Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Die Pentacon Prakticar Festbrennweiten aus dem Feinoptischen Werk Görlitz

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von BiNo
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Gera
    Alter
    56
    Beiträge
    735
    Bilder
    58
    Danke abgeben
    1.000
    Erhielt 1.546 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Ja, die Prakticare mit PB-Bajonett lassen sich am Adapter nutzen, die Blende wird mit dem Blendenring betätigt.
    Schöne Grüße, Birk.
    ---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.230
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    Die Prakticare basieren meist auf den "neueren" Ausführungen der Pentacon-Objektive. Deshalb gibt es beim 135er das Prakticar nur mit 6 Blendenlamellen, während es als Pentacon auch Versionen mit 15 Blendenlamellen gibt.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  4. #3
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    12.05.2016
    Beiträge
    4
    Danke abgeben
    7
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank fpr die sehr hilfreichen Antworten, aber ich glaube ich sollte meine Frage, um sie zu spezifizieren etwas umgestalten:
    Ich bin bei auf dem Gebiet pentacon/praktica(r) und möchte mir zwei objektive kaufen nämlich ein 50mm und ein 135mm. Welches sollte ich am besten kaufen? Ich liebäugle mit einem Prakticar (wovon es wiederum drei Versionen gibt) und würde gerne wissen, die irgendwelche Nachteile gegenüber den älteren objektiven haben (das 15 Lamellen 135er ausgenommen)

    Hier habe ich einen sehr interessanten Link zu prakticaren gefunden der für euch sicherlich auch Interessent ist
    pbase.com/kkawakami/mylens_prakticars

  5. #4
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    12.05.2016
    Beiträge
    4
    Danke abgeben
    7
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Wahnsinn dass ist genau die Antwort die ich mit erhofft hatte! Dankeschön
    Vom 135er prakticar gibt es ja nur 2 Versionen ist da dann auch nur die erste (die im selben Zeitraum wir die 50er Version 1 und 2 gefertigt wurde) empfehlenswert?
    Dann jetzt noch eine wichtige Frage die noch geblieben ist: welche der objektive sind mehr zu empfehlen die mit m42 Anschluss oder mit pb bajonett? (Abgesehen von der 15 lamellen 135er Version) gerne auch subjektive Meinungen. Soweit ich es verstanden habe sind die prakticare mit pb mount sehr zu empfehlen nur ist die Gefahr größer ein schlechtes abzubekommen (kommen die schlechten aus dem zweiten Werk?).

    Und hier nochmal ein interessanter Link von einer zeitleiste mit den prakticaren
    dresdner-kameras.de/files/zeittafel_objektive.pdf

    Über den Adapter kann ich dann gerne berichten
    Geändert von BB-8 (19.05.2016 um 15:49 Uhr)

  6. #5
    Hardcore-Poster Avatar von BiNo
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Gera
    Alter
    56
    Beiträge
    735
    Bilder
    58
    Danke abgeben
    1.000
    Erhielt 1.546 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Beim Pentacon Prakticar 2.8/135 ist es gar nicht so einfach zu sagen welche Version "besser" ist. Die 1. Version ist haptisch besser, hat aber eine Naheinstellgrenze von 1,7 m. Bei der 2. Version wurde die Naheinstellgrenze auf 1,5 m verkürzt, aber die Objektivfassung wurde umkonstruiert um Kosten zu sparen, dabei blieb die Haptik und teilweise auch die Qualität auf der Stecke.
    Ich selbst habe die Objektive in PB und M42 Ausführung, nutze sie an Digitalkameras aber immer in M42. PB-Bajonett ist an Canon EOS eh problematisch und die meissten Adapter PB-EOS sind Schrott. Die beste Verarbeitung haben nach meinen Erfahrungen Pentacon auto/electric Multi-Coating Objektive von 1976/77. Das sind die Pentacon Objektive mit der neuen Fassung, der Fokusring hat Keuzrändelung und die ft.-Angaben sind rot graviert. Danach wurde die Qualität nach und nach immer schlechter.
    Schöne Grüße, Birk.
    ---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.

  7. 3 Benutzer sagen "Danke", BiNo :


  8. #6
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    12.05.2016
    Beiträge
    4
    Danke abgeben
    7
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Also erst mal vielen Dank euch allen!
    mittlerweile sind meine Praktica PB-NEX & M42-NEX Adapter angekommen und ich habe sehr günstig 4 Objektive mit M42 Anschluss erworben, allerdings hatte zumindest das 135 Pentacon gut sichtbaren Glaspilz! Daraufhin hat mir der sehr nette Verkäufer die Objektive dann geschenkt. Bei dem Meyer Görlitz 50mm Oreston habe ich erst mal keinen Pilz zweifelsfrei feststellen können und es mit dem Adapter an meiner Sony Alpha 5000 ausprobiert.

    Der Adapter von "K&F Concept" aus China wirkt sehr hochwertig und sitzt wie angegossen. ich habe knappe 10€ für diesen Adapter aus Metall gezahlt und glaube nach nur 5 Minuten Benutzung einen sehr guten Kauf damit getan zu haben.

    nichtsdestotrotz überlege ich ob ich nicht alle Objektive wegschmeißen soll, wie der Verkäufer es selbst auch getan hätte. da mir das etwas heikel ist! Aktuell ist das Altglas in transparenten Plastikboxen auf der Fensterbank untergebracht, fürs Görlitz habe ich schon eine nette Anleitung auf Youtube gefunden, mal schauen, ob ich Zeit finde um es zu zerlegen.

Ähnliche Themen

  1. Prakticar 2,8/135 MC Pentacon unterschiedliche Ausführung
    Von Praktica Freund 1969 im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 13.11.2014, 08:53
  2. Reportage von 1961: Ein Besuch im VEB Feinoptisches Werk Görlitz
    Von Tw463 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 10.11.2014, 15:09
  3. Pentacon Prakticar 2.8-4/35-70
    Von derFritz im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.04.2011, 22:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •