Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Blendensterne

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Vor geraumer Zeit hatte ich auch schon einmal mit dem Gedanken gespielt, ein Industar 61 zu angeln, habe mich aber dann für das Volna-9 entschieden. Wenn man es als reine Effektlinse haben möchte, ist das Industar sicher o.k. und einfacher zu bekommen. Das Volna-9 hat die gleiche Blendenform, ist aber eine modernere Rechnung (nicht irritierren lassen, dass da auch "4 Linsen in 3 Gruppen" steht, etwa in der Mitte der Seite ist das Linsenschema zu sehen) und gleichzeitig auch ein Makroobjektiv. Ich finde es universeller einsetzbar.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  2. #2
    Fleissiger Poster Avatar von irgendeine
    Registriert seit
    18.06.2011
    Ort
    Vorderpfalz
    Beiträge
    179
    Danke abgeben
    236
    Erhielt 82 Danke für 39 Beiträge

    Standard

    Was ist hier jetzt eigentlich mit Blendensternen gemeint? Sternförmige Strahlen, die von einer Lichtquelle ausgehen? Oder ein sternförmiges Bokeh?

    Für Erstere kann man auch ein (althergebrachtes) Gitterfilter ans Objektiv schrauben. Die gibts in verschiedenen Ausführungen, je nach gewollter Strahlenanzahl.

    OT:
    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    ...und gleichzeitig auch ein Makroobjektiv. Ich finde es universeller einsetzbar.
    Wenn diese Eigenschaft für universellere Einsatzmöglichkeit stehen soll: das Industar-61 ist ebenso Makro wie das Volna-9.

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Wenn ich spirolino richtig verstanden habe, geht es hier um die Sterne, die um fotografierte Lichtquellen durch Beugung an der Objektivblende entstehen, wenn ein Objektiv abgeblendet wird bzw. um Objektive, bei denen das besonders schön aussieht.

    Die Erwähnung von Industar-61 und Volna-9 war eigentlich OT, weil diese, je nach Blendenstellung, ein sternförmiges Bokeh zaubern können. Mir ist dabei glatt entgangen, dass das Industar-61 auch ein Makro ist, für mich war das "nur" ein Tessartyp. Aber als Standardobjektiv gab es ja auch das Industar-50 und Industar-26. Das Industar-61 ist dann also ein Makro-Tessar.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Ich meinte Beugungssterne. Hier ganz am Ende unter "Sample Imanges" die Nachtaufnahmen bitte anschauen.
    Daran ist schön zu sehen worum es mir geht.

    http://phillipreeve.net/blog/review-voigtlander-15mm-4-5-e-super-wide-heliar/#more-3090Bastian


    Der Autor schreibt übrigens: "For cityscapes and architecture at night beautiful sunstars also mean very much to me."
    Dabei bezieht er sich schon auf die besonderen Qualtiäten des getesteten 15er Voigtländer Heliar (Version III für FE-Mount).
    Das habe ich noch nicht. Von daher muss bei meinem Bestreben bei Nachtaufnahmen um die Lichtquellen ausgeprägte Blendensterne
    zu erzielen erst mal mit dem auskommen was ich habe. Oben hatte ich oben das Wichtigste aufgelistet, um auch dazu Tipps zu erhalten.
    Viele Grüße
    ro

  6. #5
    Fleissiger Poster Avatar von irgendeine
    Registriert seit
    18.06.2011
    Ort
    Vorderpfalz
    Beiträge
    179
    Danke abgeben
    236
    Erhielt 82 Danke für 39 Beiträge

    Standard

    Ok, dann zitiere ich mich einfach mal selbst:
    Für Erstere kann man auch ein (althergebrachtes) Gitterfilter ans Objektiv schrauben. Die gibts in verschiedenen Ausführungen, je nach gewollter Strahlenanzahl.

    Info dazu auch hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Effektfilter#Sternfilter

    Damit klappts mit jedem Objektiv.

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", irgendeine :


  8. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank für Eure Hinweise.

    Linse zu zerkratzen ist außer Toleraz , Fäden spanne ein wenig unpraktisch.
    Vllt. Finde ich noch aus einem Nachlass einen Sternfilter. Das werde ich dann evt. mal probieren. Möchte möglichst aber o. Hilfsmittel auskommen.

    Habe mittlerweile einen Teil meiner obigen Objektive im Wozi auf Eignung getestet. Als Lichtquelle diente eine kleine Dioden-Wandlampe.
    Diese habe ich außermittig aufgenommen.

    Ergebnis:
    Keine, keine sauber definierten oder keine schönen Blendensterne mit:
    - die Sony WW-Zooms (10-18, 16-35. 28-70), das Sony Zeiss 1.8/55 und das Sony 4/70-200
    - Contax Zeiss 2/28, 2.8/35, 2.8/180

    Schöne Blendensterne ergaben sich bei Blende 16 für:

    Sony Zeiss 2.8/35: feiner 14-strahliger Stern
    Tokina 2.8/90 : kräftiger 6-strahliger Stern


    Contax Zeiss Planar 1.4/50 und 1.8/50): etwa wie Bokina

    Demnächst ziehe ich abends los mit dem Sony Zeiss 2.8/35 und Tokina 2.8/90.

    Bestimmt gibt es bis dahin noch weitere Erkenntnisse und ich hoffe auf weitere Tipps von Euch.

    Viele Grüße
    ro

  9. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.425 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Mit "zerkratzten Gläsern" war selbstverständlich nicht die Frontlinse gemeint, sondern ein extra Glas vor der Frontlinse!

  10. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Bad Klosterlausnitz
    Alter
    74
    Beiträge
    1.044
    Bilder
    56
    Danke abgeben
    931
    Erhielt 3.191 Danke für 625 Beiträge

    Standard Blendensterne

    Bei diesem Bild habe ich das Lydith 3,5/30 von Meyer Optik Görlitz verwendet, es hat 10 Blendenlamellen und produziert einen Stern mit 10 Strahlen.

    Es funktioniert natürlich je besser, je punktförmiger die Lichtquelle ist, z.B. die am rechten Bildrand. Die neuen Lampen am Kneippbecken sind LED-Flächenstrahler, demzufolge gibt es ein "zermatschtes" Sternenbild.

    Blendensterne1.jpg

    Gruß Jürgen

  11. 5 Benutzer sagen "Danke", JKoch51 :


Ähnliche Themen

  1. Sonnensterne (Blendensterne) fotografieren, wann?
    Von Tessron im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 06.04.2019, 10:03
  2. Blendensterne und Blendenlamellen
    Von Waveguide im Forum Technik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 17.07.2013, 11:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •