Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 40

Thema: Minolta alternative Festbrennweiten

  1. #21
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    08.07.2015
    Ort
    Oberbayern
    Beiträge
    87
    Danke abgeben
    114
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Zitat Zitat von barney Beitrag anzeigen
    Nein.
    Es gibt also keine Möglichkeit (ohne Umbauen der Objektive, was ich nicht machen möchte), Objektive ohne Blendenring manuell an einer analogen Nikon Kamera ohne AF zu betreiben?

  2. #22
    Spitzenkommentierer Avatar von ralf3
    Registriert seit
    25.07.2013
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.120
    Bilder
    41
    Danke abgeben
    226
    Erhielt 691 Danke für 391 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von MaxMinolta Beitrag anzeigen
    Schade :(

    Autofokus mag ich nicht. Hab hier ein Sigma 20mm, ein Tamron 90mm F/2.8 Makro sowie eben das Nikon Lens series E 50mm F/1.8, geplant ist noch ein 35mm (vllt. auch von Sigma). Gab es keine analoge Nikon Kamera, die eine manuelle Einstellung der Blende erlaubte?
    Jetzt wirfst du aber einiges durcheinander. Die genannte AF-Bodies sind natürlich auch analoge Bodies. Und manuell wird bei denen die Blende natürlich auch eingestellt, nämlich am Objektiv. Du hast jetzt Objektive ohne Blendenring, das sind dann doch sicher auch AF-Objektive. Aber die kannst du auch an einem AF-Bodie manuell nutzen, macht nur nicht so richtig Spaß. Irgendwie führt das aus meiner Sicht aber alles in eine Sackgasse. Kauf dir für deine Minolta ein paar passende Objektive und gut ist. Zur Not sparst du halt noch etwas.

  3. #23
    Spitzenkommentierer Avatar von ralf3
    Registriert seit
    25.07.2013
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.120
    Bilder
    41
    Danke abgeben
    226
    Erhielt 691 Danke für 391 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von MaxMinolta Beitrag anzeigen
    Es gibt also keine Möglichkeit (ohne Umbauen der Objektive, was ich nicht machen möchte), Objektive ohne Blendenring manuell an einer analogen Nikon Kamera ohne AF zu betreiben?
    Meines Wissens nach nicht. Und eine Umbaumöglichkeit sehe ich da ohnehin nicht.

  4. #24
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    08.07.2015
    Ort
    Oberbayern
    Beiträge
    87
    Danke abgeben
    114
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Stimmt, da hab ich jetzt etwas durcheinander gedacht.

    Aber die kannst du auch an einem AF -Bodie manuell nutzen, macht nur nicht so richtig Spaß.
    Okay, dass manueller Fokus funktioniert, ist klar. Aber eine Blendensteuerung hatten die Kameras damals nicht, das geschah noch über den Blendenring am Objektiv?

    Irgendwie führt das aus meiner Sicht aber alles in eine Sackgasse. Kauf dir für deine Minolta ein paar passende Objektive und gut ist. Zur Not sparst du halt noch etwas.
    Ich dachte, ich kann 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen. Das Sigma 20mm bildet nämlich wesentlich besser ab als das Minolta 24mm F/2.8. Ein noch kommendes 35mm wird bestimmt auch besser abbilden, als es ein manuelles Minolta könnte, noch dazu mit größerer Offenblende.

    Meines Wissens nach nicht. Und eine Umbaumöglichkeit sehe ich da ohnehin nicht.
    Okay, dann hat sich das wohl erledigt.

  5. #25
    Spitzenkommentierer Avatar von ralf3
    Registriert seit
    25.07.2013
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.120
    Bilder
    41
    Danke abgeben
    226
    Erhielt 691 Danke für 391 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von MaxMinolta Beitrag anzeigen
    Okay, dass manueller Fokus funktioniert, ist klar. Aber eine Blendensteuerung hatten die Kameras damals nicht, das geschah noch über den Blendenring am Objektiv?
    Ich hatte jetzt von AF-Bodies gesprochen. Da konnten die neueren dann auch schon G-Objektive ohne Blendenring ansteuern.

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", ralf3 :


  7. #26
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    08.07.2015
    Ort
    Oberbayern
    Beiträge
    87
    Danke abgeben
    114
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Ah okay, was wäre denn so ein empfehlenswerter AF-Body?

  8. #27
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.565
    Danke abgeben
    3.821
    Erhielt 4.355 Danke für 959 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von MaxMinolta Beitrag anzeigen
    Ah okay, was wäre denn so ein empfehlenswerter AF-Body?
    Siehe Beitrag #18.

