Das Sonnar im Nahbereich
Nach den Aufnahmen vom Mond nun zu Motiven in greifbarer Nähe.
Helicoid Adapter
Zur Verkürzung der Naheinstellgrenze meiner Contax-Zeiss-Objektive (CY) an E-Mount-Kameras habe ich mir einen
Helicoid-Adapter von Pixco zugelegt (wie der, jedoch CY):
http://de.aliexpress.com/item/Adjust...461677154.html
Er ist mechanisch hochwertig und hat im Prinzip die Funktion eines längenveränderlichen Adapters (Auflagemß zzgl. 0-32mm Auszug).
Anders als bei Verwendung eines Zwischenringes am Objektiv kann man es vom verkürzten Nahbereich bis unendlich einsetzen.
Sonnar 2.8/180
Die Naheistellgrenze des Objektivs liegt bei 1.4m. Mit dem Adapter halbiert sie sich etwa und man kommt bei immer noch langem Arbeitsabstand
auf einen Abbildungsmaßstab von 1:3 etwa.
Mit einer APS-C-Kamera käme man schon in den Bereich eines Makroobjektivs. Dann wird Scharfstellen bei Freihandaufnahmen schon schwierig.
Freihandaufnahmen Sony A7
Am Feiertag habe ich den Adapter mit dem 180er Sonnar erfolgreich getestet. Die Bildergebnisse können sich sehen lassen
und so möchte ich sie mit Euch teilen:
![]()
![]()
![]()
Fazit und Einschätzung
Mit Helicoid-Adapter wird das Sonnar an einer Kleinbild-Systemkamera mit Sucherlupe zu einem tollen Werkzeug für Nahaufnahmen.
Die Aufnahmen sind scharf, haben eine eine hohe Auflösung und gute Mikrokontrasten. CAs und Vignettierung sind ebenso erfreulich im grünen Bereich.
Das Sonnar kann sich auch hierbei mit aktuellen Optiken messen und wird sehr hohen Ansprüchen gerecht.
Es lässt sich damit noch gut freihand arbeiten. Eine Kleinbildkamera mit IBIS ist damit ein besonders geeigneter Träger. Bei mir ist dies die Sony A7II.