmäßiger Neuausrichtung) gar nichts bewirkt aber mit der "Reptilienlampe" hat sich dann ein Erfolg eingestellt. Allerdings auch erst nach etwa vier Tagen hatte ich das Gefühl, dass der "Gilb" sich ein wenig verflüchtigt hatte. Nach sieben Tagen dann aber war das Ergebnis schon sehr gut. Nun ist das "Super-Takumar 1,4/50" deutlich klarer allerdings noch nicht völlig neutral. Zuvor war es jedoch geradezu bernsteinfarbig. Ich hatte jeweils die nicht bestrahlte Seite (nach vier Tagen hatte ich das Objektiv umgedreht) mit Alufolie versehen, so dass das Licht zurück reflektiert. Meines Erachtens nach hat die Beleuchtung der rückwärtigen Linse mehr gebracht. Der Leuchtkörper war eine 13 Watt Leuchtstofflampe E27 "Reptile UVB 200" der Marke Exo-Terra. Sie ist für Reptilien gedacht, die ohne ausreichendes UV-Licht weiche Knochen bekommen sollen. Vermutlich gehen natürlich auch andere Fabrikate mit diesem Einsatzzweck. Die genannte Lampe erreicht bei 10 cm Abstand 2350 LUX, eine UVA-Intensität von 750 mjuW/cm2 und 130 mjuW/cm2 bei UVB. Da der Leuchtkörper fast keine Wärme abstrahlt kann sie praktisch direkt vor der Linse platziert werden. Hilfreich ist ein Reflektorlampenschirm, der das Licht zusätzlich bündelt. Und um zum Thema zurückzukommen - ich glaube, dass auch Pilz da die Flügel streckt.

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", Portixol :


Ähnliche Themen

  1. Objektiv mit Fungus kaufen?
    Von Gienauer im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 05.05.2012, 17:44
  2. Altes Objektiv mit leichtem Fungus öffnen, oder besser nicht?
    Von Kalle im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 12.03.2012, 10:22
  3. Abbildeleistung und Entfernung?? Zusammenhang??
    Von SantaKlaus im Forum Allgemeines
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 07.06.2009, 13:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •