Zunächst ein paar Zahlen:
Beim FD 4.5/500mm L, ist der wirksame Tubendurchmesser am Ende des Mounts mit 36,7mm in der Horizontalen und in der Vertikalen mit 33,35mm per Meßschieber gemessen.
Der Sony E-Mount hat mit entsprechenden Adaptern von EF oder FD einen maximalen Durchmesser von 41.5mm... zwischen seinen Bajonettkrallen. Um dies zu verstehen, muss man sich vergegenwärtigen, das Adapter eine gewisse "Wandungsstärke" aufweisen und in das Innere des Bajonetts eindringen müssen, um dort arretiert zu werden.
So bleibt also - selbst wenn das Kameraloch mit 46,8mm etwas größer ausfällt (46,8mm abzüglich 2 x 1,4mm "Haltekrallen" = 44mm Nutzdurchmesser des E-Mount) - vom Nutzdurchmesser 44mm nach Abzug der Wandunsstärke des Adapters von
2 x 0,9mm = 1,8mm nur noch 42,2mm im besten Falle übrig, die für einen Lichtdurchtritt nutzbar sind.
Faktisch aber weisen die von mir hier vorliegenden Adapter EF oder FD auf NEX/E-Mount eine maximal nutzbare Öffnung von 41.5mm auf.
Dies ist in jedem Falle weniger als die Bilddiagonale des KB Formats von 43mm... ergo kommt es zu Vignettierungen von 0,75mm pro Diagonale...
Durch den Abstand des E-Mounts vom Sensor, wirkt sich das aber nicht ganz so dramatisch aus... in realen Bildern. 'Gleichwohl ist es zu sehen...
Dies sollen die zwei nachfolgenden, gegen den bedeckten Himmel mittels zweier unterschiedlicher Adapter geschossenen aufzeigen, die sonderbarerweise unterschiedliche Ergebnisse erbrachten:
Im ersten Bild kamen folgende Dinge zum Einsatz
1. Canon FD 4.5/500mm L mit Ed Mika Adapter auf Canon EF (0,5mm Stärke)
2. Commlite Automatik Adapter für Sony A7 (also nicht die typischen NEX Adapter sondern ein schon speziell für die A7 mit einer passenden Formatmaske ausgestatteter Adapter)
3. Sony A7
Offenblende, entwickelt in LR 5.7, verkleinert in CS 3
500er-vignette-commlite.jpg
Für das nachfolgende Bild wurde "ummontiert"...
Zum Einsatz kam statt des Commlite EF Automatik Adapter nun ein normaler, chinesischer FD auf NEX Adapter und der ED Mika Adapter wurde entfernt.
(So dürften wohl die meisten User dann so ein FD Tele in der Länge betreiben.
fd-adapter-1-direkt.jpg
Auffällig ist hier zunächst, dass am oberen Bildrand deutlich höhere Vignettierungen zu sehen sind. Ich kann mir darauf allerdings erstmal keinen "Reim" machen. Auch der Versuch mit einem zweiten, direkten FD auf NEX Adapter ähnlicher Bauart erbrachte die gleichen Ergebnisse.
In der praktischen Fotografie fällt das allerdings längst nicht so dramatisch aus, wie hier in den Himmelsaufnahmen gezeigt.
Alle nachfolgenden Aufnahmen erfolgten am Commlite Adapter mitsamt Ed Mika Adapter, also der ersten hier gezeigten Kombination in den "Himmelsfotos".
commlite.jpg
commlite2.jpg
commlite3.jpg
commlite4.jpg
commlite5.jpg
Fazit für mich...
Sonderbarerweise vignettiert das 500er am Commlite Adapter mit seiner Formatmaske weniger, als mit den offenen FD Adaptern oder auch mit einer weiteren Kombo, nämlich den typischen EF auf NEX Adaptern ohne diese interne Formatbegrenzung.
An der A7 hab ich eigentlich auch immer diese Commlite Version montiert (wenn überhaupt, weil ich eher mit der Canon 5D MKII unterwegs bin, wenn das Ofenrohr mal aus dem Schrank kommt) und da hält sich das mit der Vignettierung soweit in Grenzen, dass mir das bislang nicht aufgefallen ist. Auch mein damaliger Bericht über das 500er baute immer auf die 5D MKII auf, weshalb das bislang weniger in mein Bewusstsein gedrungen ist.
Bleibt also festzuhalten das mein 500er an der A7 leichte Vignettierungen zeigt...
Auch dürften die verwendeten Adapter eine ziemlich große Rolle spielen, wie schon die zwei Bildbeispiele zeigen:
In Bild 1 vom Himmel ist ein ziemlich schmaler Streifen am oberen Bildrand sichtbar und unten links und rechts jeweils Eckabschattungen... wohingegen in Bild zwei mit dem FD Adapter unten keinerlei Eckabschattungen links und rechts erkennbar sind, jedoch im oberen Bereich erheblich mehr "Abdunklung" zu sehen ist.
LG
Henry