Da hilft es meist, sich eine "virtuelle Orientierungsmarke" in Form eines kleine Anriss/Kratzers zu machen, wenn die Teile getrennt werden.
Hilfreich ist da auch, sich von vornherein festzulegen, wo denn am Objektiv die "12 Uhr" - Stellung war/ist und die Positionen, ob Du das Objektiv in welcher Brennweiteneinstellung stehen hattest.
Notiere Dir den Sitz jeder Schraube, relativ zu dieser festgelegten Position. Sobald Du nämlich die Dinge auseinander hast, wirds schwierig mit der Zuordnung, was wie zueinander saß. Dies deshalb, weil Dir dann die
Skalen als Bezugspunkt fehlen.
Aus diesem Grunde musst Du letztlich jedes Teil wieder relativ zu dieser "Anreißposition" bringen... so kann man dann schon klar kommen.
Fotos unterstützen dann z.B. den genauen Sitz von irgendwelchen Schrauben... achte auch auf Abdrücke von Schrauben, die sich bildeten, als das Objektiv im Werk zusammengeschraubt wurde.
Z.B. ist es immer gut, sich bei häufig anzutreffenden typischen Filterring - Vorbauten, die mit 3 oder 4 Schrauben gegen den Objektivtubus vorn verschraubt sind, die abgeschabten/von Schrauben eingedrückten Stellen zu merken (auf dem Bild festzuhalten).
Auch wenn ein Tubus in einen anderen "verschachtelt" wurde, sollte dies mit seiner relativen Position im Bild festgehalten werden, wie tief der kleinere im gößeren Tubus saß und befestigt war... auch hilft hier oft ein kleiner Lackstift, mit dem so etwas markiert wird.
(im Grunde immer senkrechter und waagerechter Strich, die zueinander in Deckung gebracht werden... )
Als Grundsatz kann man sich merken, jede Besonderheit die man beim Auseinanderbau feststellt bzw. auch schriftlich zu notieren... mit eben den Begleitumständen, wie dem Stand des Auszugs, Markierung der Trennungspunkte bei Gewinden (Lackstifte in verschiedenen Farben > kann man hinterher bei erfolgtem Schrittweisen Rückbau wieder abwischen mit Benzin oder Aceton, wenn es auf sichtbaren Bereichen passieren muss).
Im Grunde sagt Dir das Objektiv bzw. die Mechanik schon ganz genau, was da wichtig ist... man muss dabei immer nur im Auge behalten, was da wann und unter welchen Randbedingungen sich voneinander trennte und sich das merken/noteren und im Bild festhalten. Ebenso in welcher Position sich der Zoomring und der Fokusring bzw. die entsprechenden Gewindeteile zueinander standen.
Wenn Du einfach nur abschraubst was sich abschrauben läßt ohne einen Plan zurecht zu legen, wirst Du eine Bruchlandung hinlegen bzw. viel, viel länger brauchen das wieder korrekt zusammen zu bekommen, weil Du dann nachträglich Rätsel lösen musst.
Ich wünsch Dir gutes Gelingen...
LG
Henry


Zitieren