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", barney :


  10. #28
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    08.07.2015
    Ort
    Oberbayern
    Beiträge
    87
    Danke abgeben
    114
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Zitat Zitat von barney Beitrag anzeigen
    Siehe Beitrag #18.
    Ups, glatt überlesen, danke! Dann gibts ja doch noch Hoffnung

    Übersehe ich da irgendwas oder klappt das so? Hat die F75 bzw. die F100 einen voll manuellen Modus ohne Zeitautomatik, Blendenvorwahl, AF-Zwang etc.?

    Edit: Okay, laut Ken Rockwell hat sie einen M-Modus: http://www.kenrockwell.com/nikon/n75.htm

    Fehlt nur der manuelle Hebel um zum nächsten Bild zu kommen, naja, das kann ich verkraften

  11. #29
    Ist noch neu hier Avatar von Franz1111
    Registriert seit
    22.06.2016
    Beiträge
    11
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 18 Danke für 5 Beiträge

    Standard

    Einen Adapter für das SR Bajonett um Fremdobjektiv darauf zu adaptieren finde ich ziemlich schräg. Ist es doch so dass die Objektiv Palette von Minolta zu den feinsten gehört die der Markt hergibt. Um 50€ kann man einsteigen mit einer Kamera ausgenommen der Minolta XM seiner Wahl angefangen mit den Minoltas aus der SR-Serie 1958/59 bis hin zur letzten Minolta X-700 aus 1981. In dem Preis inkludiert ist ein 28mm 50mm 135mm und zu einen kleinen Aufpreis gibt es noch ein 35-70mm als Immerdrauf dazu Tasche, Blitz ist auch meistens in so einen Konvolut dabei. Mehr braucht man eigentlich nicht und kann sein Geld in Filme stecken. Es gibt kein Objektiv in der Objektivpalette das ein Flaschenboden ist und zu Fremdherstellerobjektive zu greifen fehlt schlicht der Anreiz der Kostenersparnis weg fehlt weil die Objektive und Kameras fast nichts kosten.

    Jetzt gibt es ein paar Ausreißer in der Reihe die auch zu ihrer Einführung 1969 nicht billig waren und zum besten Altglas gehören was der Markt zu bitten hat und nicht in großer Stückzahl verkauft wurden. Ich meine die ersten Groß-Computern gerechneten Objektive aus der Leitz Kooperation wie das 2.8/16mm Fisheye, MC 2.5/28mm, MC 1.8/35mm, MC 1.2/58mm und das MC 1.7/85m. Diese Rechnungen waren derart gut, dass sie teils heute noch als Referenz gelten.

    Das 25-50mm ist auf Festbrennweiten Niveau und hat des dreifache gekostet wie ein sehr gutes 35-70mm und wurde dadurch auch nicht so oft verkauft.

    Wenn man den Gegenwert bedenkt den man bekommt wenn man um 50€ eine ganze Ausrüstung kauft und dann vielleicht ausbaut mit 1-3 Objektive die man halt nicht geschenkt bekommt wird man so schnell nichts Besseres finden. Zumal man nicht so gefragte Objektive in der Palette hat die fast nichts kosten und alles abdecken. Aus diesem Grund baut die Industrie auch keine Adapter weil kein bedarf besteht.


    LG

    Adi

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", Franz1111 :


  13. #30
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    08.07.2015
    Ort
    Oberbayern
    Beiträge
    87
    Danke abgeben
    114
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Danke für deine Antwort Adi,

    ich habe bereits eine gute Minolta Ausrüstung zur Verfügung, das einzige was noch fehlen Würde, wäre ein lichtstarkes 35mm. Zooms sind für mich nicht von Interesse bzw. benutze ich zu selten oder gar nicht. Es ging eigentlich eher darum, dass ich meine bestehenden Objektive mit Nikon-Mount auch an einer Filmkamera nutze möchte, da es ein lichtstarkes 20mm oder 90er Makro damals einfach nicht gab. Dann muss ich mir keine alten Minolta Objektive kaufen sondern kann meine bestehenden sowohl an der A7 als auch an einer Filmkamera einsetzen. Wenn mir nach richtigem Filmfeeling ist, nehm mich mir die X-300 mit dem 50mm F/1.7.

    Hab mir jetzt mal eine F75 gekauft, super finde ich ja, dass die irgendwelche seltsamen Batterien benötigt...nicht. AA gabs 2003 wohl noch nicht?

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Offenblendentauglichkeit von Festbrennweiten
    Von eunegis im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 17.09.2011, 22:42
  2. Lichtstarke Festbrennweiten
    Von Hercules im Forum Sony AF Objektive Kaufberatung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.07.2010, 11:37
  3. Festbrennweiten und EXIF-Dateien
    Von Harry II im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 20.03.2010, 22:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •