Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Sigma SD10

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    53
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.640
    Erhielt 6.406 Danke für 1.693 Beiträge

    Standard

    Wenn Du magst, werf ich mal einen Blick auf die Rohdaten. Gern PN.
    http://daten-transport.de/



  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.468
    Erhielt 7.059 Danke für 2.423 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Wenn Du magst, werf ich mal einen Blick auf die Rohdaten. Gern PN.
    http://daten-transport.de/


    Du hast den Link, bin mal gespannt was Du rausholst.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    53
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.640
    Erhielt 6.406 Danke für 1.693 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von GoldMark Beitrag anzeigen
    Du hast den Link, bin mal gespannt was Du rausholst.
    Okay, gerade mal draufgeschaut. Zu retten ist da nichts, aber es war trotzdem essenziell für das Erkennen, warum dort
    so viel Magenta in den Bäumen "hängt". Der Vordergrund ist nicht wie vermutet erheblich unterbelichtet, sondern ganz okay.
    Aber: Die Blickrichtung geht aus Schattenbereichen in den hellen Himmel, und der ist nun aber jenseits von gut und böse
    "ausgerissen". Das geht halt nicht. Ich kenne zwar die SD10 nicht so gut, aber dafür paar andere Sigmas. Sobald ein
    Farbkanal übersteuert ist, verlieren Foveon-Kameras komplett alle Information in diesen Bereichen. Von der SD15 ist
    Dir das ja bekannt, dort durch das AnalogFrontEnd zwischen Sensor und A/D-Wandler noch betont und besonders
    "hässlich" daher kommend. Aber auch alle anderen Foveon-Kameras scheinen sich so zu verhalten. Der Übergang,
    das Ausreißen, ist ohne AFE nicht ganz so harsch, aber auch bei der X530, der DP1, DP1s, DP2s, SD9, SD10, SD14,... vorhanden.

    Auch die letzte Generation (Sigma Quattro) zeigt den sofortigen und hässlichen Farb-, und Zeichnungsverlust
    in den Spitzlichtern. Such mal im Netz mit den Begriffen: Sigma quattro highlight clipping
    und staune. Diese Nulltoleranz nach oben scheint einfach Technologie-bedingt zu sein.
    Sehr gern würde ich mir das mal von einem Foveon-Ingenieur erklären lassen, warum das eigentlich
    eine derart harte Nuss ist, dass Foveon bzw. Sigma diese innerhalb von 20 oder mehr Jahren, die jetzt
    am Foveon-Sensor entwickelt wird, bisher nicht knacken konnte.

    Lange Rede, kurzer Sinn: Das gezeigte Foto ist nicht sinnvoll machbar. Jedenfalls nicht mit einer Foveon-Kamera.


    Aber wo kommt der lila Schein her? Es ist wahrscheinlich hin-und her vagabundierendes Licht zwischen
    der Hinterlinse und dem direkt dahinter liegenden UV-IR-Sperrfilter. Alle Zutaten passen dazu:
    - Ein besonders Streulicht-empfängliches Objektiv (20er Flektogon, das 2,4/35mm ist da auch ganz böse an der Sigma)
    - der sehr hell und diffus einstrahlende Himmel
    Dagegen hilft sehr gute Beschattung der Frontlinse (Streuli) und bei diffus hellem Himmel (überhaupt
    die schlimmste Streulicht-Situation) zusätzlich noch eine weitere Beschattung über dem Objektiv,
    die den Himmel vollkommen verdeckt. Ich verwendete dazu früher eine A4-Klemmmappe, meinen Körper
    oder die über den Bereich vor dem Objektiv gehaltene Jacke. Habe aber in den letzten Jahren
    jeweils die maximal mögliche Beschattung der Objektive durch kombinierte Streulichtblenden
    ausgekundschaftet, und bin seitdem frei vom bösen Magenta-Fleck in Bildmitte.

    (In der SD15-Serie wurde übrigens mal das UV-IR-Sperrfilter geändert. Die neuen Einclips-Filter
    schillern weit weniger als die alten, und sind auch deutlich durchsichtiger als die vorhergehenden.)

    Jetzt aber genug getextet!



    So sieht das Bild nach kurzem Einstellen in SPP 2.5 bei mir aus:

    img24370_Waldschrat.jpg




    Herzliche Grüße vom Waldschrat!

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.468
    Erhielt 7.059 Danke für 2.423 Beiträge

    Standard

    Danke Dir für die ausführliche Beschreibung der Problematik. Man lernt nie aus, vor allem bei den Zicken (Fovenon-Technologie) nicht.

    In der Beispielbearbeitung ist für mich ein wenig zu viel Grün drin. Es lag überall ein feiner Hauch von Raureif.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  6. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    53
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.640
    Erhielt 6.406 Danke für 1.693 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von GoldMark Beitrag anzeigen
    ... Man lernt nie aus, vor allem bei den Zicken (Fovenon-Technologie) nicht.
    ...
    Hmmm, um mich mal an dem Wort "Zicke" festzuhalten: Vielleicht in diesem Falle eher keine "Zickigkeit", sondern
    inhärente Eigenschaften der Technologie. Sonst hätten sie das bestimmt in irgend einer Evolutionsstufe der
    Foveon-Kameras abgestellt oder wesentlich verbessert bekommen. Kann ja nun nicht sein,
    dass die japanischen Innschenöre sich 20 Jahre lang etwa darum keine Gedanken gemacht hätten.


    Zitat Zitat von GoldMark Beitrag anzeigen
    ... In der Beispielbearbeitung ist für mich ein wenig zu viel Grün drin.
    So sah das halt aus. WB im SPP auf den weißen Stromkasten.


    Schönen Tag Dir!

  7. #6
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    53
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.357 Danke für 1.820 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Hmmm, um mich mal an dem Wort "Zicke" festzuhalten: Vielleicht in diesem Falle eher keine "Zickigkeit", sondern
    inhärente Eigenschaften der Technologie. Sonst hätten sie das bestimmt in irgend einer Evolutionsstufe der
    Foveon-Kameras abgestellt oder wesentlich verbessert bekommen. Kann ja nun nicht sein,
    dass die japanischen Innschenöre sich 20 Jahre lang etwa darum keine Gedanken gemacht hätten.

    Na ja, dann ist die "Zickigkeit" kein Resultat der Erziehung, sondern liegt in den Genen. Ich weiß ja nicht, was besser ist.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", LucisPictor :


  9. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.468
    Erhielt 7.059 Danke für 2.423 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Na ja, dann ist die "Zickigkeit" kein Resultat der Erziehung, sondern liegt in den Genen. Ich weiß ja nicht, was besser ist.
    Es geht noch schlimmer: genetisch-erzogene Zickigkeit

    • Die x530 ist so ein Vertreter
    • Die SD9 ist genetisch Zickig
    • Der SD10 hat man es versucht abzugewöhnen
    • Die SD15 war fast schon eine Musterschülerin
    • Bei der SD1 Merrill ein ganz böser genetischer Rückfall (wie kann man den Green Corner Effekt für Altglas wieder in die Firmware reinprogrammieren)
    • Die DP1s liegt so zwischen SD9 und SD10
    • Die DP2 Merrill ist in meinem Foveron Equipment die entgenifizierte Dame
    Geändert von GoldMark (14.03.2016 um 13:35 Uhr)
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", GoldMark :


  11. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.468
    Erhielt 7.059 Danke für 2.423 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen

    So sah das halt aus. WB im SPP auf den weißen Stromkasten.
    Der Stromkasten war aber grau. So nun genug gekabelt.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

Ähnliche Themen

  1. Sigma dp2
    Von Padiej im Forum Kameras
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 05.03.2017, 09:13
  2. Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 22.11.2015, 12:50
  3. Sigma 2,8 105mm Makro an Sigma SD9
    Von Wiedereinsteiger im Forum Sigma, alle Mounts
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.01.2011, 23:21
  4. sony a450 und sigma 70-300 oder sigma 18-200?
    Von connynbg im Forum Sony AF Objektive Kaufberatung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.01.2011, 20:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •