Ich würde die Linse mal in ein Gemisch aus Spiritus-Glasreiniger und Geschirrspülmittel einweichen. Alles was "schärfer" ist, z.B. Essigreiniger wird wahrscheinlich die Beschichtung der Linse ruinieren.
Ich würde die Linse mal in ein Gemisch aus Spiritus-Glasreiniger und Geschirrspülmittel einweichen. Alles was "schärfer" ist, z.B. Essigreiniger wird wahrscheinlich die Beschichtung der Linse ruinieren.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Hmm, sieht recht übel aus. Aber man sieht gerade verlaufende Spuren in mehreren Richtungen. Ob da nicht schon jemand versucht hat, die Oberfläche zu polieren und da jetzt Politurrückstände drauf sind? Dann dürfte aber auch keine Vergütung mehr auf der Linse sein.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Rick,
versuche doch einmal die Linse über Nacht in Aceton einzuweichen.
Andere Möglichkeit: Essigessens
Weitere Möglichkeit: Waschpulver aufkochen und dann die Linse in ca 60-70 C heißer Lauge einweichen lassen.
Nachtrag: WD40 würde ich auch noch ausprobieren
Und als Ultima ratio abarasive Autoglaspolitur z.B. http://www.dft-turbotechnik-autodesi...tur-100ml.html
Mein Bauchgefühl sagt mir, dass man so ein Objektiv schon recht merkwürdig lagern muss, damit ein korrodierendes "Medium" wirken kann.
Ich könnte mir eher vorstellen, dass bei der Produktion der Linse schon etwas schief gegangen ist, vielleicht sogar im Zusammenhang mit dem Auftrag der Vergütung.
Hat jemand von Euch ein Objektiv im Bestand, bei dem sich im Laufe der Zeit (Jahre/Jahrzehnte?) eine Linse getrübt hat.
Überlegt mal, wieviel Waschvorgänge unsere Trinkgläser in der Spülmaschine überleben und wie sorgfältig wir mit unseren Objektiven umgehen.
Ich bezweifle nicht, dass es Glaskorrosion gibt, aber halte sie in unseren Objektiven für schwer erklärbar.
LG Jörn
Digital und Analog unterwegs...
Ich habe keine Optik bei der bei mir Glaskorrosion aufgetreten ist, aber das ist nicht so ein abwegiges Phänomen.
Gesehen habe ich es schon öfters.
Bei den Leica M Digital-Kameras gibt es Korrosion öfters mal am Sensordeckglas. bzw. Filter - und die werden wohl sowohl sorgfältig produziert, als auch später sehr feucht gelagert.
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Bei einem Vivitar Zoom 28 -200 ist bei einer hinteren Linsengruppe die Verkittung trübe. Ich vermute das das hier auch so sein könnte... Bei mir ist es Gottseidank die hinter Gruppe, die leicht zu demontieren ist.
Das könnte Glaskorrosion sein.
Hatte ich mal bei einem alten Tessar. Selbst eine Politur half nicht die tiefen Oberflächenfehler auszugleichen.
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de